Sicherheitsleitfaden für Instandhaltungsarbeiten: 4-Rang-Methode für…

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Bild zu Oktober | 4 – Rang – Methode:  Sicherheit bei der Instandhaltung

Thema des Monats - Oktober

 4 – Rang – Methode: Sicherheit bei der Instandhaltung

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

4 – Rang – Methode: Sicherheit bei der Instandhaltung



#1 | Unfallgefahr bei Instandhaltungsarbeiten

Bei Instandhaltungsarbeiten handelt es sich um eine der gefährlichsten Tätigkeiten. Die Unfallquote für Instandhaltungsmitarbeiter liegt in etwa 10- bis 20-mal höher als für Mitarbeiter in der Fertigung.

Eine erhöhte Unfallgefahr besteht dabei z.B. bei Arbeiten an laufenden Maschinen und Anlagen, Arbeiten mit Absturzgefahr, Arbeiten unter Spannung, Transportarbeiten sowie Arbeiten mit Gefahrstoffen.

Einer der wichtigsten Unfallschwerpunkte ist das Arbeiten an laufenden Maschinen und Anlagen. Rund 44% der tödlichen Instandhaltungsunfälle geschehen durch Quetschungen an bewegten Maschinenteilen.

Um diese Unfallgefahr zu reduzieren ist entscheidend, dass vor Durchführung der Arbeiten eine Gefährdungsbeurteilung erstellt wird. Die Gefährdungsbeurteilung dient dazu, im Vorab die möglichen Gefahren zu ermitteln und daraus erforderliche präventive Schutzmaßnahmen abzuleiten. Eine bewährte und praxisnahe Methode zur Reduzierung von Unfällen durch laufende Maschinen und Anlagen ist die 4-Rang-Methode.1




#2 | Anwendung der 4 – Rang – Methode

Rang 1

Dieser Rang wird auch Lockout-Tagout (LOTO) genannt. Beim Rang 1 handelt es sich um den sichersten der 4 Ränge. Die Instandhaltungsarbeiten dürfen grundsätzlich erst dann beginnen, wenn gefahrbringende Bewegungen ausgeschlossen werden können. Gefahrbringende Bewegungen können dann ausgeschlossen werden, wenn folgende Faktoren gegeben sind:

Unbefugtes, irrtümliches und unerwartetes Ingangsetzen kann durch Ausschalten, Abschließen sowie Kennzeichnen des Hauptschalters ausgeschlossen werden.1,2

Rang 2

Sind Instandhaltungsarbeiten nicht unter den Bedingungen von Rang 1 möglich, dürfen diese bei laufender Maschine unter Berücksichtigung von Rang 2 durchgeführt werden. Das kann beispielsweise zur Störungssuche notwendig sein. Schutzeinrichtungen für den Rang 2 sind z.B.

Nothalt-Schalter oder Sicherheitsreißleinen sind für Schutzmaßnahmen gemäß Rang 2 nicht geeignet, da sie nicht zwangsläufig wirken und demnach keinen direkten Schutz bieten. Des Weiteren müssen diese bewusst betätigt werden.1,2

Rang 3

Sind die Instandhaltungsarbeiten bei den vorhandenen Schutzeinrichtungen nicht möglich, muss die Sicherheit durch zusätzliche Einrichtungen hergestellt werden. In der Regel sind das folgende:

Rang 4

In den meisten Fällen lassen sich Instandhaltungsarbeiten unter Berücksichtigung von Rang 1-3 durchführen. Nur in Ausnahmefällen wird nach Rang 4 vorgegangen. In diesem Fall müssen geeignete organisatorische und personelle Maßnahmen getroffen werden, wie z.B.

[1] https://publikationen.dguv.de/regelwerk/dguv-informationen/338/instandhaltung-sicher-und-praxisgerecht-durchfu-hren

[2] https://www.bghm.de/arbeitsschuetzer/praxishilfen/131-4-rang-methode

Themen des Monats
Wissen, was wichtig ist!

Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.

Zum Thema des Monats
ITC Thema des Monats bild für 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

2025 September
Sicherer Umgang mit Regalen

01 | Was sind Regale – worauf ist zu achten? Regale sind Lagereinrichtungen. Dabei kann es sich um ortsfeste oder verfahrbare Regale sowie u...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

August
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs i...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für Juli | Erste Hilfe im Betrieb

Juli
Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb „Den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen traf der Herzstillstand mitten auf dem Fußballfeld. Während des EM-Sp...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für Juni | Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Juni
Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern #1 | Für was sind Arbeitsbühnen sinnvoll? „Kannst Du mich mal eben mit dem Stapler nach oben f...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mai
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung #1 | Wer ist die DGUV? Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich u...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für April | Dienstfahrten

April
Dienstfahrten

Dienstfahrten #1 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tä...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für März | Fußschutz

März
Fußschutz

Fußschutz #1 | Warum ist ein Fußschutz wichtig? Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äuß...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für Februar | Feuchtarbeit

Februar
Feuchtarbeit

Feuchtarbeit #1 | Was ist Feuchtarbeit? Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hau...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für Januar | Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Januar
Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien #1 | Was sind Lithium-Ionen-Batterien? Lithium-Ionen-Batterien werden in primäre und sekundäre Batterie...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für November | Alleinarbeit

November
Alleinarbeit

Alleinarbeit #1 | Was ist Alleinarbeit? Wann ist Alleinarbeit erlaubt? Bei Alleinarbeit handelt es sich um Tätigkeiten, die außerhalb der ...
Thema des Monats lesen ->
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Branschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.