Hitzewelle am Arbeitsplatz - Sinnvolle Schutzmaßnahmen

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Bild zu August 2018 | Sicher durch die Hitzewelle am Arbeitsplatz

Thema des Monats - August 2018

Sicher durch die Hitzewelle am Arbeitsplatz

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

Sicher durch die Hitzewelle am Arbeitsplatz

Der diesjährige Sommer ist einer der heißesten der letzten Jahre. Die Hitzewelle scheint kein Ende zu nehmen. Doch wie gehen Sie am Arbeitsplatz am besten mit der aktuellen Situation um? Viele Fragen ergeben sich bei Beschäftigten und Vorgesetzen, egal ob im Büro oder auf der Baustelle.


Rechtlicher Hintergrund

Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) bestimmt, dass in Arbeitsräumen während der Arbeitszeit unter Berücksichtigung der Arbeitsverfahren, der körperlichen Beanspruchung der Beschäftigten und des spezifischen Nutzungszwecks des Raumes eine gesundheitlich zuträgliche Raumtemperatur bestehen muss. Zur Konkretisierung gibt es die Arbeitsstättenregel ASR A3.5 „Raumtemperatur", in der festgelegt ist, dass in Arbeitsräumen eine Temperatur von 26 °C nicht überschritten werden soll. Diese kann jedoch in Einzelfällen (d.h. auch während ungewöhnlicher Hitzeperioden) bei darüber liegender Außentemperatur überschritten werden, wenn der Arbeitgeber geeignete Schutzmaßnahmen ergreift. Eine klare Aussage, dass ein Arbeitsraum ohne technische, organisatorische und personenbezogene Maßnahmen nicht geeignet ist, definiert die ASR A3.5 „Raumtemperatur“ bei mehr als 35 °C.

Für Arbeiten im Freien können lediglich die Bestimmungen der Ziffer 5.1 des Anhangs zur ArbStättV herangezogen werden: Arbeitsplätze in nicht allseits umschlossenen Arbeitsstätten und im Freien sind so zu gestalten, dass sie von den Beschäftigten bei jeder Witterung sicher und ohne Gesundheitsgefährdung erreicht, benutzt und wieder verlassen werden können.

Im Klartext bedeutet dies für die aktuelle Hitzewelle im Büro wie auch auf Baustellen im Freien, dass der Unternehmer unter Einbeziehung der Beschäftigten und mit Unterstützung der Fachkraft für Arbeitssicherheit sinnvolle und wirkungsvolle Maßnahmen erarbeiten und umsetzen soll (Gefährdungsbeurteilung).


Sinnvolle und geeignete Schutzmaßnahmen?

Empfehlenswert bei der Erarbeitung von sinnvollen und geeigneten Maßnahmen ist das TOP-Prinzip. Technische, Organisatorische und Personenbezogene Schutzmaßnahmen.


Technische Schutzmaßnahmen:

Technische Schutzmaßnahmen sind am wirkungsvollsten, aber häufig zeitlich nicht von jetzt auf gleich umzusetzen. Gegen Hitze am Arbeitsplatz in Gebäuden kommen z.B. in Frage: Klimaanlagen, Luftduschen, Wasserschleier, Ventilatoren, außenliegende Jalousien, Markisen, Wärmeschutzgläser oder Schattenspender z. B. bei der Arbeit im Freien.


Organisatorische und personenbezogene Maßnahmen:

Zügig umsetzen lassen sich häufig organisatorische Schutzmaßnahmen. In der Wirkung können diese durchaus die Situation in Gebäuden deutlich verbessern. Die Nächte und Morgenstunden sind kühler als der Tag. Die geplante Lüftung von Räumen in Gebäuden in den frühen Morgenstunden über einen Zeitraum von 2 Stunden kühlt Räume, Wände und Einrichtungen deutlich ab. Im gleichen Zuge sollten die Fenster aber rechtzeitig geschlossen werden, bevor erneut warme Außenluft einströmt. Auch das Lüften am Tage sollte geplant sein, damit die Fenster nicht zu lange geöffnet bleiben.



Trotz der Hitzewelle sollten wir die schönen Seiten des Sommers nicht vergessen und auch genießen!

Unsere Highlights
Aktuelles, Gesetzliche Änderungen und Schulungen

Entdecken Sie unsere handverlesenen Themen, die Ihnen helfen, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Ihre Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz und Brandschutz zu erweitern.

Themen des Monats
Wissen, was wichtig ist!

Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.

Zum Thema des Monats
ITC Thema des Monats bild für 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

2025 September
Sicherer Umgang mit Regalen

01 | Was sind Regale – worauf ist zu achten? Regale sind Lagereinrichtungen. Dabei kann es sich um ortsfeste oder verfahrbare Regale sowie u...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

2025 August
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs i...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juli | Erste Hilfe im Betrieb

2025 Juli
Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb „Den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen traf der Herzstillstand mitten auf dem Fußballfeld. Während des EM-Sp...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juni | Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

2025 Juni
Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern 01 | Für was sind Arbeitsbühnen sinnvoll? „Kannst Du mich mal eben mit dem Stapler nach oben f...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

2025 Mai
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 01 | Wer ist die DGUV? Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich um...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 April | Dienstfahrten

2025 April
Dienstfahrten

Dienstfahrten 01 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tä...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 März | Fußschutz

2025 März
Fußschutz

Fußschutz 01 | Warum ist ein Fußschutz wichtig? Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äuß...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Februar | Feuchtarbeit

2025 Februar
Feuchtarbeit

Feuchtarbeit 01 | Was ist Feuchtarbeit? Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hau...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Januar | Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

2025 Januar
Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien 01 | Was sind Lithium-Ionen-Batterien? Lithium-Ionen-Batterien werden in primäre und sekundäre Batterie...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für November | Alleinarbeit

November
Alleinarbeit

Alleinarbeit #1 | Was ist Alleinarbeit? Wann ist Alleinarbeit erlaubt? Bei Alleinarbeit handelt es sich um Tätigkeiten, die außerhalb der ...
Thema des Monats lesen ->
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Branschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.