Beratungsgespräch für eine Fachkraft für Arbeitssicherheit

NEU: Schulungsinformationen als PDF!

Schulungsinformationen herunterladen

Fachkraft für Arbeitssicherheit – das müssen Sie wissen

Da das Arbeitssicherheitsgesetz sowie die Unfallverhütungsvorschriften und das Arbeitsgesetz exakt vorschreiben, wie Sie am Arbeitsplatz für Sicherheit sorgen müssen, wird das Thema Arbeitsschutz immer präsenter. Die Fachkraft für Arbeitssicherheit kümmert sich darum, dass das Thema Arbeitssicherheit in Ihrem Unternehmen nicht vernachlässigt wird. ITC Graf erklärt Ihnen, welche Aufgaben und Pflichten eine Sicherheitsfachkraft im Unternehmen hat.

Verfügbare Schulungen

Sprechen Sie mit einem Experten

Wann wird eine Fachkraft für Arbeitssicherheit benötigt?

Laut Gesetzgeber müssen sich Arbeitgeber mit dem Thema Arbeitssicherheit auseinandersetzen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen hierzu finden Sie im Arbeitsschutzgesetz sowie im Arbeitsschutzsicherheitsgesetz. Bei der richtigen Umsetzung können Fachkräfte für Arbeitssicherheit behilflich sein. Da sich jedes Unternehmen an die rechtlichen Bestimmungen halten muss, sollte jedes Unternehmen eine Sicherheitsfachkraft anstellen. Zu den rechtlichen Bestimmungen gehört auch die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung.

Die Gefährdungsbeurteilung wird mit dem Ziel durchgeführt, alle möglichen Gefahrenquellen zu minimieren. Es soll demnach der bestmögliche Schutz für Arbeitnehmer gewährleistet werden. Nur wer die Schutzmaßnahmen einhält, kann Unfälle am Arbeitsplatz auf ein Minimum reduzieren. Die Sicherheitsfachkraft nach DGUV Vorschrift 2 berät und informiert Sie und ist dafür verantwortlich, spezifische Gesundheits- und Unfallgefahren zu erkennen und zu vermeiden.

ITC ABC

Der Aufgabenbereich einer Fachkraft für Arbeitssicherheit im Überblick

Die Fachkraft für Arbeitssicherheit muss alle Gesundheits- und Unfallgefahren möglichst rechtzeitig erkennen. Nur so kann die Sicherheit der Mitarbeiter garantiert werden. Die Erkennung der Gefahren ist zwingend notwendig, um bestimmte Maßnahmen einleiten zu können. Doch was gehört noch zu den besonderen Qualifikationen und zum Aufgabenbereich von Sicherheitsfachkräften? Zum einen ist eine Fachkraft für Arbeitssicherheit für die Ermittlung, Analyse und Beurteilung von sämtlichen Gesundheitsgefahren verantwortlich. Ebenso müssen sie sich um die Gesundheitsförderung im Betrieb kümmern. Fachkräfte für Arbeitssicherheit wirken auch bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung mit.

Um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten, muss die Fachkraft für Arbeitssicherheit außerdem bei der Vorbereitung und Gestaltung der gesundheits- und menschengerechten Arbeitssysteme mitwirken. Die Arbeitsplatzausstattung fällt auch in den Aufgabenbereich einer Sicherheitsfachkraft. Wollen Sie neue Anlagen einrichten und Arbeitsstoffe einführen, steht Ihnen die Fachkraft für Arbeitssicherheit ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite.

Damit keine Frage ungeklärt bleibt. Unser FAQ

Wie wird man eine Fachkraft für Arbeitssicherheit?
Voraussetzung für die Bestellung als Fachkraft für Arbeitssicherheit ist ein Abschluss als Ingenieur oder als Techniker bzw. Meister und eine mindestens zweijährige praktische Tätigkeit in einem dieser Berufe sowie der Erwerb der sicherheitstechnischen Fachkunde.
Wer bildet Fachkraft für Arbeitssicherheit aus?
Die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit wird in Kursen der Unfallversicherungsträger (UVT), d.h. der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, im Rahmen von Ingenieurstudiengängen oder in Sifa-Lehrgängen freier Bildungsträger durchgeführt.
Wie lange dauert eine Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit?
Bildergebnis Zentrales Instrument der Ausbildung ist die Sifa-Lernwelt auf einer Installation der Plattform "ILIAS". Einen ersten Eindruck und Informationen erhalten Sie auf der öffentlichen Lernwelt der DGUV. Der Lehrgangszeitraum umfasst ca. 85 bis 90 Wochen und wird in einem festen Klassenverband durchgeführt.
Ist Fachkraft für Arbeitssicherheit ein Beruf?
Fachkraft für Arbeitssicherheit ist eine berufliche Weiterbildung , die nach Regelungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) durchgeführt wird.
Ist eine Fachkraft für Arbeitssicherheit weisungsbefugt?
Die Sicherheitsfachkraft ist fachlich weisungsfrei, d.h., dass keine Person im Betrieb Anweisungen zur Ausübung ihrer Tätigkeit geben darf. In der Regel hat die Sicherheitsfachkraft keine Weisungsbefugnis, sofern dies nicht explizit vertraglich bestimmt wurde.
Was sind die Aufgaben einer Fachkraft für Arbeitssicherheit?
Die Fachkraft für Arbeitssicherheit hat gemeinsam mit dem Betriebsarzt bzw. der Betriebsärztin die Aufgabe, den Arbeitgeber in allen Fragen der Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu beraten und zu unterstützen. Darüber hinaus hat sie Unterrichtungs- und Beratungspflichten gegenüber dem Betriebs- bzw. Personalrat.
Was sind die Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit?
Die Sifa hat die Ursachen von Arbeitsunfällen zu untersuchen, die Untersuchungsergebnisse zu erfassen und auszuwerten und dem Arbeitgeber Maßnahmen zur Verhütung dieser Arbeitsunfälle vorzuschlagen. Diesen Auftrag kann sie auch ausdehnen auf Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Erkrankungen.
Welche Betriebe brauchen eine Fachkraft für Arbeitssicherheit?
Nach dem Arbeitssicherheitsgesetz und der DGUV Vorschrift 2 hat jeder Arbeitgeber eine Sifa schriftlich zu bestellen. Bereits ab dem ersten Angestellten benötigen daher alle Unternehmen eine Fachkraft für Arbeitssicherheit.
Wer verpflichtet Unternehmen Fachkräfte für die Arbeitssicherheit einzustellen?
Nach dem Arbeitssicherheitsgesetz und der DGUV Vorschrift 2 "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit" sind die Arbeitgeber/Unternehmer verpflichtet, Fachkräfte für Arbeitssicherheit zu bestellen.

Inhaltsverzeichnis

Die Voraussetzungen für Sicherheitsfachkräfte

Wer eine Fachkraft für Arbeitssicherheit bestellen möchte, der muss die Bestellvoraussetzungen berücksichtigen. Neben den Fachkompetenzen muss die Bestellung nämlich in schriftlicher Form erfolgen. Die genauen Bestellvoraussetzungen finden Sie zudem im ASiG und in der DGUV Vorschrift 2. Wollen Sie eine Sicherheitsfachkraft bestellen, müssen Sie unbedingt darauf achten, dass die Person über die erforderliche sicherheitstechnische Fachkenntnis verfügt. Eine Fachkraft für Arbeitssicherheit muss also entweder Ingenieur sein, einen Bachelor- oder Masterabschluss in der Ingenieurwissenschaft erworben haben oder staatlich anerkannter Techniker bzw. Meister sein. Hinzu kommt, dass die Fachkraft für Arbeitssicherheit mindestens zwei Jahre in diesem Beruf tätig gewesen sein muss. Ebenso muss die Person einen Ausbildungslehrgang mit Erfolg abgeschlossen haben.

Können Fachkräfte für Arbeitssicherheit zur Verantwortung genommen werden?

Schon häufig kam es im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu juristischen Auseinandersetzungen. Demnach stellt sich die Frage, ob Fachkräfte für Arbeitssicherheit zur Verantwortung genommen werden können. Sie als Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Kommen Sie dieser Pflicht nicht nach, kann die Fachkraft für Arbeitssicherheit nicht für Ihre Fehler verantwortlich gemacht werden. In diesem Fall haftet die Sicherheitsfachkraft also nicht. Für die Sicherheit der Mitarbeiter sind ausschließlich die Arbeitgeber zuständig.

Jedoch können auch Fachkräfte für Arbeitssicherheit haftbar gemacht werden. Sobald eine Fachkraft für Arbeitssicherheit das Unternehmen falsch beraten sollte und es dadurch zu einem Unfall kommt, kann die Sicherheitsfachkraft zu einem Schadensersatz verurteilt werden. Demnach können die Fachkräfte nicht in Verantwortung gezogen werden, wenn Arbeitsmängel an der Maschine bestehen. Vielmehr können sie sich für die mangelnde Qualität der Beratung haftbar machen.

Unterschied Sicherheitsbeauftragter und Fachkraft für Arbeitssicherheit

Eine Fachkraft für Arbeitssicherheit wurde speziell als solche ausgebildet. Demnach ist die ausgebildete Person nicht mit einem Sicherheitsbeauftragten zu verwechseln. Der Aufgabenbereich einer Sicherheitsfachkraft wird sogar von der Gesetzgebung vorgeschrieben. Sicherheitsbeauftragte sind hingegen nur eine Vorbildfunktion für ein sicherheitsgerechtes Verhalten. Schon allein die Präsenz soll die Arbeitskollegen davon überzeugen, dass ein sicherheitsgerechtes Verhalten eingehalten werden muss, um die Beteiligten nicht zu gefährden. Sicherheitsbeauftragte unterstützen die Fachkraft für Arbeitssicherheit und den Betrieb, um Unfälle, Berufskrankheiten und Gesundheitsgefahren zu vermeiden.

Die Arbeitsverträge von Fachkräften für Arbeitssicherheit

Wenn Sie eine Fachkraft für Arbeitssicherheit bestellen, müssen alle Details zu den Rechten und Pflichten in einem Arbeitsvertrag festgehalten werden. Ebenso müssen die Haftungsausschlüsse in einem Arbeitsvertrag stehen. Seien Sie sich bewusst, dass im Endeffekt immer die Arbeitgeber für die Sicherheit der Arbeitnehmer zuständig sind. Dies ist im Arbeitsschutzgesetz geregelt und sollte von Ihnen unbedingt eingehalten werden. Ihre Fachkraft für Arbeitssicherheit kann sich nur haftbar machen, wenn sie die im Vertrag festgehaltenen Aufgaben nicht einhalten, wie zum Beispiel eine mangelhafte Durchführung der Aufgaben oder fahrlässiges Handeln. Die speziellen Leistungen und wie viele Stunden die Sicherheitsfachkräfte arbeiten müssen, kann individuell bestimmt werden. Die Arbeitgeber müssen die Zeiten für die Sicherheitsfachkräfte selbst bestimmen. Wird die Anzahl der für den Betrieb erforderlichen Stunden überschritten, müssen Sie eine weitere Fachkraft für Arbeitssicherheit anstellen.

Downloads

Haben Sie Fragen?
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Unsere Mitarbeiter freuen sich Ihnen weiterhelfen zu dürfen!
Kontakt
Bild ITC