Informationstag Ladungssicherung · Einblick und wichtige Hinweise zur Ladungssicherung im Alltag
Die Ladung steht im Mittelpunkt! Ladungssicherung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Häufig ist den am Ladevorgang beteiligten Personen
unklar, wer für die Ladungssicherung verantwortlich oder zuständig ist bzw. welche Gefahr ungesicherte oder nicht ausreichend gesicherte Ladung birgt.
Liegt die Verantwortung beim Fahrer selbst, dem Verlader, dem Versandleiter oder bei der Spedition?
Erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur Zuständigkeit, Verantwortlichkeit und zur richtigen Sicherung der Ladung und nutzen Sie die Chance mit unseren Experten all Ihre offenen Fragen endgültig zu klären.
Sie erwartet ein informationsreicher Tag im schönen Ambiente unserer Voith-Arena des 1. FC Heidenheim mit spannendem Programm zum Thema Ladungssicherung in Theorie und Praxis sowie exzellenter Verpflegung und spannender Stadionführung.
Sie haben die Möglichkeit mit all unseren Experten aus den verschiedenen Bereichen zu sprechen und live bei unserem MEET & GREET mit Christina Scheibvon den Asphalt Cowboys dabei zu sein.
08:30 - 09:00 Uhr Empfang l Registrierung
09:00 - 09:15 Uhr Michael Schreiner, Projektleiter und Trainer der ITC Graf GmbH
09:15 - 10:15 Uhr Thomas Fritz, TF-Institut, Fachdozent für Rechtsthemen der gewerblichen Bus- und Transportbranche, ehemaliger Polizei-Hauptkommissar
10:15 - 10:30 Uhr Kaffeepause
10:30 - 11:40 Uhr Thomas Fritz, TF-Institut, Fachdozent für Rechtsthemen der gewerblichen Bus- und Transportbranche, ehemaliger Polizei-Hauptkommissar
11:40 - 12:00 Uhr Thomas Fritz, TF-Institut, Fachdozent für Rechtsthemen der gewerblichen Bus- und Transportbranche, ehemaliger Polizei-Hauptkommissar
12:00 - 13:20 Uhr Mittagspause und Führung durch die Voith-Arena des 1. FC Heidenheim
13:20 - 13:30 Uhr Manuel Graf, Geschäftsführer der ITC Graf GmbH
13:30 - 14:00 Uhr Christina Scheib, Berufskraftfahrerin, Frauenbotschafterin, Beauftragte Person für Ladungssicherung, Landesverband Bayerischer Transport- und Logistikunternehmen (LBT) e.V.
14:00 - 15:00 Uhr Michael Schreiner & Dietmar Mühlberger, Projektleiter und Trainer der ITC Graf GmbH
15:00 - 15:00 Uhr Kaffeepause
15:30 - 16:30 Uhr Dietmar Mühlberger, Projektleiter und Trainer ITC Graf GmbH
„Eine Kiste mit Maschinenteilen muss dringend zum Kunden einige Ortschaften weiter. Muss die schwere Kiste vorschriftsgemäß verzurrt werden?
…Zeit ist Geld. Auf ein paar Kilometern wird nichts passieren, wir fahren ja vorsichtig. Die Kurve an der Einfahrt zum Gewerbegebiet ist jedoch enger als erwartet.
Wir lenken weiter ein, und die Fracht kommt in Bewegung. Was passiert und wer ist für die korrekte Ladungssicherung zuständig?“
Häufig ist den am Ladevorgang beteiligten Personen unklar, wer für die Ladungssicherung verantwortlich oder zuständig ist bzw. welche Gefahr ungesicherte oder nicht ausreichend gesicherte Ladung birgt. Liegt die Verantwortung beim Fahrer selbst, dem Verlader, dem Versandleiter oder bei der Spedition?
Es gibt viele verschiedene Meinungen und Aussagen, jedoch ist die Antwort darauf eindeutig!
Fakt ist, die heutige Rechtsprechung hat sich gewandelt: War früher ausschließlich der Fahrer für die korrekte Ladungssicherung verantwortlich, so werden heute laut § 412 HGB und dem neuen § 22 StVO dem Verlader, Frachtführer und dem Fahrer sowie dem Fahrzeughalter Verantwortlichkeiten im Bereich der Ladungssicherung zugewiesen. Es gibt eine klare Verantwortungsteilung bei den Sicherungsvorgängen von Gütern. Die Praxis zeigt, dass Ladungssicherung oftmals ungenügend oder fehlerhaft betrieben wird. Dabei trägt die Ladungssicherung erheblich zur Verkehrssicherheit bei, denn unzureichende Maßnahmen bei der Ladungssicherung verursachen neben den Schäden am Ladegut und den hohen Strafen auch möglicherweise Schäden an unbeteiligten Dritten.
Unser Informationstag Ladungssicherung am 20.10.2023 sorgt für Klarheit und Aufgabentrennung zwischen allen, am Versand beteiligten Personen und demonstriert Ihnen realitätsnah, wie schnell Ladung in Bewegung geraten kann. Ebenfalls werden Sie über die aktuellen Änderungen im Bereich der Ladungssicherung informiert.
Eine wichtige Änderung in diesem Jahr: Mit dem Stichtag 21.08.2023 erfolgt eine sehr umfangreiche Rechtsänderung in der aktuellen Aufzeichnungstechnik. Neue digitale Kontrollgeräte sind bis dahin auf dem Markt und unterliegen dem Pflichteinbau in Neufahrzeugen. Eine sehr umfangreiche Nachrüstpflicht für Bestandsfahrzeuge ist bei grenzüberschreitender Verwendung ebenfalls zeitnah rechtlich vorgeschrieben.
Neben dieser, für alle Unternehmen durchaus brisanten und im Einzelfall kostenintensiven Neuregelung, kommen mit dieser Technik auch eine Reihe neuer
Features auf den Markt. So muss jeder Fahrer stets den aktuellen Be- oder Entladevorgang im digitalen Fahrtenschreiber dokumentieren, neue Piktogramme werden eingeführt und die Satellitenanbindung mit hinterlegten Positionsdaten erweitert. Auch die behördliche Fernauslese wird deutlich ausgedehnt und in Ihren
Möglichkeiten erschreckend erweitert.
Ziel unseres Informationstages ist es, jede am Verladevorgang beteiligte Person zum Thema Ladungssicherung zu sensibilisieren und durch Aufklärung und Weitergabe von fachlich aktuellem Wissen die hohe Schadensrate zu minimieren und Schäden an Gesundheit und Fahrzeugen anderer Verkehrsteilnehmer sowie an der Umwelt zu reduzieren.
Sie erwartet ein informationsreicher Tag im schönen Ambiente unserer Voith-Arena des 1. FC Heidenheim mit spannendem Programm zum Thema Ladungssicherung in Theorie und Praxis sowie exzellenter Verpflegung und spannender Stadionführung. Sie haben die Möglichkeit mit all unseren Experten aus den verschiedenen Bereichen zu sprechen und live bei unserem MEET & GREET mit Christina Scheib von den Asphalt Cowboys dabei zu sein.
Sichern Sie sich noch heute einen Platz!
Für alle am Verlade- und Sicherungsvorgang beteiligten Personen z.B. Bereichs- und Abteilungsleiter, Versandleiter, Verlader, Fahrzeughalter, Fahrzeugführer und Frachtführer.
295,00€ bei einem Teilnehmer
275,00€ bei 2 Teilnehmer, je Teilnehmer
255,00€ bei 3 Teilnehmer, je Teilnehmer
In den Teilnehmerkosten sind enthalten:
Für diesen Informationstag gibt es keine gesonderten Voraussetzungen.
ab 295,00 €
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 351,05 €
Bruttopreis(inkl. MwSt.)
Die Gebühren für das Präsenzseminar setzen sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
Seminarpreis 295,00€
Gesamt (zzgl. Mwst.): 295,00€
Gesamt (inkl. Mwst.): 351,05€
Wählen Sie Ihren Standort
Wählen Sie einen unserer Akademie Standorte oder ein digitales Weiterbildungsformat aus.
Wir bieten alle Schulungen aus einer Hand.
Diese Schulung ganz bequem in Ihren Räumlichkeiten vor Ort durchführen.
Entdecken Sie spannedes Wissen zu allen relevanten Themen der Sicherheit.