Trotz Schnee und Eis sicher in den Frühling kommen

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Bild zu Januar 2016 | Trotz Schnee sicher in den Frühling

Thema des Monats - Januar 2016

Trotz Schnee sicher in den Frühling

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

Trotz Schnee sicher in den Frühling

Jetzt kommt der Winter mit Eis und Schnee

In dieser Jahreszeit sollte jeder, der sich auf öffentlichen Wegen oder Plätzen, auf dem eigenen Grundstück oder dem Firmengelände bewegt bzw. aufhält, auf das passende Schuhwerk achten.

Verwandelt sich das unberührte Weiß erst in rutschigen Matsch oder überfrierendes Eis, steigt die Unfallgefahr rapide an. Viele Unfälle in dieser Jahreszeit passieren aufgrund nicht geeignetem Schuhwerk. Die Schuhe sind, wie im Straßenverkehr die Reifen, unser Kontakt zum Boden und sollten dem Wetter angepasst sein.

Unseren Fahrzeugen, sei es PKW oder LKW, gönnen wir Winterreifen und dasselbe Prinzip sollte auch für uns Fußgänger gelten. Winterschuhe sollten ein gutes Profil, eine rutschfeste Sohle und keine Absätze haben. Trotzdem ersetzt der Schuh nicht die besondere Vorsicht und Umsicht. Nehmen Sie sich besonders bei Glätte und Dunkelheit Zeit für den Weg. Hastiges und unkoordiniertes Gehen bzw. Laufen erhöht die Unfallgefahr um ein Vielfaches. Im Jahr 2014 gab es laut der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) 174.240 meldepflichtige Wegeunfälle im gewerblichen und öffentlichen Bereich.


Jährlich passieren Unfälle durch das Tragen der falschen Schuhe im Winter

Durch das Tragen der falschen Schuhe bei Eis und Schnee passieren jährlich zum Teil schwere Unfälle. Angefangen vom einfachen Ausrutschen mit blauen Flecken oder im schlimmeren Fall Knochenbrüchen bis hin zu längeren Krankenhausaufenthalten oder gar tödlichen Unfällen.

Aufgrund dieser Tatsachen sollte jeder die für die Jahreszeit passenden Schuhe auswählen und tragen.

Wenn wir dies alles beachten und auch auf unsere Mitbürger achten, bewältigen wir den Winter und kommen sicher in den Frühling

Auch bei den PKWs und LKWs sollten die passenden „Schuhe“ aufgezogen werden

Seit 2010 gilt in Deutschland eine gesetzliche Winterreifenpflicht. Sie basiert auf §2 Abs. 3a Satz 1 und 2 der Straßenverkehrsordnung (StVO) und besagt, dass bei winterlichen Witterungsbedingungen nur mit Winterreifen gefahren werden darf. Im Bußgeldkatalog sind folgende Strafen für das Fahren mit nicht an die Wetterverhältnisse angepassten Reifen (Winterreifen) aufgeführt:

Verstoß mit den jeweiligen Punkten und Bußgelder:

Fahren mit Sommerreifen: 1 Punkt und 60 Euro

Findet dadurch eine Behinderung statt: 1 Punkt und 80 Euro

Findet dadurch eine Gefährdung statt: 1 Punkt und 100 Euro

Kommt es dadurch zum Unfall: 1 Punkt und 120 Euro


Jahr für Jahr passieren Unfälle wegen der falschen Bereifung oder zu geringer Profiltiefe (gesetzliche Vorgabe: 1,6 Millimeter / ADAC Empfehlung: 4 Millimeter für Winterreifen). Diese Unfälle reichen vom einfachen „in den Graben Rutschen“ bis hin zu Unfällen mit mehreren Toten. Häufig trifft es nicht die Unfallverursacher, sondern die, die unverschuldet in den Unfall verwickelt werden.

Deswegen sollte jeder die richtigen Reifen mit ausreichendem Profil nutzen, um sich selbst und die anderen nicht zu gefährden. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gab es im Jahr 2014 insgesamt 960 Verkehrsunfälle mit Personenschäden durch Mängel an der Bereifung.

Von „O bis O“ – Oktober bis Ostern – so lautet die gängige Faustformel, nach der Autofahrer mit Winterreifen unterwegs sein sollten. Einen bestimmten Stichtag, ab wann Winterreifen Pflicht sind, gibt es jedoch entgegen der unter Autofahrern weit verbreiteten Annahme nicht. Scheint die Sonne und ist die Straße trocken, darf mit Sommerreifen gefahren werden - auch mitten im Januar.

Unsere Highlights
Aktuelles, Gesetzliche Änderungen und Schulungen

Entdecken Sie unsere handverlesenen Themen, die Ihnen helfen, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Ihre Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz und Brandschutz zu erweitern.

Themen des Monats
Wissen, was wichtig ist!

Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.

Zum Thema des Monats
ITC Thema des Monats bild für 2025 Oktober | Schutzhandschuhe

2025 Oktober
Schutzhandschuhe

Schutzhandschuhe – kleiner Aufwand, großer Schutz Schutzhandschuhe gehören zu den wichtigsten persönlichen Schutzausrüstungen im Arbeitsallt...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

2025 September
Sicherer Umgang mit Regalen

Sicherer Umgang mit Regalen Regale gehören in fast jedem Betrieb zum Alltag – und werden oft unterschätzt. Ob im Lager, in der Produktion od...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

2025 August
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs i...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juli | Erste Hilfe im Betrieb

2025 Juli
Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb „Den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen traf der Herzstillstand mitten auf dem Fußballfeld. Während des EM-Sp...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juni | Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

2025 Juni
Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern 01 | Für was sind Arbeitsbühnen sinnvoll? „Kannst Du mich mal eben mit dem Stapler nach oben f...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

2025 Mai
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 01 | Wer ist die DGUV? Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich um...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 April | Dienstfahrten

2025 April
Dienstfahrten

Dienstfahrten 01 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tä...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 März | Fußschutz

2025 März
Fußschutz

Fußschutz 01 | Warum ist ein Fußschutz wichtig? Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äuß...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Februar | Feuchtarbeit

2025 Februar
Feuchtarbeit

Feuchtarbeit 01 | Was ist Feuchtarbeit? Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hau...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Januar | Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

2025 Januar
Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien 01 | Was sind Lithium-Ionen-Batterien? Lithium-Ionen-Batterien werden in primäre und sekundäre Batterie...
Thema des Monats lesen ->
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Brandschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.