Sichere Dienstfahrten: Arbeitsschutz für Unternehmen | ITC Graf

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Bild zu 2025 April | Dienstfahrten

Thema des Monats - 2025 April

 Dienstfahrten

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

Dienstfahrten
 

01 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz
 

Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tätigkeiten. In vielen Betrieben gehören Dienstfahrten zum Alltag dazu. Mit der Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr ist jedoch ein hohes Unfallrisiko verbunden. Zahlreiche schwere Unfälle ereignen sich jedes Jahr. Unabhängig vom Unfallrisiko sind mit der beruflichen Teilnahme am Straßenverkehr noch weitere Gefahren und Belastungen verbunden, wie z.B. psychische Belastungen oder ergonomische Belastungen. [1]

Berufliches Fahren ist anders als privates Fahren!

  • Durchführung der Fahrten oftmals in Verbindung mit hoher Verkehrsdichte
  • Durchführung nach einem festen Zeitplan, bei zum Teil „unangenehmen Wetterlagen“
  • Unbekannte / wechselnde Fahrzeuge

Um den Gefahren entgegenzuwirken, werden Gefährdungsbeurteilungen erstellt. Sinn und Zweck ist es, Gefahren / Belastungen im Voraus zu ermitteln und Maßnahmen abzuleiten. Abgeleitete Maßnahmen können vor allem in folgenden Bereichen liegen:

  • Technische Ausstattung
  • Zustand des Fahrzeugs
  • Befähigung und Eignung des Fahrenden
  • Regelungen zur Fahrtenorganisation
  • Regelungen zum allgemeinen Fahrverhalten
  • Regelungen zum Verhalten in besonderen Situationen, z.B. Unfall, Panne oder Wettereinflüsse

Im Anschluss sind die betroffenen Mitarbeiter über die ermittelten Gefahren / Belastungen sowie die abgeleiteten Maßnahmen zu unterweisen. [1]

 

02 | Fahrzeugprüfungen
 

Nur mit sicheren Fahrzeugen ist ein sicheres Fahren möglich. Deshalb sind regelmäßige Überprüfungen der Fahrzeuge notwendig. Betrieblich genutzte Fahrzeuge werden als Arbeitsmittel angesehen und unterliegen somit der Betriebssicherheitsverordnung.

Jeder Fahrer ist verpflichtet arbeitstäglich eine Überprüfung aller sicherheitsrelevanten technischen Einrichtungen durchzuführen. Eine solche Prüfung ist mit dem allgemeinen Führerscheinwissen durchzuführen. Zusätzlich muss das Fahrzeug mindestens einmal jährlich auf den betriebssicheren Zustand überprüft werden. Der betriebssichere Zustand beinhaltet die Aspekte „Verkehrssicherheit“ sowie „Arbeitssicherheit“. [1]
 

03 | Überprüfung der Fahrerlaubnis
 

Wird ein firmeneigenes Fahrzeug genutzt, muss der Betrieb sicherstellen, dass der Fahrer eine gültige Fahrerlaubnis hat. Grundsätzlich sollte die Fahrerlaubnis bei einer Fahrzeugübergabe bzw. bei der Erstnutzung überprüft werden. Aus der Rechtsprechung ist abzuleiten, dass die Kontrolle der Fahrerlaubnis mindestens zwei Mal pro Jahr zu erfolgen hat. [1]


04 | Ablenkung im Straßenverkehr
 

Eine große Anzahl an Unfällen wird durch Ablenkung verursacht, z.B. durch

  • Nutzung von Smartphones
  • Navi bedienen, Unterlagen checken
  • Telefonieren, SMS diktieren, Gespräche mit Fahrzeuginsassen
  • Essen, Trinken, Rauchen, Schminken, Brille putzen…

Gemäß einer Faustregel werden in einer Sekunde bei 100 km/h 28 Meter zurückgelegt.

Hierzu folgendes Beispiel:

Beim „kurzen checken“ einer WhatsApp-Nachricht innerhalb 5 Sekunden werden rund 140 Meter im Blindflug zurückgelegt! [2]


05 | Fahrsicherheitstraining
 

Ein Fahrsicherheitstraining bietet die Möglichkeit, in einer speziellen Trainingsanlage unter professioneller Leitung richtiges Verhalten in kritischen Fahrsituationen zu üben. Das Training ist in der Regel eintägig. Es werden vor allem unterschiedliche Fahrmanöver wie Gefahrenbremsung oder richtiges reagieren beim Ausbrechen eines Fahrzeugs trainiert. Ziel ist es Gefahrensituation zu vermeiden und vorausschauend zu fahren. [1]

 

 

[1] https://www.bgn.de/presse/19-dezember-2022-bgn-sicherheitstipp-pkw-und-kleintransporter/asi_7-20.pdf
[2] https://topeins.dguv.de/gesundheitsschutz/aufmerksam-am-steuer/

Unsere Highlights
Aktuelles, Gesetzliche Änderungen und Schulungen

Entdecken Sie unsere handverlesenen Themen, die Ihnen helfen, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Ihre Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz und Brandschutz zu erweitern.

Themen des Monats
Wissen, was wichtig ist!

Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.

Zum Thema des Monats
ITC Thema des Monats bild für 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

2025 September
Sicherer Umgang mit Regalen

01 | Was sind Regale – worauf ist zu achten? Regale sind Lagereinrichtungen. Dabei kann es sich um ortsfeste oder verfahrbare Regale sowie u...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

2025 August
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs i...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juli | Erste Hilfe im Betrieb

2025 Juli
Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb „Den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen traf der Herzstillstand mitten auf dem Fußballfeld. Während des EM-Sp...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juni | Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

2025 Juni
Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern 01 | Für was sind Arbeitsbühnen sinnvoll? „Kannst Du mich mal eben mit dem Stapler nach oben f...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

2025 Mai
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 01 | Wer ist die DGUV? Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich um...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 April | Dienstfahrten

2025 April
Dienstfahrten

Dienstfahrten 01 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tä...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 März | Fußschutz

2025 März
Fußschutz

Fußschutz 01 | Warum ist ein Fußschutz wichtig? Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äuß...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Februar | Feuchtarbeit

2025 Februar
Feuchtarbeit

Feuchtarbeit 01 | Was ist Feuchtarbeit? Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hau...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Januar | Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

2025 Januar
Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien 01 | Was sind Lithium-Ionen-Batterien? Lithium-Ionen-Batterien werden in primäre und sekundäre Batterie...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für November | Alleinarbeit

November
Alleinarbeit

Alleinarbeit #1 | Was ist Alleinarbeit? Wann ist Alleinarbeit erlaubt? Bei Alleinarbeit handelt es sich um Tätigkeiten, die außerhalb der ...
Thema des Monats lesen ->
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Branschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.