Was sind Hantavirus-Infektionen und wie vermeiden Sie diese?

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Bild zu August 2017 | Vermeidung von Hantavirus-Infektionen

Thema des Monats - August 2017

Vermeidung von Hantavirus-Infektionen

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

Vermeidung von Hantavirus-Infektionen

Wussten Sie, dass Baden-Württemberg das Bundesland ist, das deutschlandweit die meisten Hantavirus-Infektionen zu verzeichnen hat und dass 80 Prozent der bisher gemeldeten Fälle aus Südwestdeutschland kommen? Auch in Bayern sind die Hantavirusfälle sprunghaft angestiegen: Bis 18. Juni dieses Jahres wurden 137 Erkrankungen gemeldet, im gleichen Zeitraum 2016 waren es lediglich 8 Fälle. Häufig merkt der Betroffene die Infektion überhaupt nicht. Die Krankheit verläuft zunächst grippeähnlich, wobei sie von hohem Fieber (über 38 Grad Celsius), das drei bis vier Tage lang anhält, begleitet wird. Kopf-, Bauch- und Rückenschmerzen sind nicht selten.


In einer weiteren Krankheitsphase können Blutdruckabfall, sogar Nierenfunktionsstörungen, die bis zu akutem Nierenversagen führen können, auftreten.Deshalb sollten Sie unbedingt einen Arzt kontaktieren, wenn der Verdacht auf eine Infektion besteht. Schwere Erkrankungen sollten sogar unbedingt im Krankenhaus behandelt werden, um soweit wie möglichauszuschließen, dass die Infektion zum Tode führt.


Das LGA Baden-Württemberg rechnet für 2017 mit knapp 2.500

Seit März dieses Jahres verzeichnete das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg einen deutlichen Anstieg der Erkrankungen. Bisher wurden 441 Fälle (Stand 18. Juni 2017) registriert. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres betrug die Anzahl der gemeldeten Erkrankungen „nur“ 22 Fälle, das bedeutet, dass in diesem Jahr mehr als zwanzigmal so viel Infektionen gemeldet wurden als noch 2016! Gesundheitsminister Manfred Lucha meinte dazu, dass 2017 ein „Hantajahr“ werden würde. Hoffen wir, dass sich diese Prognose nicht erfüllen wird.


Das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg rechnet für 2017 mit knapp 2.500 Erkrankungen – das wäre sogar fast das Doppelte von 2012, dem letzten großen Hantavirus-Jahr. Das bedeutet, dass in diesem Jahr die Anzahl der registrierten Erkrankungen an Hantaviren höher als in den vergangenen vier Jahren zusammen ist. Die Dunkelziffer dürfte noch weit darüber liegen.


Ein kurzer Rückblick auf die gemeldeten Hantavirus Infektionen der vergangenen Jahre:


Übertragung von Hantaviren

Nagetiere – wie z. B. die Rötelmaus, aber auch Spitzmäuse und Ratten – tragen den Hantavirus in sich. Die Viren gelangen in den menschlichen Organismus durch den Kontakt mit infizierten Tieren bzw. deren Kot- und Urinausscheidungen oder deren Speichel. Wir können uns aber auch über virushaltigen aufgewirbelten Staub bzw. Tröpfchen durch die Berührung infizierter Nagetiere oder deren Biss anstecken. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch kam bisher noch nicht vor. Eine Ansteckung über Haustiere oder einen Mücken- bzw. Zeckenstich wurde auch noch nicht nachgewiesen.


Rötelmäuse fühlen sich in Baden-Württemberg dank des guten Nahrungsangebots im Winter sowie den günstigen klimatischen Bedingungen besonders wohl. Da diese Tiere mit Vorliebe in Eichen- und Buchenwäldern leben und die Früchte dieser Bäume ihre Leibspeise sind, fühlen sie sich bei uns wie im Schlaraffenland. Deshalb haben die Landkreise, die viele Eichen- und Buchenwälder besitzen, die meisten Hantavirus-Infektionen zu beklagen. Dazu gehören z. B. Böblingen, Esslingen, Göppingen, aber auch Heidenheim, Reutlingen und Tübingen.


Das LGA hat bestätigt, dass das Albvorland, die Neckar- und Tauber-Gäuplatten, Oberschwaben, der Odenwald sowie die Schwäbische Alb die höchsten Erkrankungsraten aufweisen. Der Bayerische Wald unseres Nachbar-Bundeslandes gehört auch dazu.


Schutz vor Hantavirus Infektionen

Das Landesgesundheitsamt rät:


Leider gibt es aktuell weder einen zugelassenen Impfstoff noch eine spezifisch gegen den Erreger gerichtete Therapie. Der wirksamste Schutz ist – wie oben erwähnt – das Vermeiden von Kontakt mit den Ausscheidungen von Nagetieren!

Unsere Highlights
Aktuelles, Gesetzliche Änderungen und Schulungen

Entdecken Sie unsere handverlesenen Themen, die Ihnen helfen, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Ihre Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz und Brandschutz zu erweitern.

Themen des Monats
Wissen, was wichtig ist!

Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.

Zum Thema des Monats
ITC Thema des Monats bild für 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

2025 September
Sicherer Umgang mit Regalen

01 | Was sind Regale – worauf ist zu achten? Regale sind Lagereinrichtungen. Dabei kann es sich um ortsfeste oder verfahrbare Regale sowie u...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

2025 August
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs i...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juli | Erste Hilfe im Betrieb

2025 Juli
Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb „Den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen traf der Herzstillstand mitten auf dem Fußballfeld. Während des EM-Sp...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juni | Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

2025 Juni
Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern 01 | Für was sind Arbeitsbühnen sinnvoll? „Kannst Du mich mal eben mit dem Stapler nach oben f...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

2025 Mai
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 01 | Wer ist die DGUV? Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich um...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 April | Dienstfahrten

2025 April
Dienstfahrten

Dienstfahrten 01 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tä...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 März | Fußschutz

2025 März
Fußschutz

Fußschutz 01 | Warum ist ein Fußschutz wichtig? Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äuß...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Februar | Feuchtarbeit

2025 Februar
Feuchtarbeit

Feuchtarbeit 01 | Was ist Feuchtarbeit? Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hau...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Januar | Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

2025 Januar
Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien 01 | Was sind Lithium-Ionen-Batterien? Lithium-Ionen-Batterien werden in primäre und sekundäre Batterie...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für November | Alleinarbeit

November
Alleinarbeit

Alleinarbeit #1 | Was ist Alleinarbeit? Wann ist Alleinarbeit erlaubt? Bei Alleinarbeit handelt es sich um Tätigkeiten, die außerhalb der ...
Thema des Monats lesen ->
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Branschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.