Aufbauseminar für beauftragte Personen der Ladungssicherung (BPL)

Alles fest im Griff? Jetzt 100,- € Frühbucherrabatt sichern! Code "FRUEHBUCHER100"

Besondere Qualifikationen ITC Graf

Aufbauseminar - Beauftragte Person der Ladungssicherung (BPL)

Sicherheit und Effizienz im Transportwesen beginnen mit einer professionellen Ladungssicherung. Wir bieten Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, sich in diesem entscheidenden Bereich weiterzubilden und zum qualifizierten Ladungssicherungsbeauftragten zu entwickeln. In unserem zweitägigen Aufbauseminar tauchen wir tief in die Theorie und Praxis der Ladungssicherung ein, um nicht nur das Fachwissen zu vertiefen, sondern auch die täglichen Herausforderungen im Betrieb sicher und kompetent zu meistern. Lassen Sie uns gemeinsam die Grundlagen für mehr Sicherheit und Rechtssicherheit in Ihrem Unternehmen legen – für eine reibungslose und verantwortungsvolle Logistik.

Alle Informationen für Ihre Schulung auf einen Blick Aufbauseminar - Beauftragte Person der Ladungssicherung (BPL)

1 Termine verfügbar
qualifizierte Projektleiter
Zertifikat
8 Unterrichtseinheiten
Theorie und Praxis
Prüf- und Checklisten

Sicherheit und Effizienz im Transportwesen beginnen mit einer professionellen Ladungssicherung. Wir bieten Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, sich in diesem entscheidenden Bereich weiterzubilden und zum qualifizierten Ladungssicherungsbeauftragten zu entwickeln. In unserem zweitägigen Aufbauseminar tauchen wir tief in die Theorie und Praxis der Ladungssicherung ein, um nicht nur das Fachwissen zu vertiefen, sondern auch die täglichen Herausforderungen im Betrieb sicher und kompetent zu meistern. Lassen Sie uns gemeinsam die Grundlagen für mehr Sicherheit und Rechtssicherheit in Ihrem Unternehmen legen – für eine reibungslose und verantwortungsvolle Logistik.

Inhalt

Seminarinhalte (1. Seminartag):

  • Erfahrungstausch der täglichen Praxis
  • Neuerungen sowie Auffrischung und Vertiefung der rechtlichen Grundlagen (StVO, StVZO, VDI 2700, DIN EN 12195-1)
  • Verantwortung und Haftung in der Ladungssicherung
  • Praktische Anwendung von Ladungssicherungsmethoden
  • Erkennen und Vermeiden von typischen Fehlern
  • Anforderungen an Transportfahrzeuge
  • CTU (Cargo Transport Unit) Packrichtlinien zu Wasser und zu Lande
  • Besonderheiten der Ladungssicherung in PKWs und Kleintransporter


Seminarinhalte (2. Seminartag):

  • Innerbetriebliche Organisation für ordnungsgemäße Ladungssicherung
  • Erstellung der Gefährdungsbeurteilungen für Ladestellen, Be- und Entladungen
  • Notwendige Betriebsanweisungen für Ladestellen
  • Aufbau und Inhalt innerbetrieblicher Verladerichtlinien
  • Vorschriften für die Aus- und Weiterbildung bzw. Unterweisungen von Verladepersonal
  • VDI 2700 Blatt 5: Qualitätsmanagement-Systeme (Ladungssicherung)
  • Praxisorientierte Übungen zur Ladungssicherung

Zielgruppe

  • Logistikmanager und -mitarbeiter, die für die Planung und Durchführung von Transporten verantwortlich sind.
  • Fahrer und Transportpersonal, die täglich mit der praktischen Ladungssicherung konfrontiert sind.
  • Qualitätsmanager, die sicherstellen müssen, dass die Ladungssicherung den gesetzlichen und betrieblichen Anforderungen entspricht.
  • Ausbilder und Trainer, die Schulungen zur Ladungssicherung durchführen oder organisieren.
  • Einkäufer und Beschaffungsverantwortliche, die für die Auswahl von Transportdienstleistern und Verpackungsmaterialien zuständig sind.
  • Projektleiter, die in der Logistikbranche tätig sind und Transporte planen.
  • Technische Planer und Ingenieure, die an der Entwicklung von Transportfahrzeugen oder Ladesystemen beteiligt sind.
  • Rechtsabteilungen und Versicherungsexperten, die sich mit Haftungsfragen und Risikomanagement beschäftigen.
  • Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragte, die sicherstellen möchten, dass Transporte sicher und umweltgerecht durchgeführt werden.
  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte und beauftragte Personen der Ladungssicherung

Gesetzliche Grundlagen

Das Seminar wird nach den gültigen gesetzlichen und autonomen Vorschriften durchgeführt. Bei dem vorliegenden Aufbauseminar zur beauftragten Person der Ladungssicherung sind dies unter anderem die VDI Richtlinien-Reihe 2700, DIN EN 12195, CTU-Code, DGUV Vorschrift 1, § 22 StVO sowie die ITC Akademie Grundsätze.

Seminarabschluss

Nach der Seminarteilnahme erhalten Sie ein mit allen vermittelten Inhalten detailliertes Seminarprotokoll der ITC Graf GmbH und das Zertifikat.

Die Ladungssicherung

Gemäß § 22 der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist es zwingend erforderlich, dass Ladung so verstaut und gesichert wird, dass sie auch bei Vollbremsungen oder plötzlichen Ausweichmanövern nicht verrutschen, umfallen, rollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm verursachen kann. Dabei sind die anerkannten Regeln der Technik, wie beispielsweise die VDI-Richtlinien 2700, strikt einzuhalten. Die Verantwortung für die ordnungsgemäße Ladungssicherung liegt gleichermaßen beim Fahrer, Halter und Verlader.

Verstöße gegen diese Vorschriften können im Rahmen von Ordnungswidrigkeiten, etwa bei allgemeinen Verkehrskontrollen oder Verkehrsunfällen mit Sachschaden, mit Bußgeldern zwischen 50 und 150 Euro sowie mit 1 bis 3 Punkten im Fahreignungsregister geahndet werden. Im Falle einer Straftat, wie beispielsweise bei einem Verkehrsunfall mit Personenschaden, drohen sogar Geld- oder Freiheitsstrafen.

Die VDI-Richtlinienreihe 2700 „Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen“ gilt seit langem als maßgebliches Grundlagenwerk in diesem Bereich. Sie beschreibt detailliert, welche Kräfte während des Fahrbetriebs auf die Ladung einwirken und wie diese auf Straßenfahrzeugen fachgerecht gesichert werden kann. Diese Richtlinien werden nicht nur bei polizeilichen Überwachungsmaßnahmen, sondern auch in gerichtlichen Streitfällen als anerkannte Regeln der Technik herangezogen und bilden somit eine wesentliche Grundlage für die rechtliche und praktische Umsetzung der Ladungssicherung.

Durch die Einhaltung dieser Vorgaben wird nicht nur die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht, sondern auch die rechtliche Absicherung aller Beteiligten gewährleistet. Eine professionelle Ladungssicherung ist somit unverzichtbar, um Risiken zu minimieren und die betriebliche Effizienz zu steigern.

Voraussetzungen für die Schulung

Für dieses Seminar gibt es keine gesonderten Voraussetzungen.

Weiterbildung in unserer Akademie

ab 675,00 €

Nettopreis (zzgl. MwSt.)

ab 803,25 €

Bruttopreis(inkl. MwSt.)

Preisdetails

Die Gebühren für das Präsenzseminar setzen sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:

Seminarpreis 675,00€

Verpflegung Tag 1 10,70€

Verpflegung Tag 2 10,70€

Lernmaterial 15,50€


Gesamt (zzgl. Mwst.): 711,90€

Gesamt (inkl. Mwst.): 847,16€

mit Zertifikat
qualifizierte Trainer
Verpflegung
Schulungsunterlagen
1 Termine

Wählen Sie Ihren Standort

Wählen Sie einen unserer Akademie Standorte oder ein digitales Weiterbildungsformat aus.

Mehr als 10 Plätze frei
Weniger als 10 Plätze frei
Weniger als 3 Plätze frei

07 - 08.07.2025

Heidenheim

12 Plätze frei

675,00 €

zzgl. Mwst.

Buchen
Zusätzliche Informationen
Seminarzeit: 07 - 08.07.2025 09:00 Uhr

SKU: 9050

Die Seminargebühren setzen sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:


Seminarpreis 675,00€

Verpflegung 10,70€

Verpflegung 10,70€

Lernmaterial 15,50€

Gesamt (zzgl. Mwst.): 711,90€

Gesamt (inkl. Mwst.): 847,16€



Wird oft zusammen mit Aufbauseminar - Beauftragte Person der Ladungssicherung (BPL) gekauft

Wir bieten alle Schulungen aus einer Hand.

Beauftragte Person der Ladungssicherung (BPL)

Wir bilden Ihre Mitarbeiter im Thema Ladungssicherung zum Ladungssicherungsbeauftragten aus. Im 5-tägigen Seminar gehen ...

Ladungssicherung Grundausbildung

Wir bilden Ihren Mitarbeiter im Umgang mit der sicheren Ladung aus, gehen auf die hohe Verantwortung ein und vermitteln ...

Ladungssicherung Unterweisung

Wir unterweisen Ihren Mitarbeiter zur richtigen Sicherung von Ladung und verweisen auf die aktuellen sowie neuen Vorschr...

Modul 2 - Ladungssicherung

Laut dem Berufskraftfahrer- qualifikationsgesetz ist die vorgeschriebene Weiterbildung für LKW-Fahrer in drei Kenntnisbe...

Ladungssicherung gemäß CTU-Code Grundausbildung

Wir bilden Ihren Mitarbeiter im sicheren und richtigen Umgang bei der Ladungssicherung in Containern aus. Hierbei gehen ...
Oder ganz bequem bei Ihnen vor Ort
Besondere Qualifikationen ITC Graf

Jetzt Aufbauseminar - Beauftragte Person der Ladungssicherung (BPL) als Inhouse Schulung anfragen!

Diese Schulung ganz bequem in Ihren Räumlichkeiten vor Ort durchführen.

Noch mehr Wissen zum Thema

Entdecken Sie spannedes Wissen zu allen relevanten Themen der Sicherheit.

Haben Sie Fragen?
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Unsere Mitarbeiter freuen sich Ihnen weiterhelfen zu dürfen!
Kontakt
Bild ITC