Thema des Monats - 2025 Oktober
Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.
Schutzhandschuhe gehören zu den wichtigsten persönlichen Schutzausrüstungen im Arbeitsalltag. Sie schützen Hände vor mechanischen, chemischen und thermischen Gefahren – und damit vor einem der häufigsten Unfallrisiken überhaupt. Doch die richtige Auswahl und Nutzung sind entscheidend: Nur wenn Material, Passform und Schutzart zur Tätigkeit passen, bieten Handschuhe den notwendigen Schutz und Tragekomfort.
Schutzhandschuhe sind Handschuhe, die die Hände vor Schädigungen durch äußere Einwirkungen wie mechanischer, thermischer, chemischer Art sowie vor Mikroorganismen oder ionisierender Strahlung schützen. Handschuhe können aus Leder, Kunststoffen, Gummi, Textilfasern, Metall oder aus einer Materialkombination hergestellt werden. Schutzhandschuhe sind mindestens mit folgenden Angaben gekennzeichnet: [1]
Schutzhandschuhe zählen zur persönlichen Schutzausrüstung. Um den passenden Schutzhandschuh auszuwählen, ist eine Beurteilung der Arbeitsbedingungen durchzuführen. Hierbei werden mögliche Gefahren in Zusammenhang mit der Tätigkeit ermittelt und beurteilt. Es gibt keinen Schutzhandschuh, der vor allen Gefährdungen schützt. Je nach Material und Beschaffenheit können unterschiedliche Schutzziele erreicht werden, z.B. Schutz gegen mechanische Einwirkungen oder Schutz gegen Hitze.
Neben den oben genannten Angaben befinden sich des Weiteren Piktogramme auf dem Handschuh oder auf der kleinsten Verpackung. Diese Piktogramme sollen zeigen, gegen welche Einwirkung der Handschuh schützt. Auch die Leistungsstufe ist angegeben. Bspw. Schutz vor mechanischen Gefährdungen, Piktogramm „Hammer“. Die nach den Prüfkriterien ermittelten Leistungsstufen sind unter dem Piktogramm angegeben.
Das Schutzniveau steigt mit den Leistungsstufen von 0-5 bzw. A-F. „X“ bedeutet, dass der Schutzhandschuh für die Verwendung nicht vorgesehen ist oder nicht getestet wurde. [2]
Vor der Verwendung der Schutzhandschuhe ist ihr ordnungsgemäßer Zustand durch eine Sichtprüfung zu prüfen. Schutzhandschuhe, die die notwendige Schutzwirkung nicht mehr erbringen, z.B. durch Löcher, sind auszutauschen. Auch verunreinigte Schutzhandschuhe, von denen eine Gefahr ausgehen kann, sind zu entsorgen. Schutzhandschuhe sind so zu lagern, dass ihre Schutzwirkung nicht beeinträchtigt wird. [1]
[1] https://medien.bgetem.de/medienportal/artikel/MTEyLTE5NQ--
[3] https://www.bghm.de/arbeitsschuetzer/themen/hautschutz/schutzhandschuhe
Entdecken Sie unsere
weiteren Kategorien
Absolvieren Sie Ihre Grundausbildung, um Ihre Tätigkeit bestmöglich auszuführen.
Frischen Sie Ihr Wissen auf und erhalten Sie die aktuellsten Informationen.
Damit unsere Kinder sicher spielen und toben können.
Erhalten Sie Ihre Prüf- und Checklisten und starten Sie sofort nach dem Seminar!
Alle aktuellen Vorschriften und Informationen für Ihre Prüfungen.
Erlangen Sie spezifisches Fachwissen im Bereich Sicherheit, Brandschutz und mehr!
Für das sichere Arbeiten.
Damit Sie sicher und verantwortungsvoll auf den Straßen unterwegs sind!
Erlangen Sie Fachwissen mit informativen Berichten aus diversen Perspektiven.
Entdecken Sie unsere handverlesenen Themen, die Ihnen helfen, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Ihre Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz und Brandschutz zu erweitern.
Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.
Zum Thema des MonatsErstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Brandschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.