Mit der ITC Graf Kranschein-Ausbildung werden Sie zum geprüften Kranführer – praxisnah, rechtssicher und nach DGUV Vorschrift 52 & 309-003 zertifiziert.
4,8 von 5 Sternen 250+ Bewertungen
Das Führen von Krananlagen erfordert umfassende Fachkenntnisse und Verantwortungsbewusstsein. Nur ausgebildete und schriftlich beauftragte Personen dürfen laut DGUV Vorschrift 52 (Krane) und DGUV Grundsatz 309-003 einen Kran bedienen. Die Ausbildung zum Kranführer ist daher gesetzlich vorgeschrieben, um Arbeitsunfälle und Gefährdungen zu vermeiden.
In der Kranschein-Ausbildung der ITC Graf GmbH erwerben Teilnehmende alle theoretischen und praktischen Kenntnisse zur sicheren Bedienung von Säulenschwenk-, Brücken- oder Portalkranen. Die Schulung beinhaltet Inhalte zu Sicherheitsvorschriften, Anschlagmitteln, Tragfähigkeitsberechnung, Kommunikation, Sichtprüfung und Notfallmaßnahmen.
Nach erfolgreichem Abschluss der theoretischen und praktischen Prüfung erhalten Sie den Kranschein gemäß DGUV 309-003, der bundesweit anerkannt ist.
ITC Graf steht für zertifizierte Ausbildung, praxisorientierte Lehrgänge und höchste Sicherheitsstandards im Kranbetrieb – für mehr Kompetenz und Verantwortung in Ihrem Unternehmen.
Nächste Termine zum Thema
Zeitraum: 13.11.2025 – 13.12.2025 KW 46 – KW 50
5 Termine im gewählten Zeitraum.
Der Kran ist in vielen Betrieben unverzichtbar – ob beim Be- und Entladen von Schiffen, Lastkraftwagen oder Eisenbahnwagen, in der Montage, Fertigung oder im Hochbau. Um solche Maschinen sicher bedienen zu dürfen, ist ein Fahrausweis für Krane erforderlich – umgangssprachlich auch Kranschein oder Kranführerschein genannt. Die Ausbildung für den Kranschein ist in der DGUV Vorschrift 52 sowie im DGUV Grundsatz 309-003 geregelt. Wer sie erfolgreich absolviert, erfüllt nicht nur die gesetzlichen Vorgaben, sondern sorgt auch für mehr Arbeitssicherheit und reduziert das Risiko von Unfällen.
Die Kranschein-Ausbildung ist nicht nur eine formale Qualifikation, sondern ein wesentlicher Beitrag zur Arbeitssicherheit. Krane gehören zu den größten Unfallrisiken im Betrieb – unsachgemäße Bedienung kann schwere Schäden an Mensch und Material verursachen. Deshalb schreiben die DGUV Vorschrift 52 und der DGUV Grundsatz 309-003 vor, dass nur geschultes Personal mit der Bedienung von Krananlagen beauftragt werden darf.
Einen Kranschein benötigen alle Beschäftigten, die Krane mit Fahrerstand oder Fahrersitz bedienen. Für einfache Flurfördermittel ohne Fahrerstand reicht in der Regel eine Unterweisung durch den Arbeitgeber. Dennoch ist es in der Praxis sinnvoll, auch hier auf eine fundierte Schulung zu setzen, um das Risiko von Unfällen deutlich zu verringern und Rechtssicherheit zu gewährleisten.
Ein Kranschein ist für alle Kranarten mit Fahrerstand oder komplexer Bedienung Pflicht – dazu zählen insbesondere Hallen-, Portal-, Brücken-, Auto-, Turmdreh-, LKW- und Mobilkrane. Je nach Einsatzbereich unterscheiden sich die Ausbildungsarten, z. B. in einer Grundausbildung für Brücken- und Säulenkrane oder einer Grundausbildung für LKW-Ladekrane.
Um einen Kranschein erwerben und Krane selbstständig führen zu dürfen, müssen Teilnehmende folgende Voraussetzungen erfüllen:
Wer einmal einen Kranschein erworben hat, darf Krane unbefristet führen. Dennoch reicht die einmalige Ausbildung nicht aus: Nach DGUV Vorschrift 52 ist mindestens einmal jährlich eine Unterweisung vorgeschrieben. Diese Auffrischung stellt sicher, dass der Arbeitsschutz eingehalten wird und Kranführer ihre Aufgaben zuverlässig ausführen können.
Im Rahmen einer Unterweisung werden bestehende Kenntnisse wiederholt, aktuelle Vorschriften vermittelt und neue Entwicklungen berücksichtigt. Viele Anbieter ermöglichen diese Auffrischung auch als Online-Schulung, sodass sie sich unkompliziert und ohne großen Aufwand in den Arbeitsalltag integrieren lässt.
Die Dauer der Kranschein-Ausbildung richtet sich nach der Art des Kranes:
Auch die Kosten variieren je nach Kranart und Anbieter deutlich. Für eine Ausbildung an flurgesteuerten Hallenkranen beginnen die Preise bei etwa 200 €, während eine umfassende Schulung für Mobil- oder Fahrzeugkrane bis zu 3.000 € kosten kann. Bei ITC Graf haben Sie die Möglichkeit, den Kranschein im Rahmen von Aktionen sogar zum halben Preis zu machen.
Wählen Sie die passende Schulung oder lassen Sie sich persönlich beraten.
Kranführer werden? Machen Sie jetzt Ihren Kranschein. Über 85 Kranschulungen.
Zur Schulung
Jährliche Unterweisung (Kranunterweisung) gemäß DGUV Vorschrift 1 § 4 für Kranführer.
Zur Schulung
Jährliche Unterweisung als Online-Kranunterweisung. Sofort starten.
Zur Schulung
LKW-Ladekranführer werden? Machen Sie jetzt Ihre LKW-Ladekran Ausbildung
Zur Schulung
Jährliche Unterweisung (LKW-Ladekran) gemäß DGUV Vorschrift 1 § 4 für Kranführer.
Zur Schulung
Machen Sie jetzt Ihren Kranschein mit mehr fachlichen Unterstützungen.
Zur Schulung
Unsere Kundenbetreuung steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon, um Unterstützung bei unseren Downloads zu erhalten.
Einblick in die Schulung
Ihr Weg zum Kranschein: Absolvieren Sie Theorie und Praxis – erhalten Sie Ihren Kranschein in 24 Stunden!
Mit einer Kranschein-Ausbildung bei ITC Graf legen Sie den Grundstein für eine sichere und rechtssichere Arbeit als Kranführer. Unsere Schulungen kombinieren fundierte Theorie mit praxisnahen Übungen am Kran – nach den Vorgaben der DGUV.
Je nach Ausbildungsstufe dauert die Schulung in der Regel nur ein bis zwei Tage und kann auf Wunsch auch direkt in Ihrem Unternehmen vor Ort stattfinden. So bleiben Sie flexibel und erhalten genau die Qualifikation, die Sie oder Ihre Mitarbeiter benötigen.
Das Video zeigt einen Auszug aus unserer Schulung. Inhalte können je nach Termin variieren.
Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Brandschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.