Sichere Dienstfahrten: Arbeitsschutz für Unternehmen | ITC Graf

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Bild zu 2025 Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Thema des Monats - 2025 Mai

 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
 

01 | Wer ist die DGUV?

Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich um den Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallkassen in Deutschland. Die DGUV ist in drei Bereiche unterteilt:

  • Gewerbliche Berufsgenossenschaften, zuständig für die gewerbliche Wirtschaft mit Ausnahme der Landwirtschaft. Die neun gewerblichen Berufsgenossenschaften sind nach Branchen gegliedert.
  • Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie
  • (BG RCI)
  • Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BG HM)
  • Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)
  • Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BG N)
  • Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU)
  • Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BG HW)
  • Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (V BG)
  • Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr)
  • Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BG W)
  • Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG)
  • Unfallkassen und Gemeindeunfallversicherungsverbände, zuständig für Beschäftigte im öffentlichen Dienst sowie für Personengruppen, die versichert sind, ohne in einem Beschäftigungsverhältnis zu stehen, z.B. Schülerinnen und Schüler. Die Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand gliedern sich in Unfallkassen und Gemeindeunfallversicherungsverbände sowie Feuerwehr-Unfallkassen und der Unfallversicherung Bund und Bahn. [1,2]

 

02 | Aufgaben / Leistungen

Die Berufsgenossenschaft bzw. die Unfallkasse kümmert sich darum, wie es medizinisch und beruflich bei einem Versicherungsfall weitergeht. Die Leistungen beinhalten Bereiche der medizinischen Versorgung, Rehabilitation sowie finanzielle Entschädigungsleistungen (z.B. Verletztengeld). Des Weiteren erbringt die Berufsgenossenschaft / Unfallkasse auch Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Ziel ist die Rückkehr an den bisherigen Arbeitsplatz. Sollte dies nicht möglich sein, wird versucht das Beschäftigungsverhältnis zu erhalten, z.B. durch die Umsetzung auf einen anderen Arbeitsplatz oder durch eine andere Qualifikation. [3]

  • Prävention: Die Verhütung von Unfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren steht an erster Stelle der Aufgaben der gesetzlichen Unfallversicherung.
  • Ziel: Mit allen geeigneten Mitteln Unfälle / Berufskrankheiten sowie arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren verhüten.
  • Rehabilitation: Tritt dennoch ein Unfall ein oder erleidet ein Beschäftigter eine Berufskrankheit, leistet die Unfallversicherung medizinische, berufliche und soziale Rehabilitation.
  • Ziel: Gesundheit und Arbeitskraft nach Arbeitsunfällen und bei Berufskrankheiten durch medizinische und berufliche Rehabilitation wiederherstellen.
  • Entschädigung: Sie leistet außerdem finanzielle Entschädigung für die Folgen von Unfällen und Berufskrankheiten an Versicherte und Hinterbliebene.
  • Ziel: Durch Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten bedingte Arbeitsunfähigkeit finanziell entschädigen (z. B. durch Renten). [3]

 

03 | Versicherte Personen

Der Versicherungsschutz erfasst alle abhängig Beschäftigten (inkl. Teilzeitkräfte / Mini-Jobs), Schüler und Studierenden sowie ehrenamtlich Tätige.

Selbstständige, Unternehmerinnen / Unternehmer können sich freiwillig gegen die Folgen eines Arbeitsunfalls / einer Berufskrankheit in der gesetzlichen Unfallversicherung versichern. [3]


04 | Versicherte Tätigkeiten


Arbeitsunfälle sind die Unfälle, die versicherte Personen infolge der versicherten Tätigkeit erleiden.

Ein Unfallereignis ist ein zeitlich begrenztes, von außen auf den Körper einwirkendes Ereignis, das zu einem Gesundheitsschaden führt.

Kein Versicherungsschutz besteht, wenn Verletzungen oder Gesundheitsschäden ohne Einwirkung von außen zufällig während der versicherten Tätigkeit auftreten.

Wegeunfälle sind Unfälle, die versicherte Personen auf dem Weg zur oder von der Arbeit bzw. Ausbildungsstätte erleiden. Grundsätzlich ist der unmittelbare Weg versichert. Versichert sind allerdings auch Wege, die zum Beispiel nötig werden:

  • Um Kinder für die Dauer der beruflichen Tätigkeit unterzubringen
  • Bei Fahrgemeinschaften
  • Bei Umleitungen
  • Weil der Arbeitsplatz über einen längeren Weg schneller erreicht werden kann [3]

 

 

[1] https://www.dguv.de/de/versicherung/zustaendigkeit/index.jsp
[2] https://www.dguv.de/de/bg-uk-lv/bgen/index.jsp
[3] https://www.dguv.de/de/versicherung/versicherte_personen/faq_leistungen/index.jsp

Unsere Highlights
Aktuelles, Gesetzliche Änderungen und Schulungen

Entdecken Sie unsere handverlesenen Themen, die Ihnen helfen, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Ihre Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz und Brandschutz zu erweitern.

Themen des Monats
Wissen, was wichtig ist!

Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.

Zum Thema des Monats
ITC Thema des Monats bild für 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

2025 September
Sicherer Umgang mit Regalen

01 | Was sind Regale – worauf ist zu achten? Regale sind Lagereinrichtungen. Dabei kann es sich um ortsfeste oder verfahrbare Regale sowie u...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

2025 August
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs i...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juli | Erste Hilfe im Betrieb

2025 Juli
Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb „Den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen traf der Herzstillstand mitten auf dem Fußballfeld. Während des EM-Sp...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juni | Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

2025 Juni
Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern 01 | Für was sind Arbeitsbühnen sinnvoll? „Kannst Du mich mal eben mit dem Stapler nach oben f...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

2025 Mai
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 01 | Wer ist die DGUV? Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich um...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 April | Dienstfahrten

2025 April
Dienstfahrten

Dienstfahrten 01 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tä...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 März | Fußschutz

2025 März
Fußschutz

Fußschutz 01 | Warum ist ein Fußschutz wichtig? Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äuß...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Februar | Feuchtarbeit

2025 Februar
Feuchtarbeit

Feuchtarbeit 01 | Was ist Feuchtarbeit? Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hau...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Januar | Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

2025 Januar
Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien 01 | Was sind Lithium-Ionen-Batterien? Lithium-Ionen-Batterien werden in primäre und sekundäre Batterie...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für November | Alleinarbeit

November
Alleinarbeit

Alleinarbeit #1 | Was ist Alleinarbeit? Wann ist Alleinarbeit erlaubt? Bei Alleinarbeit handelt es sich um Tätigkeiten, die außerhalb der ...
Thema des Monats lesen ->
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Branschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.