Arbeitsschutz und Augenverletzungen: Prävention und Erste Hilfe

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Bild zu Juni | Augenverletzungen

Thema des Monats - Juni

 Augenverletzungen

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

Augenverletzungen


Ein Staubkorn oder eine kleine Fliege - damit wird unser Auge in der Regel allein fertig. Unsere Wimpern bieten eine Barriere gegen winzige Fremdkörper. Sollte trotzdem ein kleiner Fremdkörper wie z.B. ein Staubkorn mit geringer Kraft im Auge landen, wird der Fremdkörper sofort durch die einsetzende Tränenflüssigkeit in den inneren Augenrand geschwemmt. Von dort kann er leicht ausgewischt werden. Diese Schutzfunktion ist jedoch nur bei sehr kleinen Partikeln mit wenig Kraft möglich. Am Arbeitsplatz werden einige Arbeitsverfahren eingesetzt, bei denen die Möglichkeit besteht, dass z.B. Metallsplitter, Holzsplitter, Säurespritzer oder ähnliches direkt unser Auge treffen. Dabei können schwere Augenverletzungen entstehen bis hin zum Verlust der Sehfähigkeit.1.


#1 | Wodurch können Augenverletzungen verursacht werden?

Augenverletzungen können durch unterschiedliche Faktoren verursacht werden. Hierzu zählen:


#2 | Augenschutz

Die effektivste Maßnahme zum Schutz von Augenverletzungen ist das Tragen einer passenden Schutzbrille. Größtenteils kommen dabei Gestellbrillen mit Seitenschutz, Korbbrillen oder Schutzschirme zum Einsatz.2


#3 | Erste Hilfe bei Augenverletzungen

Bei Augenverätzungen durch Laugen und Säuren kommt es darauf an, dass die Augen sofort ausgiebig mit Wasser gespült werden. Wo keine stationären Augenduschen zur Verfügung stehen, werden Augenspülflaschen genutzt.3

Vorgehensweise beim Augenspülen:

Bei Prellungsverletzungen das Auge mit einem sterilen Tuch abdecken und kühlen. Das Auge sollte keinen direkten Kontakt zum kühlenden Medium haben. Da nicht immer direkt erkannt werden kann ob innere Augenschädigungen vorliegen, sollte immer ein Augenarzt aufgesucht werden.2

Bei festsitzenden Fremdkörpern ist das Auge mit einem sterilen Tuch abzudecken. Um Augenbewegungen zu verringern, sollte unbedingt auch das unverletzte Auge bedeckt werden. Danach sollte direkt ein Augenarzt aufgesucht werden.2

Generell bei Augenverletzungen gilt: Nach der Ersten Hilfe unverzüglich Augenarzt aufsuchen, bei schweren Verletzungen Notarzt- oder Rettungswagen benachrichtigen.2


[1] https://www.dguv-lug.de/berufsbildende-schulen/arbeitssicherheit/augenschutz/

[2] https://www.bgbau.de/fileadmin/Medien-Objekte/Medien/Zeitschrift/Beileger_Kompetenzzentrum_Erste_Hilfe_Augen_01_2020.pdf

[3] https://publikationen.dguv.de/regelwerk/dguv-informationen/759/erste-hilfe-im-betrieb

Unsere Highlights
Aktuelles, Gesetzliche Änderungen und Schulungen

Entdecken Sie unsere handverlesenen Themen, die Ihnen helfen, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Ihre Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz und Brandschutz zu erweitern.

Themen des Monats
Wissen, was wichtig ist!

Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.

Zum Thema des Monats
ITC Thema des Monats bild für 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

2025 September
Sicherer Umgang mit Regalen

01 | Was sind Regale – worauf ist zu achten? Regale sind Lagereinrichtungen. Dabei kann es sich um ortsfeste oder verfahrbare Regale sowie u...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

2025 August
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs i...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juli | Erste Hilfe im Betrieb

2025 Juli
Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb „Den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen traf der Herzstillstand mitten auf dem Fußballfeld. Während des EM-Sp...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juni | Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

2025 Juni
Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern 01 | Für was sind Arbeitsbühnen sinnvoll? „Kannst Du mich mal eben mit dem Stapler nach oben f...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

2025 Mai
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 01 | Wer ist die DGUV? Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich um...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 April | Dienstfahrten

2025 April
Dienstfahrten

Dienstfahrten 01 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tä...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 März | Fußschutz

2025 März
Fußschutz

Fußschutz 01 | Warum ist ein Fußschutz wichtig? Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äuß...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Februar | Feuchtarbeit

2025 Februar
Feuchtarbeit

Feuchtarbeit 01 | Was ist Feuchtarbeit? Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hau...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Januar | Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

2025 Januar
Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien 01 | Was sind Lithium-Ionen-Batterien? Lithium-Ionen-Batterien werden in primäre und sekundäre Batterie...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für November | Alleinarbeit

November
Alleinarbeit

Alleinarbeit #1 | Was ist Alleinarbeit? Wann ist Alleinarbeit erlaubt? Bei Alleinarbeit handelt es sich um Tätigkeiten, die außerhalb der ...
Thema des Monats lesen ->
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Branschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.