Laden Sie sich alle wichtigen Informationen als PDF-Datei herunter.
- Seminarinformationen
- Anmeldeformular für Privatteilnehmner
- Anmeldeformular für gewerbliche Teilnehmer
- Wegbeschreibung Heidenheim
- Wegbeschreibung Ravensburg
Ladungssicherung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Für das richtige Arbeiten mit Ladung benötigt man viele Angaben.
Erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur Zuständigkeit, Verantwortlichkeit und über das richtige Sichern der Ladung.
Ein Tag voller Informationen, Fachbeiträgen mit Hintergrundwissen zum Thema Ladungssicherung.
Durchführung von Praxisbeispielen sowie einer Stadionführung in der Voith Arena.
08:30 - 09:00 Uhr: Registrierung
09:00 - 09:15 Uhr:
Herr Michale Schreiner Projektleiter und Trainer der ITC Graf GmbH
09:15 - 10:30 Uhr:
Dr. Klaus Gregor, ehem. Vorsitzender Richter am Landgericht Würzburg
10:30 - 11:00 Uhr: Kaffeepause
11:00 - 12:00 Uhr:
Herr Hubert Walz, Verkehrsprävention BaWü, Landespolizeidirektion
12:00 - 13:30 Uhr:
Herr Manuel Graf, Geschäftsführer der ITC Graf GmbH und der MPS Elektrotechnik GmbH
13:30 - 14:00 Uhr:
Herr Hubert Walz, Verkehrsprävention BaWü, Landespolizeidirektion
14:00 - 15:00 Uhr:
Herr Michael Schreiner, Projektleiter und Trainer der ITC Graf GmbH
15:00 - 15:30 Uhr: Kaffeepause
15:30 - 16:30 Uhr:
Herr Dietmar Mühlberger, Projektleiter und Trainer der ITC Graf GmbH
16:30 Uhr: Fragen und Antworten, Abschluss
Häufig lautet die Frage „Wer ist eigentlich für die Ladungssicherung verantwortlich oder zu-ständig?“ Ist es der Fahrer selbst, der Verlader, der Versandleiter oder ist es die Spedition?
Es gibt viele verschiedene Meinungen und Aus-sagen, jedoch ist die Antwort darauf eindeutig!
Fakt ist, die heutige Rechtsprechung hat sich gewandelt: War früher ausschließlich der Fahrer für die korrekte Ladungssicherung verantwortlich, so werden heute laut § 412 HGB und dem neuen § 22 StVO auch der Absender, die am Verladevorgang beteiligten Personen sowie Bereichs- oder Abteilungsleiter in die Haftung mit-einbezogen. Es gibt eine klare Verantwortungsteilung bei den Sicherungsvorgängen von Gütern. Da diese häufig unbekannt ist, kann es, im Falle einer Kontrolle oder eines Schadens zum bösen Erwachen bei Versandmitarbeitern und Vorgesetzten führen. Die Konsequenzen daraus erstrecken sich von Geldbußen, Punkten in Flensburg und Schmerzensgeld bis hin zu rechtlichen Konsequenzen für alle am Verlade- und Sicherungsvorgang beteiligten Personen.
Unser Informationstag Ladungssicherung sorgt für Klarheit und Aufgabentrennung zwischen allen, am Versand beteiligten Personen.
Innerhalb unseres Informationstages Ladungssicherung erhalten Sie Antworten auf all diese Fragen. Natürlich sind Ihre persönlichen Erfahrungen, Schwierigkeiten und Unklarheiten aus der täglichen Praxis ein weiteres Thema unserer Veranstaltung.
Sie haben die Möglichkeit, mit jenen Personen zu sprechen, welche täglich auf den Straßen die Kontrollen der Ladungssicherung durchführen und sich praktisch sowie rechtlich genauestens auskennen.
Alle Mitarbeiter, welche am Versand teil haben. Bspw. Versandleiter, Verlader, Fahrzeughalter, Fahrzeugführer und Frachtführer
In den Teilnehmerkosten sind enthalten:
Für diesen Informationstag gibt es keine gesonderten Voraussetzungen.
Wählen Sie Ihren Standort
Informationstag Ladungssicherung in Heidenheim
Schulungsdatum: 01.10.2021
Für unsere Schulung am 01.10.2021 haben wir aktuell noch 100 Plätze frei.
Teilnehmerkosten:
289,00€ bei einem Teilnehmer
275,00€ bei 2 Teilnehmer, je Teilnehmer
259,00€ bei 3 Teilnehmer, je Teilnehmer
Die Seminargebühren setzen sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
Teilnehmerkosten 289,00€
Gesamt (zzgl. Mwst.): 289,00€
Gesamt (inkl. Mwst.): 343,91€