ITC Thema des Monats 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Bild zu 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

Thema des Monats - 2025 September

Sicherer Umgang mit Regalen

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

01 | Was sind Regale – worauf ist zu achten?

Regale sind Lagereinrichtungen. Dabei kann es sich um ortsfeste oder verfahrbare Regale sowie um kraft-/ nicht kraftbetriebene Regale handeln. Neben den Regalen zählen auch Schränke zu den Lagereinrichtungen. Häufig verwendete Regale sind beispielsweise Fachbodenregale, Palettenregale, Kragarmregale, Durchlaufregale oder Einfahrregale. Ein Paternoster ist ein Beispiel für ein kraftbetriebenes Regal.1

Regale müssen so beschaffen und aufgestellt sein, dass unter bestimmungsgemäßer Anwendung gem. den Angaben des Herstellers die Last sicher aufgenommen werden kann. Die Stand- und Tragsicherheit muss den betrieblichen Beanspruchungen genügen. Alle Regale müssen gemäß Aufbau- und Betriebsanleitung aufgestellt werden.1

 

Im Umgang mit Regalen ist auf folgende Punkte zu achten:

  • Regale dürfen nur so beladen werden, dass das Lagergut nicht heraus- oder herabfallen kann
  • Das Lagergut darf nicht in den Verkehrsweg hineinragen
  • Festgestellte Mängel, durch die jemand gefährdet werden könnte, sind unverzüglich und sachgerecht zu beheben. Bis zur Beseitigung sind die Regale der Benutzung zu entziehen
  • Kraftbetriebene Inneneinrichtungen von Regalen dürfen nur von Personen in Gang gesetzt werden, die beauftragt, unterwiesen und eingewiesen sind1

02 | Anfahrschutz

Ortsfeste Regale, die mit nicht leitliniengeführten Fördermitteln be- oder entladen werden, benötigen an ihren Eckbereichen und Durchfahrten einen Anfahrschutz, der nicht mit dem Regal verbunden ist. Dieser Anfahrschutz hat eine gelb-schwarze Gefahrenkennzeichnung. Es empfiehlt sich ein Anfahrschutz mit einer Höhe von 400 mm.

Wichtig: Ein defekter / verformter Anfahrschutz ist zeitnah zu ersetzen.


03 | Kennzeichnung von Regalen

An ortsfesten Regalen, an verfahrbaren Regalen und Schränken sowie an Regalen und Schränken mit kraftbetriebenen Inneneinrichtungen sind grundsätzlich folgende Angaben dauerhaft anzubringen:

  • Hersteller / Einführer
  • Typbezeichnung
  • Baujahr / Kommissioniernummer
  • Zulässige Fach- und Feldlast
  • Max. Last der Ladeeinheit
  • Ggf. elektrische Kenndaten

Die Fachlast ist die Last, die in ein Fach eingebracht werden darf. Die Feldlast ist die Summe der Fachlasten in einem Feld. Bei Regale, die von Hand be- und entladen werden und die eine Fachlast von weniger als 200 kg oder eine Feldlast von weniger als 1000 kg besitzen, bspw. Regale im Büro, kann auf die Angaben verzichtet werden.1

04 | Prüfung

Gemäß Betriebssicherheitsverordnung sind Lagereinrichtungen Arbeitsmittel. Alle Arbeitsmittel sind einer regelmäßigen Prüfung zu unterziehen. Der Unternehmer hat Art, Umfang und Prüffristen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung festzulegen. Grundsätzlich ist zu prüfen, ob / welchen Schäden verursachenden Einflüssen die Regale ausgesetzt sind. Mit Schäden ist beispielsweise zu rechnen, wenn Regale mit Flurförderzeugen be- oder entladen werden. Auch bei kraftbetriebenen Regalen ist mit Schäden zu rechnen. Die Prüfung der Regale ist durch eine befähigte Person durchzuführen.2

Wichtige Prüfkriterien sind unter anderem:

  • Korrekter Aufbau des Regals gem. Montageanleitung
  • Schäden an Teilen der Konstruktion, inkl. Einstufung der Schäden
  • Stand der Regalstützen
  • Risse in Schweißnähten oder im Grundmaterial
  • Wirksamkeit der Sicherungen (Aushebesicherung, Sicherung gegen Verschieben der Stützen, Anfahrschutz)
  • Zustand des Gebäudebodens
  • Beurteilung der Last auf dem Regal (Verteilung / Position / Gewicht)
  • Vollständigkeit der Kennzeichnungen

Die durchgeführte Prüfung sowie die festgestellten Mängel sowie deren Beseitigung sind zu dokumentieren. Die Dokumentation kann in Papier oder elektronisch erfolgen.

Themen des Monats
Wissen, was wichtig ist!

Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.

Zum Thema des Monats
ITC Thema des Monats bild für 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

2025 September
Sicherer Umgang mit Regalen

01 | Was sind Regale – worauf ist zu achten? Regale sind Lagereinrichtungen. Dabei kann es sich um ortsfeste oder verfahrbare Regale sowie u...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

August
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs i...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für Juli | Erste Hilfe im Betrieb

Juli
Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb „Den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen traf der Herzstillstand mitten auf dem Fußballfeld. Während des EM-Sp...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für Juni | Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Juni
Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern #1 | Für was sind Arbeitsbühnen sinnvoll? „Kannst Du mich mal eben mit dem Stapler nach oben f...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mai
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung #1 | Wer ist die DGUV? Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich u...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für April | Dienstfahrten

April
Dienstfahrten

Dienstfahrten #1 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tä...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für März | Fußschutz

März
Fußschutz

Fußschutz #1 | Warum ist ein Fußschutz wichtig? Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äuß...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für Februar | Feuchtarbeit

Februar
Feuchtarbeit

Feuchtarbeit #1 | Was ist Feuchtarbeit? Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hau...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für Januar | Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Januar
Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien #1 | Was sind Lithium-Ionen-Batterien? Lithium-Ionen-Batterien werden in primäre und sekundäre Batterie...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für November | Alleinarbeit

November
Alleinarbeit

Alleinarbeit #1 | Was ist Alleinarbeit? Wann ist Alleinarbeit erlaubt? Bei Alleinarbeit handelt es sich um Tätigkeiten, die außerhalb der ...
Thema des Monats lesen ->
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Branschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.