Thema des Monats 2025 Oktober | Schutzhandschuhe | ITC Graf GmbH

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Bild zu 2025 Oktober | Schutzhandschuhe

Thema des Monats - 2025 Oktober

Schutzhandschuhe

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

Schutzhandschuhe – kleiner Aufwand, großer Schutz

Schutzhandschuhe gehören zu den wichtigsten persönlichen Schutzausrüstungen im Arbeitsalltag. Sie schützen Hände vor mechanischen, chemischen und thermischen Gefahren – und damit vor einem der häufigsten Unfallrisiken überhaupt. Doch die richtige Auswahl und Nutzung sind entscheidend: Nur wenn Material, Passform und Schutzart zur Tätigkeit passen, bieten Handschuhe den notwendigen Schutz und Tragekomfort.

 

01 | Warum sind Schutzhandschuhe wichtig?

Schutzhandschuhe sind Handschuhe, die die Hände vor Schädigungen durch äußere Einwirkungen wie mechanischer, thermischer, chemischer Art sowie vor Mikroorganismen oder ionisierender Strahlung schützen. Handschuhe können aus Leder, Kunststoffen, Gummi, Textilfasern, Metall oder aus einer Materialkombination hergestellt werden. Schutzhandschuhe sind mindestens mit folgenden Angaben gekennzeichnet: [1]

  • Name oder Kennzeichnung des Herstellers
  • Typenangabe oder Modellnummer
  • Größenangabe
  • CE-Zeichen [1]

 

02 | Auswahl der richtigen Schutzhandschuhe

Schutzhandschuhe zählen zur persönlichen Schutzausrüstung. Um den passenden Schutzhandschuh auszuwählen, ist eine Beurteilung der Arbeitsbedingungen durchzuführen. Hierbei werden mögliche Gefahren in Zusammenhang mit der Tätigkeit ermittelt und beurteilt. Es gibt keinen Schutzhandschuh, der vor allen Gefährdungen schützt. Je nach Material und Beschaffenheit können unterschiedliche Schutzziele erreicht werden, z.B. Schutz gegen mechanische Einwirkungen oder Schutz gegen Hitze.


Neben den oben genannten Angaben befinden sich des Weiteren Piktogramme auf dem Handschuh oder auf der kleinsten Verpackung. Diese Piktogramme sollen zeigen, gegen welche Einwirkung der Handschuh schützt. Auch die Leistungsstufe ist angegeben. Bspw. Schutz vor mechanischen Gefährdungen, Piktogramm „Hammer“. Die nach den Prüfkriterien ermittelten Leistungsstufen sind unter dem Piktogramm angegeben. 


Das Schutzniveau steigt mit den Leistungsstufen von 0-5 bzw. A-F. „X“ bedeutet, dass der Schutzhandschuh für die Verwendung nicht vorgesehen ist oder nicht getestet wurde. [2]

 

Pruefkriterien

 


03 | Benutzung

  • Nur für die Tätigkeit vorgesehene Schutzhandschuhe benutzen
  • Es gibt Tätigkeiten, bei denen die Nutzung von Schutzhandschuhen eine Gefahr darstellt, bspw. bei sich drehenden Werkzeugen. Hier kann das Tragen von Handschuhen sogar verboten sein
  • Nur unbeschädigte, innen saubere und trockene Handschuhe tragen
  • Schutzhandschuhe nur über saubere und trockene Hände ziehen
  • Verschwitzte Schutzhandschuhe wechseln und trocknen lassen
  • Nur persönlich zugeordnete Schutzhandschuhe verwenden
  • Benutzte Handschuhe so ausziehen, dass ein Kontakt mit den anhaftenden Arbeitsstoffen vermieden wird
  • Bei Hautproblemen den direkten Vorgesetzten informieren
  • Einmalhandschuhe nur einmal verwenden [3]

 

04 | Pflege und Verwendungsdauer

Vor der Verwendung der Schutzhandschuhe ist ihr ordnungsgemäßer Zustand durch eine Sichtprüfung zu prüfen. Schutzhandschuhe, die die notwendige Schutzwirkung nicht mehr erbringen, z.B. durch Löcher, sind auszutauschen. Auch verunreinigte Schutzhandschuhe, von denen eine Gefahr ausgehen kann, sind zu entsorgen. Schutzhandschuhe sind so zu lagern, dass ihre Schutzwirkung nicht beeinträchtigt wird. [1]

 

 

[1] https://medien.bgetem.de/medienportal/artikel/MTEyLTE5NQ-- 

[2] https://www.bghm.de/arbeitsschuetzer/praxishilfen/arbeitsschutz-kompakt/088-schutzhandschuhe-mechanische-gefaehrdungen 

[3] https://www.bghm.de/arbeitsschuetzer/themen/hautschutz/schutzhandschuhe 

Unsere Highlights
Aktuelles, Gesetzliche Änderungen und Schulungen

Entdecken Sie unsere handverlesenen Themen, die Ihnen helfen, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Ihre Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz und Brandschutz zu erweitern.

Themen des Monats
Wissen, was wichtig ist!

Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.

Zum Thema des Monats
ITC Thema des Monats bild für 2025 Oktober | Schutzhandschuhe

2025 Oktober
Schutzhandschuhe

Schutzhandschuhe – kleiner Aufwand, großer Schutz Schutzhandschuhe gehören zu den wichtigsten persönlichen Schutzausrüstungen im Arbeitsallt...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

2025 September
Sicherer Umgang mit Regalen

Sicherer Umgang mit Regalen Regale gehören in fast jedem Betrieb zum Alltag – und werden oft unterschätzt. Ob im Lager, in der Produktion od...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

2025 August
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs i...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juli | Erste Hilfe im Betrieb

2025 Juli
Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb „Den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen traf der Herzstillstand mitten auf dem Fußballfeld. Während des EM-Sp...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juni | Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

2025 Juni
Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern 01 | Für was sind Arbeitsbühnen sinnvoll? „Kannst Du mich mal eben mit dem Stapler nach oben f...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

2025 Mai
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 01 | Wer ist die DGUV? Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich um...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 April | Dienstfahrten

2025 April
Dienstfahrten

Dienstfahrten 01 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tä...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 März | Fußschutz

2025 März
Fußschutz

Fußschutz 01 | Warum ist ein Fußschutz wichtig? Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äuß...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Februar | Feuchtarbeit

2025 Februar
Feuchtarbeit

Feuchtarbeit 01 | Was ist Feuchtarbeit? Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hau...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Januar | Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

2025 Januar
Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien 01 | Was sind Lithium-Ionen-Batterien? Lithium-Ionen-Batterien werden in primäre und sekundäre Batterie...
Thema des Monats lesen ->
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Brandschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.