Arbeitsschutz & Feuchtarbeit – Prävention & Schutzmaßnahmen | ITC Graf

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Bild zu 2025 Februar | Feuchtarbeit

Thema des Monats - 2025 Februar

 Feuchtarbeit

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

Feuchtarbeit
 

01 | Was ist Feuchtarbeit?
 

Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hautkontakt mit Wasser oder wässrigen Flüssigkeiten haben oder häufig die Hände waschen müssen oder diese Tätigkeiten im Wechsel mit dem Tragen flüssigkeitsdichter Schutzhandschuhe erfolgen. Das ausschließliche Tragen von flüssigkeitsdichten Schutzhandschuhen ist keine Feuchtarbeit. [1]

Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ist zu ermitteln, ob eine Gefährdung durch Feuchtarbeit vorliegt. Dabei ist zu prüfen, ob folgende Punkte für die Beschäftigten vorliegen:

  • Hautkontakt mit Wasser oder wässrigen Flüssigkeiten von regelmäßig mehr als zwei Stunden pro Arbeitstag oder
  • Hautkontakt mit Wasser oder wässrigen Flüssigkeiten sowie das Tragen von flüssigkeitsdichten Schutzhandschuhen im Wechsel (> 10-mal pro Arbeitstag) oder
  • Waschen der Hände von mindestens 15-mal pro Arbeitstag oder
  • Tragen von flüssigkeitsdichten Schutzhandschuhen sowie im häufigen Wechsel Hände waschen (> 5-mal pro Arbeitstag)

Beispiele für Feuchtarbeit bei Tätigkeiten mit wechselnden Arbeitsbedingungen

  • Pflegeberufe
  • Reinigungskräfte
  • Köche, Küchenhilfen, Fleischereifachverkäufer
  • Beschäftigte im Zoo
  • Beschäftigte im Labor
  • Zerspanungsmechaniker, Dreher, Industriemechaniker
  • Beschäftigte im Bestattungswesen
  • Beschäftigte im Bereich Fahrzeugpflege / Fahrzeugreinigung
  • …. [1]

 

02 | Welche Gefahren können für unsere Haut entstehen?
 

Die Haut ist eines der größten Organe des Menschen. Die Fläche der Haut beträgt ca. 2m2. Die Haut schützt uns vor dem Eindringen von Schadstoffen und Krankheitserregern in den Körper. Des Weiteren schützt uns die Haut vor Austrocknung.

 

Hautveränderungen können z.B. durch Feuchtarbeit entstehen, denn

Wasser trocknet die Haut aus. Bei zu häufigem / langem Kontakt mit Wasser kann es zu einer Überwässerung der Haut kommen. Die Zellen quellen auf und es entsteht eine Barriereschädigung wodurch es zu einem erhöhten Wasserverlust der Zellen kommt. Die Haut wird rissig und rau. Hinzu können Rötungen, Juckreiz sowie kleine Bläschen und Schmerzen kommen. Rissige, spröde Haut verliert ihre schützende Funktion, sodass Mikroorganismen und Schadstoffe über die Haut in den Körper gelangen können. [2]

 

Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ist zu ermitteln, ob eine Gefährdung durch Feuchtarbeit vorliegt. Dabei ist zu prüfen, ob folgende Punkte für die Beschäftigten vorliegen:

  • Hautkontakt mit Wasser oder wässrigen Flüssigkeiten von regelmäßig mehr als zwei Stunden pro Arbeitstag oder
  • Hautkontakt mit Wasser oder wässrigen Flüssigkeiten sowie das Tragen von flüssigkeitsdichten Schutzhandschuhen im Wechsel (> 10-mal pro Arbeitstag) oder
  • Waschen der Hände von mindestens 15-mal pro Arbeitstag oder
  • Tragen von flüssigkeitsdichten Schutzhandschuhen sowie im häufigen Wechsel Hände waschen (> 5-mal pro Arbeitstag) [1]

 

03 | Wie können wir unsere Haut schützen?
 

Folgende Schutzmaßnahmen können beispielsweise zum Schutz der Haut eingesetzt werden:

  • Verwendung von Hautschutzmitteln. Unter dem Begriff „Hautmittel“ werden Hautschutz-, Hautreinigungs- und Hautpflegemittel zusammengefasst:
  • Hautschutzmittel sind Produkte, die vor Hautreizung schützen können. Sie sind vor einer hautbelastenden Tätigkeit auf die Haut aufzutragen.
  • Hautreinigungsmittel sind Produkte, die zur Entfernung unerwünschter Stoffe auf der Haut angewandt werden.
  • Hautpflegemittel sind Produkte, die nach einer hautbelastenden Tätigkeit auf die saubere Haut aufgetragen werden.
  • Verwendung von wasserdichten Handschuhen. Direkter Wasserkontakt führt zu einer früheren und stärkeren Schädigung der Hautbarriere als eine Feuchtbelastung durch flüssigkeitsdichte Schutzhandschuhe. Demnach ist das Tragen von Schutzhandschuhen einem direkten Wasserkontakt vorzuziehen, da der hautschützende Effekt durch Handschuhe größer ist als der hautschädigende Effekt durch Schwitzen in flüssigkeitsdichtem Material
  • Regelmäßige Unterweisung der Mitarbeiter über die Gefahren und notwendigen Schutzmaßnahmen in Verbindung mit Feuchtarbeit
  • Arbeitsmedizinische Beratung / Durchführung von arbeitsmedizinischen Vorsorgen
  • Regelmäßiger Wechsel der Aufgaben, um die Expositionszeit zu minimieren
  • Regelmäßige Pausen, in denen die Haut trocknen und regenerieren kann
  • Verwendung von Arbeitsmitteln, um einen direkten Kontakt mit Wasser zu reduzieren [1]

 

 

[1] https://www.baua.de/DE/Angebote/Regelwerk/TRGS/TRGS-401
[2] https://medien.bgetem.de/medienportal/artikel/TUIwMDM-

Unsere Highlights
Aktuelles, Gesetzliche Änderungen und Schulungen

Entdecken Sie unsere handverlesenen Themen, die Ihnen helfen, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Ihre Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz und Brandschutz zu erweitern.

Themen des Monats
Wissen, was wichtig ist!

Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.

Zum Thema des Monats
ITC Thema des Monats bild für 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

2025 September
Sicherer Umgang mit Regalen

01 | Was sind Regale – worauf ist zu achten? Regale sind Lagereinrichtungen. Dabei kann es sich um ortsfeste oder verfahrbare Regale sowie u...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

2025 August
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs i...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juli | Erste Hilfe im Betrieb

2025 Juli
Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb „Den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen traf der Herzstillstand mitten auf dem Fußballfeld. Während des EM-Sp...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juni | Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

2025 Juni
Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern 01 | Für was sind Arbeitsbühnen sinnvoll? „Kannst Du mich mal eben mit dem Stapler nach oben f...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

2025 Mai
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 01 | Wer ist die DGUV? Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich um...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 April | Dienstfahrten

2025 April
Dienstfahrten

Dienstfahrten 01 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tä...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 März | Fußschutz

2025 März
Fußschutz

Fußschutz 01 | Warum ist ein Fußschutz wichtig? Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äuß...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Februar | Feuchtarbeit

2025 Februar
Feuchtarbeit

Feuchtarbeit 01 | Was ist Feuchtarbeit? Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hau...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Januar | Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

2025 Januar
Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien 01 | Was sind Lithium-Ionen-Batterien? Lithium-Ionen-Batterien werden in primäre und sekundäre Batterie...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für November | Alleinarbeit

November
Alleinarbeit

Alleinarbeit #1 | Was ist Alleinarbeit? Wann ist Alleinarbeit erlaubt? Bei Alleinarbeit handelt es sich um Tätigkeiten, die außerhalb der ...
Thema des Monats lesen ->
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Branschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.