Thema des Monats | März 2022 | ITC Graf GmbH

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Bild zu März 2022 | Notfallsituation - Hängetrauma!

Thema des Monats - März 2022

 Notfallsituation - Hängetrauma!

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

Notfallsituation - Hängetrauma!


01 I Hängetrauma - Was ist das?

Das Hängetrauma kann bei längerem, bewegungslosem Hängen in einem Auffanggurt zustande kommen. Dies kann in Folge eines Sturzes von einem hochgelegenen Arbeitsplatz passieren. Auf Grund der Bewegungslosigkeit fehlt die Funktion der „Muskelpumpe“ durch die Beinmuskulatur, wodurch der Rückstrom des Blutes aus den Beinen vermindert wird / zum Erliegen kommt (Versacken des Blutes in den Beinen). Dies kann zu einem Kreislauf-Schock führen. Als Folge des beeinträchtigten Blutkreislaufs kann es zu einer Unterversorgung des Gehirns und anderer wichtiger Organe mit Sauerstoff kommen. Sauerstoffmangel im Gehirn verursacht Bewusstlosigkeit und kann tödlich enden. ¹


02 I Symptome

Die Folgen eines längeren, bewegungslosen Hängens in einem Auffanggurt können je nach Gesundheits- und Körperzustand der Person unterschiedlich ausfallen. Folgende Symptome können auf die Entstehung eines Hängetraumas hinweisen:



03 I Was kann der Betroffene tun, um das Hängetrauma hinauszuzögern?

Um das Versacken des Blutes in den Beinen entgegenzuwirken, ist es wichtig, sich während des Hängens zu bewegen. Die Beine sollten dabei gegen einen Widerstand bewegt werden. Sofern der Verunfallte frei in der Luft hängt, kann er hierzu eine Trittschlinge oder einen Seilkürzer verwenden. Die Trittschlinge sollte vorbereitet mitgeführt werden, damit sie sofort zum Einsatz kommen kann. ¹



04 I Wie kann man dem Betroffenen helfen?


05 I Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einem Hängetrauma

Das Hängetrauma ist ein medizinischer Notfall.

Die frühere empfohlene Kauerstellung wird nicht mehr gelehrt. ¹


Wichtig: Ein Anheben der Beine beim Verunfallten („klassische Schocklage“) ist grundsätzlich zu unterlassen!


06 I Betriebliche Prävention

Folgende Maßnahmen können das Risiko eines Hängetraumas minimieren:

¹ https://publikationen.dguv.de/...


Unsere Highlights
Aktuelles, Gesetzliche Änderungen und Schulungen

Entdecken Sie unsere handverlesenen Themen, die Ihnen helfen, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Ihre Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz und Brandschutz zu erweitern.

Themen des Monats
Wissen, was wichtig ist!

Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.

Zum Thema des Monats
ITC Thema des Monats bild für 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

2025 September
Sicherer Umgang mit Regalen

01 | Was sind Regale – worauf ist zu achten? Regale sind Lagereinrichtungen. Dabei kann es sich um ortsfeste oder verfahrbare Regale sowie u...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

2025 August
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs i...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juli | Erste Hilfe im Betrieb

2025 Juli
Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb „Den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen traf der Herzstillstand mitten auf dem Fußballfeld. Während des EM-Sp...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juni | Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

2025 Juni
Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern 01 | Für was sind Arbeitsbühnen sinnvoll? „Kannst Du mich mal eben mit dem Stapler nach oben f...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

2025 Mai
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 01 | Wer ist die DGUV? Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich um...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 April | Dienstfahrten

2025 April
Dienstfahrten

Dienstfahrten 01 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tä...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 März | Fußschutz

2025 März
Fußschutz

Fußschutz 01 | Warum ist ein Fußschutz wichtig? Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äuß...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Februar | Feuchtarbeit

2025 Februar
Feuchtarbeit

Feuchtarbeit 01 | Was ist Feuchtarbeit? Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hau...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Januar | Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

2025 Januar
Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien 01 | Was sind Lithium-Ionen-Batterien? Lithium-Ionen-Batterien werden in primäre und sekundäre Batterie...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für November | Alleinarbeit

November
Alleinarbeit

Alleinarbeit #1 | Was ist Alleinarbeit? Wann ist Alleinarbeit erlaubt? Bei Alleinarbeit handelt es sich um Tätigkeiten, die außerhalb der ...
Thema des Monats lesen ->
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Branschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.