Rotierende Teleskopstapler dürfen nur von ausgebildeten und beauftragten Personen geführt werden. Die Stufe-2a-Qualifizierung erweitert Ihre vorhandene Stufe-1-Ausbildung um den sicheren Umgang mit Teleskopstaplern mit drehbarem Oberwagen gemäß DIN EN 1459-2. Unsere Schulung umfasst theoretische Inhalte, eine intensive praktische Einweisung sowie eine anerkannte Abschlussprüfung. Damit erwerben Sie den erweiterten Bedienerausweis für Roto-Teleskopstapler, inklusive auditfester Nachweise. Diese Zusatzqualifikation ist ideal für präzise Lastbewegungen und Einsätze auf beengten Baustellen.
Das Seminar wird nach den gültigen gesetzlichen und autonomen Vorschriften durchgeführt. Bei der vorliegenden Ausbildung zum geländegängigen Teleskopstaplerführer sind dies unter anderem der DGUV Grundsatz 308-009, sowie die ITC Akademie Grundsätze.
Teleskopstapler - unsere vielseitige Maschine, fast schon ein Alleskönner. Ob als Gabelstapler, als Radlader, als mobile Krananlage oder fahrbare Hubarbeitsbühne. Lange stellte sich die Frage nach der passenden Ausbildung. Reicht der Gabelstaplerschein? Muss ich einen Kranschein machen oder doch beides? Was ist mit der Verwendung als Hubarbeitsbühne? Mit dem DGUV Grundsatz 308-009 „Qualifizierung und Beauftragung der Fahrerinnen und Fahrer von geländegängigen Teleskopstaplern“, ist dies nun endlich klar geregelt. Die spezielle Ausbildung dieser Geräte gliedert sich im Wesentlichen in 3 Stufen auf:
Stufe 2a:
Zusatzqualifizierung für Teleskopstapler im Anwendungsbereich der DIN EN 1459-2 (drehbarer Oberwagen).
Die Dauer der Zusatzqualifizierung für Fahrerinnen und Fahrer von Teleskopstaplern mit drehbarem Oberwagen, sollte mindestens 10 Lehreinheiten betragen. Da- von umfasst der theoretische Teil mindestens 5 Lehreinheiten. Eine Lehreinheit beträgt 45 Minuten.
Personen, die geländegängige Teleskopstapler bedienen sollen.
Das Seminar wird nach den gültigen gesetzlichen und autonomen Vorschriften durchgeführt. Bei der vorliegenden Ausbildung zum geländegängigen Teleskopstaplerführer sind dies unter anderem der DGUV Grundsatz 308-009, sowie die ITC Akademie Grundsätze.
Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein mit allen vermittelten Inhalten detailliertes Seminarprotokoll der ITC Graf GmbH sowie den Führerschein und das Zertifikat.
Sie sind mindestens 18 Jahre alt und verfügen über die erforderliche körperliche und geistige Eignung. Zu Ausbildungszwecken kann dieses Seminar bereits ab dem 16. Lebensjahr durchgeführt werden.
Wie präzise sind die Seminarunterlagen?
4.56 /5
Wie waren Sie mit der Betreuung während des Seminars zufrieden?
4.72 /5
Wie beurteilen Sie die Vortragsweise Ihres Referenten?
4.8 /5
Wie gut vorbereitet wirkte Ihr Referent?
4.84 /5
Wie fachlich sicher wirkte der Referent?
4.84 /5
Wie verständlich vermittelte der Referent die Inhalte?
4.76 /5
Wie vertiefte der Referent die Inhalte an Beispielen?
4.75 /5
Wie gut ist Ihr Referent auf die Fragen der Teilnehmer eingegangen?
4.84 /5
Gesamt:
ab 185,00 €
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 220,15 €
Bruttopreis(inkl. MwSt.)
Die Gebühren für das Präsenzseminar setzen sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
Seminarpreis 185,00€
Verpflegung der Teilnehmer | 1 Tage 10,70€
Lernmaterial 19,50€
Gesamt (zzgl. Mwst.): 215,20€
Gesamt (inkl. Mwst.): 256,09€
Wählen Sie Ihren Standort
Wählen Sie einen unserer Akademie Standorte oder ein digitales Weiterbildungsformat aus.
Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Brandschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.