Lagerung von Gefahrstoffen - Sichere Lagerung von Gefahrstoffen

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Bild zu März | Lagerung von Gefahrstoffen

Thema des Monats - März

 Lagerung von Gefahrstoffen

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

Lagerung von Gefahrstoffen

#1 | Was sind Gefahrstoffe?

Als Gefahrstoffe werden Stoffe oder Stoffgemische eingestuft, die für den Menschen gesundheitsschädlich sind. Gefahrstoffe können fest, flüssig oder gasförmig auftreten. Die Aufnahme in den menschlichen Körper kann durch Einatmen, Verschlucken oder durch Hautkontakt / Augenkontakt erfolgen. Da Gefahrstoffe die Gesundheit gefährden und im schlimmsten Fall tödliche Folgen mit sich bringen, ist ein sicherer und verantwortungsvoller Umgang notwendig. Gefahrstoffe haben eine oder mehrere der nachfolgenden Eigenschaften:1

Giftig

Sensibilisierend

Entzündlich

Sehr giftig

Explosionsgefährlich

Krebserzeugend

Gesundheitsschädlich

Brandfördernd

Fortpflanzungsgefährdend

Ätzend

Hoch entzündlich

Erbgutverändernd

Reizend

Leicht entzündlich

Umweltgefährlich


#2 | Was wird unter Lagerung verstanden?

Unter dem Begriff Lagerung versteht wird das Aufbewahren zur späteren Verwendung sowie zur Abgabe an andere verstanden. Es schließt die Bereitstellung zur Beförderung ein, wenn die Beförderungen nicht innerhalb von 24 Stunden nach der Bereitstellung am darauffolgenden Werktag erfolgt. Bei folgender Aufzählung handelt es sich nicht um eine Lagerung:


#3 | Kleinmengenregelung

Pro Brand(bekämpfungs)abschnitt / Gebäude dürfen kleine Mengen an Gefahrstoffe unter Einhaltung bestimmter Maßnahmen auch außerhalb von Lagern gelagert werden (Kleinmengen). Die Gesamtmenge aller Gefahrstoffe, die außerhalb von Lagern gelagert wird, darf 1500 kg nicht überschreiten. Jedoch ist nicht nur die Gesamtmenge zu beachten, sondern auch die für einzelne Gefahreneigenschaften individuellen Mengenbegrenzungen (TRGS 510).

Beispiel:

Die Lagerung von 1000 kg brennbarer Flüssigkeit außerhalb eines Gefahrstofflagers ist erlaubt, jedoch nur die Lagerung von 20 kg extrem und leicht entzündbarer Flüssigkeit. Alle Gefahrstoffe, die diese Mengengrenzen überschreiten, müssen in Lagern gelagert werden. Sicherheitsschränke gelten hierbei als Lager und müssen nicht in Lagerräumen aufgestellt werden.2


#4 | Lagerorganisation


#5 | Allgemeine Schutzmaßnahmen für die Lagerung von Gefahrstoffen

[1] https://www.vbg.de/SharedDocs/Medien-Center/DE/Broschuere/Themen/Gefahrstoffe/VBG_Fachwissen_Gefahrstoffe_sicher_lagern.html

[2] BAuA - Technischer Arbeitsschutz (inkl. Technische Regeln) - TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin


Unsere Highlights
Aktuelles, Gesetzliche Änderungen und Schulungen

Entdecken Sie unsere handverlesenen Themen, die Ihnen helfen, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Ihre Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz und Brandschutz zu erweitern.

Themen des Monats
Wissen, was wichtig ist!

Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.

Zum Thema des Monats
ITC Thema des Monats bild für 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

2025 September
Sicherer Umgang mit Regalen

01 | Was sind Regale – worauf ist zu achten? Regale sind Lagereinrichtungen. Dabei kann es sich um ortsfeste oder verfahrbare Regale sowie u...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

2025 August
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs i...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juli | Erste Hilfe im Betrieb

2025 Juli
Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb „Den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen traf der Herzstillstand mitten auf dem Fußballfeld. Während des EM-Sp...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juni | Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

2025 Juni
Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern 01 | Für was sind Arbeitsbühnen sinnvoll? „Kannst Du mich mal eben mit dem Stapler nach oben f...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

2025 Mai
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 01 | Wer ist die DGUV? Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich um...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 April | Dienstfahrten

2025 April
Dienstfahrten

Dienstfahrten 01 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tä...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 März | Fußschutz

2025 März
Fußschutz

Fußschutz 01 | Warum ist ein Fußschutz wichtig? Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äuß...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Februar | Feuchtarbeit

2025 Februar
Feuchtarbeit

Feuchtarbeit 01 | Was ist Feuchtarbeit? Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hau...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Januar | Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

2025 Januar
Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien 01 | Was sind Lithium-Ionen-Batterien? Lithium-Ionen-Batterien werden in primäre und sekundäre Batterie...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für November | Alleinarbeit

November
Alleinarbeit

Alleinarbeit #1 | Was ist Alleinarbeit? Wann ist Alleinarbeit erlaubt? Bei Alleinarbeit handelt es sich um Tätigkeiten, die außerhalb der ...
Thema des Monats lesen ->
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Branschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.