Thema des Monats 2025 November | Lastaufnahmemittel | ITC Graf
Mehr als 30.000 Teilnehmer jährlich
Über 100 Schulungen und Dienstleistungen
ø 4,8 / 5 Sternen beste Kundenzufriedenheit
Bild zu 2025 November | Lastaufnahmemittel für den Kranbetrieb

Thema des Monats - 2025 November

Lastaufnahmemittel für den Kranbetrieb

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

Lastaufnahmemittel für den Kranbetrieb

Ob Haken, Traversen, Greifer oder Magnete – Lastaufnahmemittel sind zentrale Elemente im Kranbetrieb. Ihre Sicherheit entscheidet über den gesamten Hebevorgang.
Doch: Nur regelmäßig geprüfte und sachgerecht eingesetzte Lastaufnahmemittel garantieren einen sicheren und effizienten Betrieb.

 

01 | Was sind Lastaufnahmemittel?

„Lastaufnahmemittel sind nicht zum Hebezeug gehörende Einrichtungen, die zum Aufnehmen der Last mit dem Tragmittel des Hebezeugs verbunden werden können. Es wird unterschieden zwischen form- und kraftschlüssig wirkenden Lastaufnahmemitteln [1].“ 

Zu den Lastaufnahmemitteln gehören z.B.

  • C-Haken
  • Traversen
  • Lasthebemagneten
  • Zangen
  • Klemmen [1]

 

02 | Kraft- und formschlüssige Lastaufnahmemittel

Bei den Lastaufnahmemitteln wird zwischen kraftschlüssig wirkenden Lastaufnahmemitteln und formschlüssig wirkenden Lastaufnahmemitteln unterschieden.

  • Formschlüssige Lastaufnahmemittel sind Lastaufnahmemittel, die die Last über das Zusammenwirken der geometrisch abgestimmten Formen tragen, z.B. C-Haken.

    Merkmale für einen wirksamen Formschluss:

    • aufeinander abgestimmte Formen der Last und des Lastaufnahmemittels
    • Unabhängig von zusätzlichen Kräften

       

  • Kraftschlüssige Lastaufnahmemittel sind Lastaufnahmemittel, die die Last durch Magnet-, Saug- oder Reibkräfte halten, z.B. Lasthebemagneten, Vakuumheber oder Zangen.

    Merkmale für wirksamen Kraftschluss:

    • Wirken durch eine ausreichend hohe Kraft zwischen Last und Lastaufnahmemittel. Entfällt diese Kraft, ist die Verbindung nicht mehr wirksam
    • Sind die physikalischen Eigenschaften nicht ausreichend, z.B. die Oberflächenbeschaffenheit eines oder beider Teile, ist die Verbindung nicht wirksam. [2]

       

Vorsicht: Mit kraftschlüssigen Lastaufnahmemitteln darf die Last nicht über Bereiche transportiert werden, in denen Personen von herabfallenden Lasten getroffen werden können. [1]


03 | Umgang

  • Auswahl geeigneter Lastaufnahmemittel für den Einsatzweck, d.h. das Lastaufnahmemittel muss für die Beschaffenheit der Last sowie für die Umgebungsbedingungen geeignet sein.
  • Das Lastaufnahmemittel muss sich in einem sicheren Zustand befinden. Vor Nutzung des Lastaufnahmemittels ist eine Sicht- und Funktionsprüfung durch den Benutzer durchzuführen. Zusätzlich sind Lastaufnahmemittel regelmäßig (mind. jährlich) durch eine befähigte Person zu prüfen.
  • Die Last muss so transportiert werden, dass für den Anschläger als auch für Personen im Umfeld keine Gefahr entsteht. Die Last darf erst vom Lastaufnahmemittel entfernt werden, wenn die Standsicherheit der Last gewährleistet ist.
  • Bei der Anwendung eines Lastaufnahmemittels sind zwingend die Herstellerangaben sowie die Betriebsanweisung zu beachten.
  • Lastaufnahmemittel müssen so abgestellt werden, dass sie nicht umkippen oder herabfallen können. Hierfür können spezielle Halteeinrichtungen genutzt werden.
  • Reparaturen an Lastaufnahmemitteln dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen. Die Vorgaben des Herstellers sind zu beachten. [1]

 

04 | Kennzeichnung

An Lastaufnahmemitteln müssen mindestens folgende Angaben deutlich erkennbar und dauerhaft angebracht sein:

  • Hersteller oder Lieferer
  • Tragfähigkeit
  • Eigengewicht, sofern dieses 5% der Tragfähigkeit des Lastaufnahmemittels oder 50 kg überschreitet
  • Typ, falls Typenbezeichnung vorhanden
  • Fabriknummer, falls das Lastaufnahmemittel serienmäßig hergestellt wurde
  • Baujahr [1]

 

[1] https://publikationen.dguv.de/regelwerk/dguv-regeln/3920/betreiben-von-lastaufnahmemitteln-und-anschlagmitteln-im-hebezeugbetrieb

[2] https://publikationen.dguv.de/regelwerk/fachbereich-aktuell/holz-und-metall/5121/fbhm-140-wirkprinzipien-von-lastaufnahmemitteln 

Unsere Highlights
Aktuelles, Gesetzliche Änderungen und Schulungen

Entdecken Sie unsere handverlesenen Themen, die Ihnen helfen, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Ihre Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz und Brandschutz zu erweitern.

Themen des Monats
Wissen, was wichtig ist!

Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.

Zum Thema des Monats
ITC Thema des Monats bild für 2025 November | Lastaufnahmemittel für den Kranbetrieb

2025 November
Lastaufnahmemittel für den Kranbetrieb

Lastaufnahmemittel für den Kranbetrieb Ob Haken, Traversen, Greifer oder Magnete – Lastaufnahmemittel sind zentrale Elemente im Kranbetrieb....
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Oktober | Schutzhandschuhe

2025 Oktober
Schutzhandschuhe

Schutzhandschuhe – kleiner Aufwand, großer Schutz Schutzhandschuhe gehören zu den wichtigsten persönlichen Schutzausrüstungen im Arbeitsallt...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

2025 September
Sicherer Umgang mit Regalen

Sicherer Umgang mit Regalen Regale gehören in fast jedem Betrieb zum Alltag – und werden oft unterschätzt. Ob im Lager, in der Produktion od...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

2025 August
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs i...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juli | Erste Hilfe im Betrieb

2025 Juli
Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb „Den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen traf der Herzstillstand mitten auf dem Fußballfeld. Während des EM-Sp...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juni | Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

2025 Juni
Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern 01 | Für was sind Arbeitsbühnen sinnvoll? „Kannst Du mich mal eben mit dem Stapler nach oben f...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

2025 Mai
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 01 | Wer ist die DGUV? Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich um...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 April | Dienstfahrten

2025 April
Dienstfahrten

Dienstfahrten 01 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tä...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 März | Fußschutz

2025 März
Fußschutz

Fußschutz 01 | Warum ist ein Fußschutz wichtig? Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äuß...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Februar | Feuchtarbeit

2025 Februar
Feuchtarbeit

Feuchtarbeit 01 | Was ist Feuchtarbeit? Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hau...
Thema des Monats lesen ->
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Brandschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.