Befähigte Person zur Prüfung von Krananlagen | Kranprüfer Ausbildung
Mehr als 30.000 Teilnehmer jährlich
Über 100 Schulungen und Dienstleistungen
ø 4,8 / 5 Sternen beste Kundenzufriedenheit
Kranprüfung

Was regelt die Pflicht zur Kranprüfung im Betrieb?

Krane gehören zu den sicherheitsrelevanten Arbeitsmitteln im Betrieb – schon kleinste Mängel können schwere Unfälle verursachen. Die Betriebssicherheitsverordnung (§ 14 BetrSichV) verpflichtet Arbeitgeber, alle Krane regelmäßig durch eine befähigte Person prüfen zu lassen.

Ergänzend konkretisieren die DGUV Vorschrift 52 (Krane) und die DGUV Regel 100-500 Kapitel 2.8, welche Prüfarten erforderlich sind:

Diese Prüfungen müssen fachkundig, dokumentiert und nachvollziehbar erfolgen – andernfalls drohen Haftungsrisiken.

Was macht eine befähigte Person für Krananlagen?

Die befähigte Person (Kranprüfer) ist dafür zuständig, den sicheren Zustand von Krananlagen und Lastaufnahmeeinrichtungen zu beurteilen.

Zu ihren Aufgaben gehören:

Sie trägt somit eine zentrale Rolle bei der Arbeitssicherheit im Hebe- und Transportwesen.

Welche Krane müssen geprüft werden? Was sind die Inhalte eine Kranprüfer Schulung?

Grundsätzlich müssen alle Krane und kranähnlichen Einrichtungen, die im Betrieb eingesetzt werden, regelmäßig geprüft werden.
Dazu zählen:

Die Pflicht zur Prüfung ergibt sich aus der Betriebssicherheitsverordnung (§ 14 BetrSichV)
und wird durch die DGUV Vorschrift 52 „Krane“ sowie die DGUV Regel 100-500 Kapitel 2.8 konkretisiert.

Nur eine befähigte Person mit nachgewiesener Fachkunde darf beurteilen, ob ein Kran sicher betrieben werden kann oder ob Mängel vorliegen, die die Nutzung ausschließen. Dafür ist die Schulung zwingend erforderlich – sie vermittelt das Wissen, um technische, organisatorische und rechtliche Anforderungen korrekt anzuwenden.

In der Ausbildung lernen die Teilnehmenden u. a.:

Ziel ist es, befähigte Personen in die Lage zu versetzen, die Sicherheit von Krananlagen selbstständig zu beurteilen und im Zweifel Maßnahmen zur Instandsetzung einzuleiten.

Wer darf Krane prüfen – und welche Voraussetzungen gelten?

Um Krananlagen prüfen zu dürfen, müssen die Anforderungen der TRBS 1203 erfüllt sein.
Eine befähigte Person muss:

Die Schulung bei ITC Graf vermittelt praxisorientiert die Fachkenntnisse, um Kranprüfungen rechtssicher und nach Stand der Technik durchführen zu können.

Warum ist eine befähigte Person zur Prüfung von Krane im eigenen Betrieb wichtig?

Die Bedeutung einer befähigten Person zur Prüfung von Kranen lässt sich nicht genug betonen, da sie eine Schlüsselrolle bei der Gewährleistung von Sicherheit und Rechtskonformität in Bezug auf Krananlagen spielt. Hier sind einige Gründe, warum diese Fachleute unverzichtbar sind:

Wie lange gilt die Qualifikation und wann ist eine Auffrischung erforderlich?

Nach erfolgreichem Abschluss bleibt die Qualifikation grundsätzlich unbefristet gültig.
Da sich Vorschriften und Prüfkriterien aber regelmäßig ändern, empfiehlt es sich, die Fachkenntnisse in Aufbauseminaren alle drei Jahre zu aktualisieren.

Bei ITC Graf können befähigte Personen im Rahmen eines Aufbauseminars für Kranprüfer ihr Wissen auffrischen und an neue Anforderungen anpassen – praxisnah, rechtssicher und anerkannt.

Krane selbst prüfen oder prüfen lassen

Individuelle Beratung vereinbaren

Kranprüfer werden bei ITC Graf

Kranprüfer sind spezialisierte Fachleute, die über tiefgreifende Kenntnisse der technischen Aspekte von Kranen und der rechtlichen Anforderungen verfügen. Sie sind in der Lage, Krananlagen sowohl auf ihre Funktionalität als auch auf ihre Sicherheitsstandards hin zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den strengen UVV-Kranprüfungsnormen entsprechen.

 

Unsere Schulungen für Kranprüfer sind darauf ausgerichtet, diese Anforderungen und Qualifikationen zu erfüllen. Wir bieten umfassende Ausbildungsmöglichkeiten, um sicherzustellen, dass jede Befähigte Person zur Prüfung von Krananlagen die erforderlichen Kompetenzen besitzt, um diese verantwortungsvolle Aufgabe erfolgreich auszuführen.

ITC Graf Downloads Team

Sie haben Fragen?

Unsere Kundenbetreuung steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon, um Unterstützung bei unseren Downloads zu erhalten.

Kranprüfer

Kranprüfer im Betrieb schulen – wichtige Infos für Arbeitgeber

Arbeitgeber sind verpflichtet, alle Krane regelmäßig auf ihren sicheren Zustand prüfen zu lassen. Eine befähigte Person zur Prüfung von Kranen trägt eine Reihe von bedeutenden Verantwortlichkeiten und Aufgaben, um sicherzustellen, dass Krananlagen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen und den rechtlichen Anforderungen gerecht werden.

Die Rolle einer befähigten Person zur Prüfung von Kranen erfordert spezifische Anforderungen und Qualifikationen, um die Sicherheit und Integrität von Krananlagen zu gewährleisten. Mit der Ausbildung bei ITC Graf qualifizieren Sie Ihre Mitarbeitenden für diese verantwortungsvolle Aufgabe – rechtssicher, praxisnah und auf Wunsch als Inhouse-Schulung direkt in Ihrem Betrieb.

FAQ – Häufige Fragen zur Prüfung von Kranen

Wer darf Krananlagen prüfen?
Nur eine befähigte Person nach TRBS 1203 darf Krananlagen prüfen. Sie muss über eine technische Ausbildung, Berufserfahrung und Kenntnisse der relevanten Vorschriften (BetrSichV, DGUV V52) verfügen.
Was ist eine befähigte Person zur Prüfung von Kranen?
Eine befähigte Person zur Prüfung von Kranen ist eine speziell ausgebildete und qualifizierte Person, die für die Inspektion und Prüfung von Krananlagen verantwortlich ist, um deren sicheren Betrieb und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen.
Welche Gesetze und Vorschriften regeln die Prüfung von Kranen?
Die Prüfung von Kranen unterliegt insbesondere den gesetzlichen Vorschriften der UVV-Kranprüfung gemäß den DGUV-Richtlinien (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung).
Warum ist die UVV-Prüfung für Krane so wichtig?
Die UVV-Prüfung für Krane ist entscheidend, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten, rechtliche Anforderungen zu erfüllen und Unfälle zu verhindern.
Welche Qualifikationen benötigt eine befähigte Person zur Kranprüfung?
Eine befähigte Person zur Kranprüfung benötigt eine spezielle Schulung, Zertifizierung und fortlaufende Weiterbildung, um die erforderlichen Qualifikationen zu erlangen und aufrechtzuerhalten.
Was sind die Aufgaben einer befähigten Person zur Prüfung von Krananlagen?
Die Aufgaben umfassen die regelmäßige Inspektion, die Identifizierung von Mängeln, die Erstellung von Prüfprotokollen, die Kommunikation von Ergebnissen und die Sicherstellung der rechtlichen Compliance.
Welche Vorteile bietet die Ausbildung zur befähigten Person zur Prüfung von Kranen?
Die Ausbildung bietet erhöhte Sicherheit, rechtliche Konformität, verlängerte Lebensdauer der Anlagen, verbesserte Reputation und mehr.
Warum ist die regelmäßige Prüfung von Krananlagen wichtig?
Regelmäßige Prüfungen sind wichtig, um potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen, Betriebsunterbrechungen zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten.
Welche Krane müssen regelmäßig geprüft werden?
Alle stationären und mobilen Krane, z. B. Brücken-, Säulen-, Portal- und Ladekrane, müssen mindestens einmal jährlich durch eine befähigte Person geprüft werden. Auch elektrische Hebezeuge und Seilzüge fallen unter die Prüfpflicht.
Wie oft müssen Krane geprüft werden?
Die wiederkehrende Prüfung erfolgt einmal jährlich. Zusätzlich sind außerordentliche Prüfungen nötig – etwa nach Montage, Instandsetzung oder besonderen Vorkommnissen (z. B. Überlastung oder Unfall).
Wie lange dauert die Ausbildung zum Kranprüfer?
Die Ausbildung dauert in der Regel ein bis zwei Tage, je nach Kranart und Schulungsumfang. Sie umfasst sowohl Theorie als auch praxisnahe Beispiele aus dem Prüfalltag.
Wie lange ist die Qualifikation als Kranprüfer gültig?
Die Qualifikation ist unbefristet gültig, vorausgesetzt, die Fachkenntnisse bleiben aktuell. Empfohlen wird eine Auffrischung alle drei Jahre, um Änderungen der DGUV- und TRBS-Regelwerke zu berücksichtigen.
Ist ein praktischer Teil in der Schulung enthalten?
Ja. Neben theoretischem Wissen werden praktische Prüfbeispiele und Fehlererkennung an realen Anlagen vermittelt, um den sicheren Umgang mit der Prüfpraxis zu gewährleisten.
Wer haftet für nicht geprüfte Krane?
Fehlende oder mangelhafte Prüfungen können zu Arbeitsunfällen und rechtlichen Konsequenzen führen. Im Schadensfall haften der Arbeitgeber oder die beauftragte befähigte Person.
Was kostet die Ausbildung zur befähigten Person für Krananlagen?
Die Kosten variieren je nach Schulungsart und Teilnehmerzahl. Für Unternehmen erstellen wir gerne ein individuelles Angebot, auch für interne oder kombinierte Schulungen (z. B. Kran + Anschlagmittel).
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Brandschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.