Tipps für verkehrssicheres Radfahren & Arbeitsschutz | ITC Graf

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Bild zu 2025 August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Thema des Monats - 2025 August

 Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs ist, muss besonders achtsam sein – denn Fahrradfahrer sind im Straßenverkehr am wenigsten geschützt. Wer sicher im Straßenverkehr unterwegs sein möchte, muss achtsam sein und benötigt ein Rad mit einer verkehrssicheren Ausstattung. [1]

 

01 | Das verkehrssichere Fahrrad
 

Folgende Punkte muss ein Fahrrad erfüllen, damit es als verkehrssicher gilt:

  • Zwei unabhängig voneinander wirkende Bremsen
  • Ein weißer Scheinwerfer und ein weißer Rückstrahler (darf im Scheinwerfer integriert sein)
  • ein rotes Rücklicht und ein Großflächenrückstrahler (meist im Rücklicht integriert)
  • Nabendynamo, Seitendynamo oder akku- bzw. batteriebetriebene Beleuchtung
  • Zwei gelbe Rückstrahler je rutschfestem Pedal
  • Ringförmig zusammenhängende reflektierende weiße Streifen an den Reifen / Felgen oder:
    - alle Speichen entweder vollständig weiß reflektierend oder
    - mit Speichenhülsen an jeder Speiche oder
    - mind. zwei um 180 Grad versetzt angebrachte Speichenrückstrahler an beiden Rädern
  • Eine hell tönende Klingel [1]
     

02 | Der Fahrradhelm – was ist zu beachten?

  • Helle / fluoreszierende und reflektierende Elemente auf dem Helm
  • Der Helm muss Stirn und Hinterkopf schützen, die Ohren bleiben unbedeckt
  • Größe und Innenauskleidung müssen an die Kopfform angepasst sein
  • Der Kinnriemen sollte mind. 15 mm breit sein, fest sitzen und leicht einstellbar sein. Der Helm darf im geschlossenen Zustand nicht wackeln oder verrutschen
  • Leicht inkl. Lüftungsschlitze
  • Aufschlagdämpfung des Helmes durch eine ca. 2 cm dicke und druckfeste Hartschaumschale
  • Nummer der Prüfnorm (DIN EN 1078:2014-04) und CE-Zeichen, zusätzlich sollte ein Prüfzeichen (z.B. GS-geprüft) vorhanden sein
  • Nach einem Sturz muss der Helm ersetzt werden
  • Der Helm ist gem. den Angaben des Herstellers auszutauschen. Bei häufigem Einsatz kann der Helm drei bis fünf Jahre lang benutzt werden. Selten genutzte Helme können bis zu acht Jahre genutzt werden [2]

 

03 | Verkehrsregeln für Fahrradfahrer

Damit alle Verkehrsteilnehmer sicher am Ziel ankommen, müssen alle aufeinander achtgeben! Dazu gehört, dass sich alle Verkehrsteilnehmer an die Verkehrsregeln halten. [3]

Eine häufige Ursache für Unfälle im Straßenverkehr ist die falsche Straßenbenutzung. Fahrradfahrer können sich nicht aussuchen, wo sie fahren, sondern müssen die für sie vorgesehenen Verkehrswege verwenden. Das sind entweder Radwege oder die Fahrbahn. Fußgängerwege dürfen grundsätzlich nur benutzt werden, wenn dies durch Verkehrszeichen erlaubt wird. [4]

Typische Gefahrenquellen:

  • Fahrradfahrer werden leicht übersehen. Besonders gefährlich ist der tote Winkel. Deshalb niemals neben einem abbiegenden LKW fahren
  • „Dooring-Unfälle“. Dabei handelt es sich um Unfälle, bei denen Fahrradfahrer gegen sich öffnende Türen prallen. Deshalb ist stets genügend Abstand zu parkenden Fahrzeugen einzuhalten. Auch die Fahrzeuginsassen sind gefordert, achtzugeben. Empfehlenswert ist beim Öffnen der Türe der „holländische Griff“, das bedeutet, dass die Person, die das Fahrzeug verlassen möchte, die linke Fahrzeugtür mit der rechten Hand öffnet und umgekehrt
  • Auch eine mangelnde Aufmerksamkeit führt oftmals zu schweren Unfällen. Demnach sollte die Aufmerksamkeit immer dem Verkehrsgeschehen gelten. Auf dem Fahrrad sollten keine Kopfhörer zum Musikhören oder Telefonieren getragen werden. Handys und andere elektronische Geräte dürfen während der Fahrt nicht genutzt werden. [3]

 

04 | Was ist ansonsten zu beachten?

Die lückenlose Aufzeichnung der Erste-Hilfe-Leistungen liefert eine wichtige Grundlage für die Erste Hilfe und die Planung und Organisation des betrieblichen Rettungswesens. Die Dokumentation ist fünf Jahre aufzubewahren. Eine lückenlose Dokumentation dient auch als Nachweis für einen Unfall im Betrieb von Versicherten bei der Durchsetzung ihrer Leistungsansprüche gegenüber dem Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. Die Dokumentation kann in Papierform oder elektronisch erfolgen. Da es sich um personenbezogene Daten handelt, ist das Bundesdatenschutzgesetz zu berücksichtigen. Folgende Punkte sind nach einem Unfall zu dokumentieren. [2]

  • Richtige Kleidung
    Bei schlechten Sichtverhältnissen werden Fahrradfahrer schnell übersehen. Deshalb sollte zu den vorgeschriebenen Leuchten und Reflektoren am Rad helle und möglichst reflektierende Kleidung getragen werden.
  • Ladungssicherung
    Dass Ladung im Straßenverkehr gesichert werden muss, ist eine Selbstverständlichkeit. Dies betrifft nicht nur LKW und PKW, sondern alle Fahrzeugarten. Ladung, welche nicht ausreichend gesichert wurde gefährdet sowohl den Fahrenden selbst als auch andere Teilnehmer des Straßenverkehrs. Deshalb muss auch die Ladung auf dem Fahrrad richtig gesichert transportiert werden. Hierfür kann der Gepäckträger als auch andere Vorrichtungen wie bspw. Gepäcktaschen verwendet werden. Die Last darf nicht verrutschen oder herabfallen. Für den regelmäßigen Transport von größeren Lasten können auch spezielle Lastenfahrräder genutzt werden. [4]

 

[1] https://publikationen.dguv.de/...
[2] https://publikationen.dguv.de/...
[3] https://aug.dguv.de/verkehrssi...
[4] https://www.vbg.de/cms/arbeits...

Unsere Highlights
Aktuelles, Gesetzliche Änderungen und Schulungen

Entdecken Sie unsere handverlesenen Themen, die Ihnen helfen, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Ihre Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz und Brandschutz zu erweitern.

Themen des Monats
Wissen, was wichtig ist!

Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.

Zum Thema des Monats
ITC Thema des Monats bild für 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

2025 September
Sicherer Umgang mit Regalen

01 | Was sind Regale – worauf ist zu achten? Regale sind Lagereinrichtungen. Dabei kann es sich um ortsfeste oder verfahrbare Regale sowie u...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

2025 August
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs i...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juli | Erste Hilfe im Betrieb

2025 Juli
Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb „Den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen traf der Herzstillstand mitten auf dem Fußballfeld. Während des EM-Sp...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juni | Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

2025 Juni
Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern 01 | Für was sind Arbeitsbühnen sinnvoll? „Kannst Du mich mal eben mit dem Stapler nach oben f...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

2025 Mai
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 01 | Wer ist die DGUV? Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich um...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 April | Dienstfahrten

2025 April
Dienstfahrten

Dienstfahrten 01 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tä...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 März | Fußschutz

2025 März
Fußschutz

Fußschutz 01 | Warum ist ein Fußschutz wichtig? Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äuß...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Februar | Feuchtarbeit

2025 Februar
Feuchtarbeit

Feuchtarbeit 01 | Was ist Feuchtarbeit? Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hau...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Januar | Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

2025 Januar
Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien 01 | Was sind Lithium-Ionen-Batterien? Lithium-Ionen-Batterien werden in primäre und sekundäre Batterie...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für November | Alleinarbeit

November
Alleinarbeit

Alleinarbeit #1 | Was ist Alleinarbeit? Wann ist Alleinarbeit erlaubt? Bei Alleinarbeit handelt es sich um Tätigkeiten, die außerhalb der ...
Thema des Monats lesen ->
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Branschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.