Umgang mit ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Bild zu Mai | Umgang mit ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln

Thema des Monats - Mai

 Umgang mit ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

Umgang mit ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln


#1 | Definition

Bei ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln handelt es sich um Betriebsmittel, die während des Betriebes bewegt oder leicht von einem Platz zum anderen gebracht werden können, während sie an den Versorgungsstromkreis angeschlossen sind. Dazu zählen z.B. elektrische Handwerkzeuge1.


#2 | Auswahl und Beschaffung

Bei der Auswahl und Beschaffung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln ist es wichtig auf die Qualität und Sicherheit zu achten. Es sollten daher nur Betriebsmittel genutzt werden, die geltenden Normen und Sicherheitsstandards entsprechen. Des Weiteren sollte das Betriebsmittel den Anforderungen des Einsatzbereichs gerecht werden.1


#3 | Allgemeine Sicherheitsregeln


#4 | Sicht- und Funktionsprüfung

Vor jeder Nutzung hat der Bediener eine Sicht- und Funktionsprüfung durchzuführen. Diese dient als vorbeugende Maßnahme zum Schutz vor Verletzungen / eines elektrischen Schlags. Folgende Punkte sind hierbei zu beachten:


#5 | Schädliche Einwirkungen

Ein sicherer Umgang ist ausschließlich dann gegeben, wenn sich auch die elektrischen Betriebsmittel in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden. Während der Nutzung oder der Lagerung können jedoch einige schädliche Einwirkungen die Sicherheit beeinträchtigen. Folgende Einwirkungen sind möglich:

Je nach Intensität, Größe und Dauer der Einwirkung können Beschädigungen auftreten und eine Gefahr für die Beschäftigten darstellen.1


#6 | Prüfung

Folgende Regelwerke sind für die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln geltend:

Die Festlegung der Prüffristen gehört zur Aufgabe des Unternehmers. Je nach Beanspruchung (siehe oben) der Betriebsmittel ist die Anpassung der Prüffristen notwendig. Bei einer hohen Beanspruchung sind die Fristen zu verkürzen, bei niedriger Beanspruchung können die Fristen verlängert werden.

In der Praxis hat es sich bewährt, auf geprüfte Betriebsmittel eine Prüfplakette anzubringen. Somit kann der Benutzer auf einen Blick feststellen, ob das elektrische Betriebsmittel geprüft ist bzw. wann es wieder geprüft werden muss.2

[1] https://publikationen.dguv.de/regelwerk/dguv-informationen/791/auswahl-und-betrieb-ortsveraenderlicher-elektrischer-betriebsmittel-nach-einsatzbedingungen

[2] https://publikationen.dguv.de/regelwerk/dguv-informationen/829/pruefung-ortsveraenderlicher-elektrischer-betriebsmittel-praxistipps-fuer-betriebe


Themen des Monats
Wissen, was wichtig ist!

Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.

Zum Thema des Monats
ITC Thema des Monats bild für 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

2025 September
Sicherer Umgang mit Regalen

01 | Was sind Regale – worauf ist zu achten? Regale sind Lagereinrichtungen. Dabei kann es sich um ortsfeste oder verfahrbare Regale sowie u...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

August
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs i...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für Juli | Erste Hilfe im Betrieb

Juli
Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb „Den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen traf der Herzstillstand mitten auf dem Fußballfeld. Während des EM-Sp...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für Juni | Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Juni
Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern #1 | Für was sind Arbeitsbühnen sinnvoll? „Kannst Du mich mal eben mit dem Stapler nach oben f...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mai
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung #1 | Wer ist die DGUV? Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich u...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für April | Dienstfahrten

April
Dienstfahrten

Dienstfahrten #1 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tä...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für März | Fußschutz

März
Fußschutz

Fußschutz #1 | Warum ist ein Fußschutz wichtig? Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äuß...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für Februar | Feuchtarbeit

Februar
Feuchtarbeit

Feuchtarbeit #1 | Was ist Feuchtarbeit? Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hau...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für Januar | Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Januar
Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien #1 | Was sind Lithium-Ionen-Batterien? Lithium-Ionen-Batterien werden in primäre und sekundäre Batterie...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für November | Alleinarbeit

November
Alleinarbeit

Alleinarbeit #1 | Was ist Alleinarbeit? Wann ist Alleinarbeit erlaubt? Bei Alleinarbeit handelt es sich um Tätigkeiten, die außerhalb der ...
Thema des Monats lesen ->
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Branschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.