Kostenlose Vorlage für Beauftragungen & Bestellungen

Bestellung zum Brandschutzhelfer

Schriftliche Bestellung zum Brandschutzhelfer gemäß § 10 ArbSchG, ASR A2.2 und BGR 133.

Vorlage als bearbeitbare PDF verfügbar

Diese Vorlage steht Ihnen als bearbeitbares PDF zur Verfügung.

4,8 von 5 Sternen 250 Bewertungen

Gut zu wissen

Unsere Vorlagen werden von Experten erstellt und regelmäßig geprüft. Passen Sie die Inhalte für Ihr Unternehmen rechtssicher an – bei Bedarf unterstützen wir Sie gerne persönlich.

Vorschau: Vorlage Bestellung zum Brandschutzhelfer

Vorschau der Vorlage – Layout und Inhalte
können individuell angepasst werden.

So arbeiten Sie mit unseren Vorlagen

In drei einfachen Schritten von der Auswahl bis zur einsatzbereiten, anpassbaren Vorlage für Ihr Unternehmen.

Passende Vorlage auswählen

Wählen Sie die Vorlage, die zu Ihrem Anwendungsfall passt – ob Beauftragungen, Checklisten oder Unterweisungen.

Alle Vorlagen werden von erfahrenen ITC-Fachleuten aus Arbeitssicherheit und Praxis entwickelt.

Vorlage kostenlos erhalten

Füllen Sie das kurze Formular aus und erhalten Sie die Vorlage direkt als bearbeitbare PDF-Datei per E-Mail.

So können wir Ihnen dauerhaft hochwertige, kostenlose Vorlagen und Fachinformationen bereitstellen.

Vorlage anpassen & einsetzen

Tragen Sie Ihre individuellen Angaben ein und setzen Sie die Vorlage sofort in Ihrem Unternehmen ein.

Für Fragen oder die Erstellung individueller Dokumente steht Ihnen unser Team gerne persönlich zur Verfügung.

Interaktive Muster-Vorlage

Bestellung zum Brandschutzhelfer – direkt im Browser ausfüllen

Testen Sie, wie unsere Vorlagen funktionieren: Füllen Sie die Felder aus und sehen Sie rechts sofort, wie Ihre Bestellung zum Brandschutzhelfer aussehen könnte.

  • Unternehmen, Mitarbeitendenname und Funktion individuell eintragen
  • Zeitraum der Bestellung festlegen
  • Die Vorschau kann als Grundlage für Ihre eigene Dokumentation dienen

Hinweis: Diese Demo ersetzt keine rechtsverbindliche Bestellung. Passen Sie Inhalte immer an Ihr Unternehmen, Ihre Gefährdungsbeurteilung und rechtliche Anforderungen an.

Muster-Dokument – Vorschau

Bestellung zum Brandschutzhelfer

Firma: Muster GmbH

Standort: Werk 1, Halle A

Datum:

Hiermit bestellt die Muster GmbH die nachfolgend genannte Person zur Brandschutzhelferin / zum Brandschutzhelfer gemäß DGUV-Information 205-023.

Bestellte Person:
Name: Max Mustermann
Funktion: Produktion / Lager

Standort:
Werk 1, Halle A

Zeitraum der Bestellung:
von bis auf Widerruf

Die bestellte Person wurde bzw. wird im erforderlichen Umfang geschult und erhält alle notwendigen Informationen, um ihre Aufgaben als Brandschutzhelfer gewissenhaft wahrzunehmen.

Muster GmbH

– Arbeitgeber / Unternehmer –

Verantwortliche Person

Unterschrift

Hinweis: Diese Muster-Vorlage ersetzt keine rechtliche Beratung und muss an Ihre betrieblichen Gegebenheiten angepasst werden.

Unsere Highlights
Aktuelles, Gesetzliche Änderungen und Schulungen

Entdecken Sie unsere handverlesenen Themen, die Ihnen helfen, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Ihre Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz und Brandschutz zu erweitern.

Interaktive Muster-Vorlage

Beispiel: Bestellung zur Bestellung eines Brandschutzhelfers

Füllen Sie die Felder aus und testen Sie, wie unsere Vorlagen aufgebaut sind. Anschließend können Sie Ihr Muster direkt als PDF über den Browser exportieren.

Demo-Vorlage · nicht rechtssicher · nur zu Testzwecken

Hinweis: Diese Demo ersetzt keine rechtliche Beratung. Für eine rechtssichere Beauftragung nutzen Sie bitte unsere vollständige Vorlage oder sprechen Sie uns an.

Bestellung zum Brandschutzhelfer

Muster – erstellt von ITC Graf

ITC Graf

Unternehmen: Muster GmbH
Ort: Heidenheim, Datum: 01.01.2025

Sehr geehrte/r Max Mustermann,

hiermit bestellen wir Frau/Herr Muster in seiner/ihrer Funktion als Mitarbeitende in Produktion zum/zur Brandschutzhelfer/in für den Bereich Werk 1, Produktionshalle A.

Die Bestellung erfolgt gemäß den Vorgaben der DGUV und den betrieblichen Regelungen unseres Unternehmens. Die Aufgaben als Brandschutzhelfer/in umfassen insbesondere:

  • Unterstützung bei der Umsetzung des betrieblichen Brandschutzes
  • Teilnahme an Unterweisungen und Übungen zum Brandschutz
  • Meldung von Brandgefahren und Mängeln an den Vorgesetzten
  • Unterstützung im Evakuierungsfall nach Anweisung der verantwortlichen Personen

Mit der Annahme dieser Bestellung bestätigen Sie, über Ihre Aufgaben als Brandschutzhelfer/in informiert worden zu sein und diese gewissenhaft auszuüben.

Für das Unternehmen

Unterschrift / Stempel

Bestellter Brandschutzhelfer / Bestellte Brandschutzhelferin

Unterschrift

Demo-Vorlage · ITC Graf GmbH www.itc-graf.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Grundsätzlich kann jeder Mitarbeiter zum Brandschutzhelfer bestellt werden, der zuverlässig ist und eine Schulung nach ASR A2.2 absolviert hat. Besonders geeignet sind Beschäftigte, die sich regelmäßig im Betrieb aufhalten und schnell erreichbar sind.

Themen des Monats
Wissen, was wichtig ist!

Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.

Zum Thema des Monats
ITC Thema des Monats bild für 2025 November | Lastaufnahmemittel für den Kranbetrieb

2025 November
Lastaufnahmemittel für den Kranbetrieb

Lastaufnahmemittel für den Kranbetrieb Ob Haken, Traversen, Greifer oder Magnete – Lastaufnahmemittel sind zentrale Elemente im Kranbetrieb....
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Oktober | Schutzhandschuhe

2025 Oktober
Schutzhandschuhe

Schutzhandschuhe – kleiner Aufwand, großer Schutz Schutzhandschuhe gehören zu den wichtigsten persönlichen Schutzausrüstungen im Arbeitsallt...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

2025 September
Sicherer Umgang mit Regalen

Sicherer Umgang mit Regalen Regale gehören in fast jedem Betrieb zum Alltag – und werden oft unterschätzt. Ob im Lager, in der Produktion od...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

2025 August
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs i...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juli | Erste Hilfe im Betrieb

2025 Juli
Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb „Den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen traf der Herzstillstand mitten auf dem Fußballfeld. Während des EM-Sp...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juni | Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

2025 Juni
Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern 01 | Für was sind Arbeitsbühnen sinnvoll? „Kannst Du mich mal eben mit dem Stapler nach oben f...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

2025 Mai
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 01 | Wer ist die DGUV? Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich um...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 April | Dienstfahrten

2025 April
Dienstfahrten

Dienstfahrten 01 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tä...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 März | Fußschutz

2025 März
Fußschutz

Fußschutz 01 | Warum ist ein Fußschutz wichtig? Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äuß...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Februar | Feuchtarbeit

2025 Februar
Feuchtarbeit

Feuchtarbeit 01 | Was ist Feuchtarbeit? Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hau...
Thema des Monats lesen ->

Kostenlose Vorlage für Arbeitgeber: Bestellung zum Brandschutzhelfer

Jeder Betrieb ist gesetzlich verpflichtet, eine ausreichende Anzahl an Brandschutzhelfern zu benennen. Sie unterstützen im Brandfall bei der Evakuierung, kennen die Standorte der Feuerlöscher und wissen, wie sie im Notfall reagieren müssen.


Mit unserer kostenlosen ITC-Vorlage zur Bestellung eines Brandschutzhelfers dokumentieren Arbeitgeber die Bestellung rechtssicher und stellen sicher, dass die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.

 

Was ist ein Brandschutzhelfer und warum braucht man ihn im Betrieb?

Ein Brandschutzhelfer ist ein speziell geschulter Mitarbeiter, der im Brandfall richtig reagieren kann. Er kennt die Standorte und Bedienung der Feuerlöscher, unterstützt bei der Evakuierung und erkennt Brandgefahren frühzeitig. Zu ihren Aufgaben gehören:

  • Unterstützung bei der Evakuierung im Brandfall
  • Bedienung von Feuerlöschern und Ersteindämmung kleiner Brände
  • Unterweisung der Kollegen im Umgang mit Brandschutzmaßnahmen
  • Meldung von Gefahrenquellen an die Unternehmensleitung

Im Betrieb sind Brandschutzhelfer wichtig, um die gesetzlichen Anforderungen nach ASR A2.2 und § 10 ArbSchG zu erfüllen und die Sicherheit der Beschäftigten im Ernstfall zu gewährleisten.

 

Rechtliche Grundlagen für die Bestellung zum Brandschutzhelfer

Die Pflicht zur Bestellung ergibt sich aus:

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“
  • Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR A2.2)

Der Arbeitgeber trägt die Verantwortung, ausreichend Brandschutzhelfer zu benennen und diese regelmäßig aus- bzw. fortzubilden. Mit einer schriftlichen Bestellung erfüllen Unternehmen ihre Dokumentationspflicht und sorgen für klare Zuständigkeiten.

 

Was muss zur Bestellung dokumentiert werden?

Eine gesetzlich vorgeschriebene Form gibt es nicht – in der Praxis sollten folgende Angaben im Dokument enthalten sein:

  • Name und Funktion des Mitarbeiters
  • Bestätigung der Bestellung als Brandschutzhelfer
  • Hinweise auf Schulung und Unterweisung
  • Ort, Datum und Unterschrift des Arbeitgebers

 

Ihre Vorteile mit der ITC-Vorlage

Mit unserer ITC-Vorlage haben Arbeitgeber alle wesentlichen Punkte zur Bestellung eines Brandschutzhelfers bereits berücksichtigt. Das bringt klare Vorteile:

  • Rechtssicher: Dokumentiert die Bestellung zum Brandschutzhelfer eindeutig nach ArbSchG & ASR A2.2
  • Praxisnah: Enthält alle relevanten Angaben für den Brandschutz im Betrieb
  • Zeitsparend: Sofort nutzbar ohne eigene Textvorbereitung
  • Kostenlos: Direkt als PDF-Download verfügbar