Mit der ITC Graf Schulung erwerben Sie den anerkannten Ladekranschein – praxisnah, DGUV-konform und mit rechtssicherer Unterweisung für den täglichen Einsatz.
4,8 von 5 Sternen 250+ Bewertungen
Der sichere Umgang mit Ladekranen erfordert fundiertes Wissen, Verantwortungsbewusstsein und praktische Erfahrung. Laut DGUV Vorschrift 52 (Krane) und DGUV Grundsatz 309-003 dürfen nur geschulte und unterwiesene Personen einen Kran bedienen. Eine regelmäßige Unterweisung ist zudem nach DGUV Vorschrift 1 und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) verpflichtend.
Die ITC Graf GmbH bietet praxisnahe Ladekranschulungen mit abschließender theoretischer und praktischer Prüfung. Teilnehmende lernen, wie Lasten sicher angeschlagen, Kranbewegungen kontrolliert ausgeführt und Gefahrenquellen zuverlässig erkannt werden.
Unsere erfahrenen Ausbilder vermitteln alle sicherheitsrelevanten Inhalte nach TRBS 1203, einschließlich rechtlicher Grundlagen, technischer Anforderungen und praktischer Übungen am Kran. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie den Ladekranschein als Nachweis Ihrer Qualifikation.
ITC Graf steht für zertifizierte Kran-Schulungen, praxisorientierte Ausbildung und höchste Sicherheitsstandards – damit Sie im Betrieb sicher heben und laden können.
Nächste Termine zum Thema
Zeitraum: 08.11.2025 – 08.12.2025 KW 45 – KW 50
1 Termin im gewählten Zeitraum.
Der sichere Umgang mit LKW-Ladekranen ist im betrieblichen Alltag unverzichtbar.
Die rechtliche Grundlage bildet die DGUV Vorschrift 52 „Krane“ in Verbindung mit dem DGUV Grundsatz 309-003 „Ausbildung und Beauftragung der Kranführerinnen und Kranführer“.
Diese Vorschriften schreiben vor, dass nur ausgebildete und beauftragte Personen einen LKW-Ladekran bedienen dürfen.
Ziel ist es, Unfälle, Personen- und Sachschäden durch falsche Handhabung zu vermeiden.
Die Ausbildung vermittelt die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse, damit Kranführende ihre Aufgaben rechtssicher, sicherheitstechnisch korrekt und effizient ausführen können.
Der LKW-Ladekranschein ist der amtlich anerkannte Nachweis, dass eine Person befähigt ist, einen LKW-Ladekran sicher, sachgerecht und entsprechend der DGUV-Vorschriften zu bedienen.
Er gilt als Fachkundenachweis und ist Voraussetzung, um im Unternehmen oder auf Baustellen Ladekrane zu führen oder Lasten zu bewegen, die an einem Fahrzeug montiert sind.
Mit einem gültigen LKW-Ladekranschein dürfen Sie:
Der Schein gilt nicht für stationäre Krane oder Portalkrane, sondern speziell für fahrzeugmontierte Ladekrane. Damit ist der LKW-Ladekranschein besonders relevant für Speditionen, Bauunternehmen, Entsorgungsbetriebe, Handwerksfirmen und Logistikdienstleister.
Der LKW-Ladekranschein (auch Ladekran-Führerschein genannt) ist der offizielle Nachweis über die Fachkenntnis zur Bedienung eines LKW-Ladekrans.
Er bestätigt, dass die Person die Anforderungen nach DGUV 309-003 erfüllt und somit vom Arbeitgeber als Kranführerin oder Kranführer beauftragt werden darf.
Ein gültiger Ladekranschein ist nicht nur eine gesetzliche Voraussetzung, sondern schützt auch vor Haftungs- und Versicherungsrisiken.
Kommt es zu einem Unfall ohne Nachweis der Qualifikation, haftet im schlimmsten Fall der Unternehmer persönlich.
Um an einer LKW-Ladekran-Schulung teilzunehmen, sollten Teilnehmende:
Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass nur geeignete Personen zur Ausbildung zugelassen werden. Für Jugendliche ab 16 Jahre alt kann die Ausbildung unter Aufsicht erfolgen, die selbstständige Bedienung ist jedoch erst ab 18 Jahren erlaubt.
Der LKW-Ladekranschein ist grundsätzlich unbefristet gültig.
Wer die Grundausbildung nach DGUV 309-003 erfolgreich abgeschlossen hat,
behält diesen Qualifikationsnachweis dauerhaft.
Allerdings fordert die DGUV Vorschrift 1 eine regelmäßige (mindestens jährliche) Unterweisung aller Beschäftigten, die mit Kranen arbeiten oder diese bedienen.
Diese Unterweisung dient der Auffrischung des Sicherheitswissens, dem Austausch über neue Vorschriften und der Sensibilisierung für Gefahren im täglichen Betrieb.
Viele Unternehmen nutzen dafür Online-Unterweisungen oder Inhouse-Schulungen, um die gesetzlichen Anforderungen flexibel zu erfüllen.
Wählen Sie die passende Schulung oder lassen Sie sich persönlich beraten.
Unsere Kundenbetreuung steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon, um Unterstützung bei unseren Downloads zu erhalten.
Einblick in die Schulung
In der LKW-Ladekran-Schulung von ITC Graf erwerben Teilnehmende das vollständige Wissen zur sicheren Bedienung, Wartung und Prüfung von Ladekranen nach DGUV 309-003.
Die Ausbildung kombiniert Theorie und Praxis, umfasst alle sicherheitsrelevanten Themen und schließt mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung ab.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie den LKW-Ladekranschein als Nachweis Ihrer Qualifikation – rechtssicher, praxisnah und von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anerkannt.
Das Video zeigt einen Auszug aus unserer Schulung. Inhalte können je nach Termin variieren.
Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Brandschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.