Informationstag Ladungssicherung · Einblick und wichtige Hinweise zur Ladungssicherung im Alltag
Close
NEU: Schulungsinformationen als PDF!
Schulungsinformationen herunterladen
Ein Brandschutzbeauftragter sorgt in einem Unternehmen dafür, dass alle Brandschutzvorschriften eingehalten werden. Im Unternehmen nehmen die Brandschutzbeauftragten eine ganz besondere Funktion ein. Nicht umsonst wurden die Anforderungen an diesen Beruf in die DGUV aufgenommen. Auch die Aufgaben von Brandschutzbeauftragten wurden dort vermerkt. Ob vfdb-Richtlinie 12-09 oder VdS3111: Diese beiden Passagen werden in diesem Zusammenhang textgleich veröffentlicht. Damit auch Ihr Unternehmen vor Gefahren geschützt ist, sollten regelmäßig Brandschutzübungen durchgeführt und die Brandschutzmaßnahmen überprüft werden. Hier bei ITC Graf erfahren Sie alles zu den Aufgaben und Pflichten von Brandschutzbeauftragten.
Sprechen Sie mit einem Experten
Brandschutzbeauftragte haben äußerst wichtige Aufgaben zu erledigen, die ein Betrieb auf keinen Fall vernachlässigen darf. Sie müssen die Verantwortlichen unterstützen und dafür sorgen, dass in Bezug auf den Brandschutz alle wichtigen Bestimmungen eingehalten werden. Nicht nur die Kontrolle der Brandschutzverordnungen gehört deshalb zu den Aufgaben, sondern auch die Förderung von vorbeugenden Maßnahmen. Außerdem können Sie Brandschutzbeauftragte zu sich in den Betrieb holen, wenn Sie neue Betriebsanlagen planen, ausführen oder unterhalten möchten.
Brandschutzbeauftragte können zahlreiche gute Tipps geben. Schließlich verfügen diese über jede Menge Know-how, sodass das Arbeitsverfahren und auch der Umgang mit den Arbeitsstoffen verbessert werden können. Ebenso darf ein gut durchdachtes Konzept nicht fehlen. Die Instandhaltung der Brandschutzeinrichtung ist ebenfalls sehr wichtig. Zu den Aufgaben der Brandschutzbeauftragten gehört zudem die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr oder mit anderen Behörden.
Damit auch die Mitarbeiter im Falle eines Unfalles richtig handeln können, gehört die Ausbildung sowie die Aufstellung eines Brandbekämpfungs- und Alarmplans ebenso zu den Aufgaben von Brandschutzbeauftragten.
Zwischen zwei und fünf Tagen dauert in der Regel die Ausbildung von Brandschutzbeauftragten. Danach können sie in unterschiedlichen Unternehmen arbeiten und schauen, ob die Brandschutzvorschriften eingehalten wurden. Doch wie oft müssen sie sich einer Schulung unterziehen? Da sich die Technik und auch die Gesetze häufig ändern, müssen sich die Brandschutzbeauftragten regelmäßig weiterbilden. Wie häufig sich die Brandschutzbeauftragten weiterbilden müssen, kann man nicht pauschalisieren. Schließlich hängt es vom Unternehmen und von den möglichen Gefährdungen ab. Wie häufig die Brandschutzbeauftragten eine Weiterbildung machen müssen, wird hauptsächlich von der lokalen Brandschutzbehörde festgelegt. Wichtig zu wissen ist außerdem, dass die Brandschutzbeauftragten nicht persönlich haften, sollte es zu einem Unfall kommen. Durch die Versicherung des Unternehmens wird alles abgedeckt.
Inhaltsverzeichnis
Festgelegte Bestimmungen oder besondere Qualifikationen für die Ausbildung von Brandschutzbeauftragten gibt es nicht. Am besten hat sich eine Ausbildung nach DGUV 205-003 herausgestellt. Sie können selbst entscheiden, ob Sie für Ihren Betrieb interne oder externe Brandschutzbeauftragte bestellen wollen. Egal für welche Möglichkeit Sie sich entscheiden, auf jeden Fall muss der Name der Brandschutzbeauftragten der verantwortlichen Dienststelle mitgeteilt werden.