Fußschutz am Arbeitsplatz – Welche Sicherheitsschuhe passt | ITC Graf

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Bild zu 2025 März | Fußschutz

Thema des Monats - 2025 März

 Fußschutz

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

Fußschutz
 

01 | Warum ist ein Fußschutz wichtig?
 

Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äußere, schädigenden Einwirkungen schützt sowie einen Schutz vor dem Ausrutschen bieten soll. Zum Fußschutz zählen beispielsweise Sicherheitsschuhe, Schutzschuhe oder Berufsschuhe.

  • Sicherheitsschuhe (S)
    Sicherheitsschuhe sind Schuhe, welche mit einer Zehenkappe für hohe Belastungen ausgestattet sind. (geprüft mit 200 Joule Prüfenergie sowie einer Druckbelastung von 1.500 kg.
  • Schutzschuhe (P)
    Schutzschuhe sind Schuhe, welche mit einer Zehenkappe für mittlere Belastungen ausgestattet sind (geprüft mit 100 Joule Prüfenergie sowie einer Druckbelastung von 1.000 kg)
  • Berufsschuhe (O)
    Berufsschuhe sind Schuhe, welche nicht zwingend eine Zehenkappe besitzen. [1]

 

An alle Schuhe werden Grundanforderungen gestellt, diese beziehen sich beispielweise auf das Obermaterial, das Futter oder die Laufsohle. Die Rutschhemmung ist eine sehr bedeutsame Grundanforderung. Neben den Grundanforderungen gibt es eine große Anzahl optionaler Zusatzanforderungen. Für diese sind Symbole für die Kennzeichnung vorhanden. Zur Erleichterung sind Kategorien mit den meistverbreiteten Kombinationen von Grund- und Zusatzanforderungen eingeteilt. Beispielsweise hat ein S3 Schuh neben den Grundanforderungen die Zusatzanforderungen geschlossener Fersenbereich, Antistatik, Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich, Wasserdurchtritt, Wasseraufnahme, Durchtrittsicherheit und profilierte Sohle. [2]

 

02 | Auswahl des richtigen Fußschutzes
 

Um den passenden Fußschutz auszuwählen, ist eine Beurteilung der Arbeitsbedingungen durchzuführen. Hierbei werden mögliche Gefahren in Zusammenhang mit der Tätigkeit ermittelt und beurteilt. Folgende Gefahren können beispielsweise auftreten:

  • Stoßen
  • Einklemmen
  • Herabfallende, umfallende oder abrollende Gegenstände
  • Hineintreten in spitze Gegenstände
  • Rutschgefahr
  • Hitze oder Kälte
  • Chemikalien

 

Sobald die Gefahren ermittelt und beurteilt wurden, wird das Risiko bewertet und der passende Fußschutz festgelegt. Bei der Beschaffung eines Fußschutzes sind folgende Punkte zu berücksichtigen:

  • Eignung für die am Arbeitsplatz gegebenen Bedingungen, z.B. die Auswahl der Schuhart oder der Schuhform
  • Schutz gegenüber den Gefährdungen (ohne selbst eine größere Gefährdung dazustellen), z.B. durch unzureichende Antistatik in einem explosionsgefährdeten Bereich
  • Einhaltung ergonomischer Anforderungen. Hierbei sind Punkte wie beispielweise Passform, Polsterung oder der Schuhverschluss zu berücksichtigen. [1]
     

03 | Benutzung
 

Der zur Verfügung gestellte Fußschutz ist von den Beschäftigten bestimmungsgemäß zu benutzen. Die Einhaltung der Trageverpflichtung wird durch den Unternehmer geprüft. [1]


04 | Orthopädische Einlagen
 

Falls orthopädische Einlagen verwendet werden müssen die Schuhe vom Hersteller zertifiziert und anpassbar sein, ansonsten kann die Schutzfunktion beeinträchtigt werden z.B. durch einen zu geringen Abstand von Zeh zur Zehenkappe. [3]


05 | Pflege und Verwendungsdauer
 

Die Verwendungsdauer eines Fußschutzes hängt von der Beanspruchung und Pflege ab. Ist der Fußschutz nicht mehr in einem ordnungsgemäßen Zustand, ist er der Benutzung zu entziehen. Ein nicht ordnungsgemäßer Zustand können z.B. abgelaufene Profile, freiliegende Zehenkappen oder defekte Nähte sein.

Nasser Fußschutz sollte nach der Arbeit so gelagert werden, dass die Möglichkeit zur Trocknung besteht. Schuhe sollten nicht gedrückt, geknickt, in der Nähe von Heizquellen gelagert werden oder für längere Zeit dem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Hinweise zur Pflege, Verwendungsdauer und dem ordnungsgemäßen

Zustand liefert der Hersteller. [1]

 

 

[1] https://publikationen.dguv.de/regelwerk/dguv-regeln/961/benutzung-von-fuss-und-knieschutz
[2] https://www.dguv.de/fb-psa/sachgebiete/sachgebiet-fussschutz/veroeffentlichungen/artikel/index.jsp
[3] https://aug.dguv.de/arbeitssicherheit/sicherheitsschuhe-fuer-geschuetzte-fuesse/

Unsere Highlights
Aktuelles, Gesetzliche Änderungen und Schulungen

Entdecken Sie unsere handverlesenen Themen, die Ihnen helfen, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Ihre Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz und Brandschutz zu erweitern.

Themen des Monats
Wissen, was wichtig ist!

Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.

Zum Thema des Monats
ITC Thema des Monats bild für 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

2025 September
Sicherer Umgang mit Regalen

01 | Was sind Regale – worauf ist zu achten? Regale sind Lagereinrichtungen. Dabei kann es sich um ortsfeste oder verfahrbare Regale sowie u...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

2025 August
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs i...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juli | Erste Hilfe im Betrieb

2025 Juli
Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb „Den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen traf der Herzstillstand mitten auf dem Fußballfeld. Während des EM-Sp...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juni | Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

2025 Juni
Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern 01 | Für was sind Arbeitsbühnen sinnvoll? „Kannst Du mich mal eben mit dem Stapler nach oben f...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

2025 Mai
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 01 | Wer ist die DGUV? Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich um...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 April | Dienstfahrten

2025 April
Dienstfahrten

Dienstfahrten 01 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tä...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 März | Fußschutz

2025 März
Fußschutz

Fußschutz 01 | Warum ist ein Fußschutz wichtig? Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äuß...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Februar | Feuchtarbeit

2025 Februar
Feuchtarbeit

Feuchtarbeit 01 | Was ist Feuchtarbeit? Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hau...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Januar | Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

2025 Januar
Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien 01 | Was sind Lithium-Ionen-Batterien? Lithium-Ionen-Batterien werden in primäre und sekundäre Batterie...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für November | Alleinarbeit

November
Alleinarbeit

Alleinarbeit #1 | Was ist Alleinarbeit? Wann ist Alleinarbeit erlaubt? Bei Alleinarbeit handelt es sich um Tätigkeiten, die außerhalb der ...
Thema des Monats lesen ->
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Branschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.