Ein Spielplatzprüfer ist eine speziell geschulte Fachkraft, die Spielplätze und Spielgeräte auf ihre Sicherheit, Funktionstüchtigkeit und Normkonformität überprüft. Ziel ist es, Unfälle zu vermeiden und den sicheren Spielbetrieb dauerhaft zu gewährleisten.
Rechtlich basiert die Spielplatzprüfung auf verschiedenen Normen und Vorschriften, u. a.:
Diese Normen verpflichten Betreiber – etwa Kommunen, Schulen, Kindertagesstätten, Wohnungsbaugesellschaften oder Vereine – zu regelmäßigen und dokumentierten Sicherheitsprüfungen durch entsprechend qualifizierte Personen.
Sichere Spielplätze bedeuten nicht nur eine geringere Unfallgefahr, sondern auch das Schaffen einer vertrauensvollen Umgebung für Eltern, Betreuer und Kinder. Ihre Rolle als zertifizierter Spielplatzprüfer unterstützt diese Mission und trägt dazu bei, Kindern Freude und Sicherheit beim Spielen zu bieten.
Die Bedeutung von sicheren Spielplätzen kann nicht überschätzt werden. Werden Sie Teil unserer Gemeinschaft von Experten, die sich der Sicherheit und Entwicklung von Kindern durch die Spielplatzprüfer Ausbildung verschrieben haben. Ihre Arbeit hat eine nachhaltige Wirkung auf die Lebensqualität von Familien und Gemeinschaften.
Spielplätze müssen regelmäßig geprüft werden, um die Sicherheit der Anlagen dauerhaft zu gewährleisten.
Die Häufigkeit der Prüfungen richtet sich nach der DIN EN 1176-7 und hängt von Nutzung, Standort und Witterungseinflüssen ab.
In der Praxis unterscheidet man drei Prüfarten:
Durch diese abgestufte Prüfstruktur stellen Betreiber sicher, dass Spielplätze nicht nur bei der Abnahme, sondern kontinuierlich sicher genutzt werden können.
Die Hauptaufgabe eines Spielplatzprüfers ist die regelmäßige Kontrolle und Bewertung von Spielanlagen im Hinblick auf Sicherheit, Stabilität und Funktionsfähigkeit.
Dazu gehören:
Damit trägt der Spielplatzprüfer entscheidend dazu bei, die Verkehrssicherheitspflicht des Betreibers zu erfüllen und Haftungsrisiken zu vermeiden.
Nur Personen mit einer entsprechenden fachlichen Qualifikation dürfen Spielplätze prüfen.
Dabei gibt es – je nach Ziel und Verantwortungsbereich – verschiedene Qualifikationsstufen:
💡 Bei ITC Graf können Sie die richtige Ausbildung zum qualifizierten Spielplatzprüfer für sich auswählen – nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie Ihr Zertifikat.
Die FLL/BSFH-Zertifizierung zum Qualifizierten Spielplatzprüfer ist 3 Jahre gültig. Spätestens vor Ablauf dieser Frist muss die Person an einem anerkannten Fortbildungsseminar teilnehmen. Nach erfolgreicher Teilnahme wird die Zertifikatsgültigkeit um weitere 3 Jahre verlängert. Die Auffrischung erfolgt durch eine anerkannte Fortbildung oder FLL/BSFH-Aufbaulehrgang, in dem aktuelle Normen, Änderungen und Praxisbeispiele vermittelt werden.
Für Sachkundige und Fachkräfte ohne FLL/BSFH-Zertifikat gilt:
Es besteht keine festgelegte gesetzliche Frist, dennoch empfehlen die Fachverbände eine Wissensauffrischung spätestens alle drei bis fünf Jahre, um auf dem neuesten Stand der Normen und Prüfpraxis zu bleiben.
Unsere Ausbildungen richten sich an vielfältige Zielgruppen, die ein gemeinsames Interesse an der Sicherheit und Gestaltung von Spielplätzen gemäß den Normen wie DIN 18034, DIN 79161 und DIN EN 1176-1 teilen. Unsere Angebote sind speziell für die folgenden Gruppen maßgeschneidert:

Individuelle Beratung vereinbaren
Visuelle und operative Inspektionen, jährliche Hauptinspektionen und Erstabnahme von Spielplätzen.
Zur Schulung
Durch diese Auffrischung wird die Gültigkeit Ihrer erste Ausbildung um weitere 3 Jahre verlängert.
Zur Schulung
Visuelle und operative Inspektionen, jährliche Hauptinspektionen und Erstabnahme von Spielplätzen.
Zur Schulung
Sie sind bereits zum Sachkundigen für Kinderspielplätze und Spielplatzgeräte nach DIN EN 1176 ausgebildet und möchten wieder auf den aktuellsten Stand des Themas gebracht werden.
Zur Schulung
Visuelle Routineinspektion und operative Inspektionen.
Zur Schulung
Für Verantwortliche und Betreiber von Spielplätzen.
Zur Schulung
Sichere Spielplätze sind kein Zufall – sie sind das Ergebnis qualifizierter Fachleute, die Verantwortung übernehmen und ihr Wissen konsequent anwenden. Mit einer zertifizierten Ausbildung zum Spielplatzprüfer nach DIN 79161 legen Sie den Grundstein für eine Tätigkeit mit hoher gesellschaftlicher Bedeutung und klarer rechtlicher Verantwortung.
Bei ITC Graf erwerben Sie die Qualifikation nach den aktuell gültigen FLL/BSFH-Richtlinien, DIN EN 1176/1177 und DIN 18034. Unsere Ausbildungen verbinden technisches Fachwissen, rechtliche Grundlagen und praktische Prüferfahrung – damit Sie nach dem Seminar sicher, kompetent und dokumentationsfest prüfen können.
  Unsere Kundenbetreuung steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon, um Unterstützung bei unseren Downloads zu erhalten.
  Spielplatzprüfer Ausbildung – was Sie beachten müssen
Die Ausbildung zum Spielplatzprüfer ist kein standardisierter Lehrgang,
sondern eine fachspezifische Qualifikation, die ein hohes Maß an technischem Verständnis, Verantwortungsbewusstsein und Normkenntnis verlangt.
Inhalte und Anforderungen orientieren sich an den jeweils geltenden nationalen und europäischen Normen, darunter insbesondere die DIN 79161, DIN EN 1176/1177 und DIN 18034. Sie bilden die Grundlage dafür, dass Prüfungen sachgerecht, nachvollziehbar und rechtssicher durchgeführt werden.
Eine Besonderheit besteht darin, dass die Ausbildung nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch die praktische Beurteilung von Spielgeräten und Anlagen umfasst. Teilnehmende lernen, sicherheitsrelevante Mängel zu erkennen, Risiken zu bewerten und geeignete Maßnahmen abzuleiten.
Die Zertifizierung nach FLL/BSFH-Richtlinien stellt sicher, dass Spielplatzprüfer ihre Kenntnisse in festgelegten Abständen aktualisieren und dokumentieren. So wird gewährleistet, dass Prüfungen immer dem aktuellen Stand der Technik entsprechen.
Die Ausbildung bei ITC Graf folgt diesen anerkannten Standards und legt besonderen Wert auf Praxisnähe, Nachvollziehbarkeit und Dokumentationssicherheit – damit geprüfte Spielplätze dauerhaft sicher bleiben und Betreiber ihren Pflichten zuverlässig nachkommen können.
        
            
            Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Brandschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.