Seminar zur beauftragten Person der Ladungssicherung

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Besondere Qualifikationen ITC Graf

Beauftragte Person der Ladungssicherung (BPL)

In diesem 5-tägigen Intensivseminar qualifizieren wir Ihre Mitarbeitenden zur „Beauftragten Person der Ladungssicherung“ gemäß VDI 2700. Sie erwerben fundiertes Wissen zu rechtlichen Grundlagen, technischen Anforderungen und organisatorischer Umsetzung – praxisnah und direkt anwendbar.


Der Fokus liegt auf der Beurteilung ordnungsgemäßer Ladungssicherung, dem Aufbau funktionierender Verladeprozesse sowie der Integration in Ihr Managementsystem. Ideal für Fachkräfte in Logistik, Versand oder Fuhrparkmanagement, die Verantwortung für sichere Abläufe übernehmen.

Rechtliche Grundlagen der Schulung

Das Seminar wird nach den gültigen gesetzlichen und autonomen Vorschriften durchgeführt. Bei der vorliegenden Ausbildung zur beauftragten Person der Ladungssicherung sind dies unter anderem die VDI Richtlinien-Reihe 2700, CTU-Packrichtlinie, DGUV Vorschrift 1, § 22 StVO sowie die ITC Akademie Grundsätze.

Alle Informationen für Ihre Schulung auf einen Blick Beauftragte Person der Ladungssicherung (BPL)

3 Termine verfügbar asd
qualifizierte Projektleiter
Zertifikat
39 Unterrichtseinheiten
Theorie und Praxis
Fahrversuche

In unserem Seminar „Beauftragte Person der Ladungssicherung“ erhalten Sie ein tiefgehendes Wissen zur Durchführung und Beurteilung ordnungsgemäßer Ladungssicherung gemäß VDI 2700. Hierbei wird Ihnen der rechtliche Hintergrund zur Ladungssicherung ausführlich erläutert, um eine diesbezügliche Sicherheit zu erreichen. Neben weiteren speziellen Anforderungen an Transportfahrzeuge, Hilfsmittel der Ladungssicherung sowie die Sicherung von besonderen Produkten oder CTUs steht insbesondere der Aufbau einer funktionierenden Organisation für ordnungsgemäße Ladungssicherung im Vordergrund. Dies umfasst neben der Verantwortungsteilung über Pflichtenübertragungen die notwendige Qualifikation der Beschäftigten und den Aufbau von innerbetrieblichen Verladerichtlinien in Versandbereichen. Sie erfahren zudem, wie funktionierende Vorgehensweisen systematisch in das Managementsystem übernommen werden können.

Inhalt

Seminarinhalte (1. Seminartag):

  • Rechtliche Grundlagen der Ladungssicherung
  • Beförderungssicherheit, Betriebssicherheit, Verkehrssicherheit
  • Straßenverkehrsordnung (StVO), Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO)
  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Notwendigkeit von Vertragsvereinbarungen
  • CMR (Vereinbarung über Beförderungsverträge auf Straßen), Haftung
  • VDI Normen in der Übersicht, Arbeiten mit VDI Normen

Seminarinhalte (2. Seminartag):

  • VDI Normen in der Übersicht, Arbeiten mit VDI Normen
  • Verantwortungsteilung für ordnungsgemäße Ladungssicherung
  • Konsequenzen unzureichender Ladungssicherung (Gerichtsurteile)
  • Physikalische Grundlagen der Ladungssicherung
  • Einflussgrößen auf die notwendigen Sicherungskräfte
  • Berechnung von Sicherungskräften der Ladungssicherung

Seminarinhalte (3. Seminartag):

  • Vorbereitende Ladungssicherung über die Verpackung
  • Anforderungen an Transportfahrzeuge
  • Lastverteilungspläne in der Praxis verstehen und einsetzen
    Kraft- und formschlüssige Ladungssicherung in der Praxis
  • Anforderungen und Einsatzbedingungen, Zurr- und Hilfsmittel
  • PRAXIS - Durchführung von Sicherungen und praktische Fahrversuche
  • PRAXIS - Bewertung der Ladungssicherung von LKWs an Ladestellen
  • Vorbereitung und Durchführung der Sicherung besonderer Güter
  • Nachbesprechung PRAXIS und Klärung Ihrer individueller Ladungen
  • Schriftliche Abschlussprüfung, Auswertung und Nachbesprechung

Seminarinhalte (4. Seminartag):

  • CTU (Cargo Transport Unit) Packrichtlinien zu Wasser und zu Lande
  • CTU - Visuelle Überprüfung und das sichere Packen der Ladung
  • CTU - Zurr- und Befestigungseinrichtungen im RoRo-Verkehr
  • Erstellung der Gefährdungsbeurteilungen für Ladestellen, Be- und Entladungen
  • Notwendige Betriebsanweisungen für Ladestellen
  • Aufbau und Inhalt innerbetrieblicher Verladerichtlinien für Verlader
  • Aufbau und Inhalt innerbetrieblicher Verladerichtlinien für Führungskräfte
  • Innerbetrieblicher Transport und nötige Ladungssicherung gemäß DGUV
  • Besonderheiten der Ladungssicherung in PKWs und Kleintransporter

Seminarinhalte (5. Seminartag):

  • Vorschriften für die Aus- und Weiterbildung von Verladepersonal
  • Organisation und Durchführung von Grundausbildungen für Beschäftigte
  • Organisation und Durchführung von Unterweisungen für Beschäftigte
  • Methodik und Didaktik bei der Durchführung von Schulungen
  • Aufbau einer betrieblichen Organisation für ordnungsgemäße Ladungssicherung
  • Verantwortlichkeiten und Pflichtenübertragung in Versandbereichen
  • VDI 2700 Blatt 5: Qualitätsmanagement-Systeme (Ladungssicherung)
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz in Versandbereichen

Zielgruppe

Ladungssicherungsbeauftragte, Unternehmer und Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, welche bei der Organisation der Ladungssicherung unterstützend tätig sind, Betriebs- und Personalräte.

Gesetzliche Grundlagen

Das Seminar wird nach den gültigen gesetzlichen und autonomen Vorschriften durchgeführt. Bei der vorliegenden Ausbildung zur beauftragten Person der Ladungssicherung sind dies unter anderem die VDI Richtlinien-Reihe 2700, CTU-Packrichtlinie, DGUV Vorschrift 1, § 22 StVO sowie die ITC Akademie Grundsätze.

Seminarabschluss

Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein mit allen vermittelten Inhalten detailliertes Seminarprotokoll der ITC Graf GmbH sowie den Ausbildungsausweis und das Zertifikat.

Die Ladungssicherung

Der § 22 der Straßenverkehrsordnung (StVO) verlangt, dass Ladung so zu verstauen und zu sichern ist, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, rollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen kann. Dabei sind die anerkannten Regeln der Technik (wie z. B. VDI Richtlinien 2700) zu beachten. Die Verantwortung der Ladungssicherung liegt beim Fahrer, Halter und beim Verlader. Verstöße können im Bereich der Ordnungswidrigkeit (allgemeine Verkehrskontrolle oder Verkehrsunfall mit Sachschaden) mit Bußgeldern in Höhe von 50 bis 150 Euro geahndet und 1 bis 3 Punkten im Fahreignungsregister eingetragen werden. Eine Straftat (z. B. Verkehrsunfall mit Personenschaden) wird mit Geld- oder Freiheitsstrafe geahndet. Die VDI-Richtlinienreihe VDI 2700 „Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen“ gilt seit vielen Jahren als anerkanntes Grundlagenwerk der Ladungssicherung. In ihr wird beschrieben, welche Kräfte auf eine Ladung im Fahrbetrieb einwirken und wie Ladung grundsätzlich auf Straßenfahrzeugen gesichert werden kann. Die Richtlinien werden bei Überwachungsmaßnahmen der Verkehrspolizei, aber auch bei Streitfällen vor Gericht als anerkannte Regeln der Technik herangezogen.

Voraussetzungen für die Schulung

Für dieses Seminar gibt es keine gesonderten Voraussetzungen.

So haben 54 Teilnehmer die Schulung Beauftragte Person der Ladungssicherung (BPL) durchschnittlich bewertet.

Wie präzise sind die Seminarunterlagen?

4.81 /5

Wie waren Sie mit der Betreuung während des Seminars zufrieden?

4.89 /5

Wie beurteilen Sie die Vortragsweise Ihres Referenten?

4.83 /5

Wie gut vorbereitet wirkte Ihr Referent?

4.92 /5

Wie fachlich sicher wirkte der Referent?

4.93 /5

Wie verständlich vermittelte der Referent die Inhalte?

4.87 /5

Wie vertiefte der Referent die Inhalte an Beispielen?

4.77 /5

Wie gut ist Ihr Referent auf die Fragen der Teilnehmer eingegangen?

4.92 /5

Gesamt:

4.87 (54)

Impressionen aus unserer Akademie

Beauftragte Person der Ladungssicherung (BPL) Impressionen ITC Beauftragte Person der Ladungssicherung (BPL) Impressionen ITC Beauftragte Person der Ladungssicherung (BPL) Impressionen ITC Beauftragte Person der Ladungssicherung (BPL) Impressionen ITC
Weiterbildung in unserer Akademie

ab 1,770,00 €

Nettopreis (zzgl. MwSt.)

ab 2,106,30 €

Bruttopreis(inkl. MwSt.)

Preisdetails

Die Gebühren für das Präsenzseminar setzen sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:

Seminarpreis 1,770,00€

Verpflegung der Teilnehmer | 5 Tage 53,50€


Gesamt (zzgl. Mwst.): 1,823,50€

Gesamt (inkl. Mwst.): 2,169,97€

mit Zertifikat
qualifizierte Trainer
Verpflegung
Schulungsunterlagen
3 Termine

Wählen Sie Ihren Standort

Wählen Sie einen unserer Akademie Standorte oder ein digitales Weiterbildungsformat aus.

Mehr als 10 Plätze frei
Weniger als 10 Plätze frei
Weniger als 3 Plätze frei

10 - 14.11.2025

Heidenheim

8 Plätze frei

1,770,00 €

zzgl. Mwst.

Buchen
Zusätzliche Informationen
Seminarzeit: 10 - 14.11.2025 09:00 Uhr

SKU: 6826

Die Seminargebühren setzen sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:


Seminarpreis 1,770,00€

Verpflegung 53,50€

Gesamt (zzgl. Mwst.): 1,823,50€

Gesamt (inkl. Mwst.): 2,169,97€



02 - 06.02.2026

Heidenheim

14 Plätze frei

1,770,00 €

zzgl. Mwst.

Buchen
Zusätzliche Informationen
Seminarzeit: 02 - 06.02.2026 09:00 Uhr

SKU: 10299

Die Seminargebühren setzen sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:


Seminarpreis 1,770,00€

Verpflegung 53,50€

Gesamt (zzgl. Mwst.): 1,823,50€

Gesamt (inkl. Mwst.): 2,169,97€



29 - 03.07.2026

Heidenheim

16 Plätze frei

1,770,00 €

zzgl. Mwst.

Buchen
Zusätzliche Informationen
Seminarzeit: 29 - 03.07.2026 10:00 Uhr

SKU: 10510

Die Seminargebühren setzen sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:


Seminarpreis 1,770,00€

Verpflegung 53,50€

Gesamt (zzgl. Mwst.): 1,823,50€

Gesamt (inkl. Mwst.): 2,169,97€



Wird oft zusammen mit Beauftragte Person der Ladungssicherung (BPL) gekauft

Führungskräftetraining - Verantwortung im Arbeitsschutz

Zur Schulung →

Sicherheitsbeauftragter Grundseminar (§ 22 SGB VII)

Zur Schulung →

Informationstag Ladungssicherung

Zur Schulung →

Aufbauseminar - Beauftragte Person der Ladungssicherung (BPL)

Zur Schulung →
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Brandschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.