Allgemein Arbeitsschutz

Der Lebensretter im Notfall

Notausgang

Ein Notausgang dient als sicherer Fluchtweg, der entweder ins Freie führt oder einen gesicherten Bereich ermöglicht. Diese essentielle Infrastruktur in Gebäuden ist elementar für die Sicherheit von Personen und spielt daher eine wesentliche Rolle in der Sicherheitsplanung.

Notausgang – ITC Lexikon

Vielfalt der Notausgänge

Vielfalt der Notausgänge

Obwohl Notausgänge häufig als Türen vorgestellt werden, können sie auch als Luken, Ausstiege, Fenster oder andere Fluchtöffnungen konzipiert sein. Abhängig von der Größe des Gebäudes, den potenziellen Gefahren und der Anzahl der anwesenden Personen, variiert die Anzahl und Positionierung der Notausgänge. Das oberste Ziel ist dabei stets, im Falle einer Gefahr eine schnelle und sichere Evakuierung aller Personen zu ermöglichen. Zu beachten ist hierbei, dass Notausgangstüren stets in Fluchtrichtung aufschlagen sollten.

Wichtige Kriterien für funktionale Notausgänge

Wichtige Kriterien für funktionale Notausgänge

Es gibt einige wesentliche Kriterien für funktionale Notausgänge:

  • Sie sollten leicht identifizierbar sein, daher müssen sie gut gekennzeichnet sein.
  • Sie müssen jederzeit zugänglich sein, das bedeutet, sie dürfen nicht zugestellt oder blockiert sein.
  • Wie bereits erwähnt, müssen Türen in Fluchtrichtung aufschlagen.
  • Während Personen im Gebäude sind, dürfen Türen nicht von innen abgeschlossen sein. Dies gilt auch, wenn der Schlüssel im Notfall in einem direkt neben dem Notausgang angebrachten Schlüsselkasten verfügbar ist.

Die Bedeutung von Notausgängen

Die Bedeutung von Notausgängen

Das Verständnis und die korrekte Implementierung von Notausgängen sind wesentliche Faktoren für die Gebäudesicherheit und sollten entsprechend ernst genommen werden. Notausgänge sind in Flucht- und Rettungsplänen enthalten.