Sicherheit durch Unterweisungen im Arbeitsschutz

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Bild zu April 2020 | Sicherheit durch Unterweisen

Thema des Monats - April 2020

Sicherheit durch Unterweisen

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

Warum unterweisen?

Alle Beschäftigten sind verpflichtet nach ihren Möglichkeiten und nach den Weisungen des Arbeitgebers für ihre Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Sorge zu tragen. Diese Verpflichtung betrifft jedoch nicht nur den Beschäftigten selbst, sondern alle Personen, die von ihren Handlungen und Unterlassungen bei der Arbeit betroffen sind, z.B. Kollegen, Kunden, Lieferanten, Dienstleister, Besucher, usw.

Weiterhin haben die Beschäftigten Maschinen, Geräte, Werkzeuge, Arbeitsstoffe, Transportmittel und sonstige Arbeitsmittel sowie Schutzvorrichtungen und die ihnen zur Verfügung gestellte persönliche Schutzausrüstung bestimmungsgemäß zu verwenden und somit eine weitere direkte Mitwirkungspflicht im Arbeitsschutz.

Dabei gilt zu bedenken, dass bei fast allen Arbeitstätigkeiten verborgene Gesundheitsgefahren, wie Unfallgefahren oder schleichend wirkende Gesundheitsgefahren lauern. Die Gefährdungen für die Beschäftigten werden in der Regel mittels Gefährdungsbeurteilung ermittelt.

Die Unterrichtung der Beschäftigten über diese Gefährdungen erfolgt dabei unter anderem über Sicherheitskennzeichnungen am Arbeitsplatz, Betriebsanweisungen sowie auch durch Unterweisungen als fester Bestandteil des Arbeitsschutzes.


Weitere Vorteile für die Beschäftigten, welche sich generell durch Unterweisungen nicht nur im Arbeitsschutz ergeben können sein:


Nur wer die Gefährdungen bei seiner täglichen Arbeit kennt, kann sich sicherheitsgerecht verhalten.


Wann unterweisen?

Die Anlässe für die Durchführung sind unterschiedlichster Natur. Daher sollte bei

und in regelmäßigen Zeitabständen die Gelegenheit ergriffen werden, die betroffenen Beschäftigten über die relevanten Gefahren und die resultierenden Schutzmaßnahmen bei deren Tätigkeiten, zu informieren.


Wie und was unterweisen?

Art und Weise sowie der Umfang der Unterweisung werden durch den Arbeitgeber festgelegt und müssen in einem angemessenen Verhältnis zum Gefährdungspotential und zur Qualifikation der Beschäftigten stehen. Dabei übernehmen in der Regel die unmittelbaren Vorgesetzten der Beschäftigten die Aufgabe die Unterweisung durchzuführen. Bei besonderen Themen können externe Experten, die Fachkraft für Arbeitssicherheit oder der Betriebsarzt unterstützen.

Die Unterweisungsmethoden sind vielfältig und reichen von Vortrag, Lehrgespräch und Gruppenarbeit über Praktische Übungen, Diskussion bis hin zum Arbeitsschutz-Kurzgespräch. Angesprochen, geübt und gefestigt werden bei Unterweisungen jedoch immer Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten der Beschäftigten, die zum sicheren und gesunden Arbeiten erforderlich sind. Hier bietet sich eine gute Möglichkeit für die Beschäftigten dem Arbeitgeber Vorschläge zur Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit zu machen und sich dadurch aktiv im Arbeitsschutz zu engagieren.


Wichtig ist jedoch immer, nach der Unterweisung, das Vermittelte, Eingeübte und Vereinbarte in der Praxis bei der täglichen Arbeit umzusetzen und einzuhalten.

Unsere Highlights
Aktuelles, Gesetzliche Änderungen und Schulungen

Entdecken Sie unsere handverlesenen Themen, die Ihnen helfen, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Ihre Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz und Brandschutz zu erweitern.

Themen des Monats
Wissen, was wichtig ist!

Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.

Zum Thema des Monats
ITC Thema des Monats bild für 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

2025 September
Sicherer Umgang mit Regalen

01 | Was sind Regale – worauf ist zu achten? Regale sind Lagereinrichtungen. Dabei kann es sich um ortsfeste oder verfahrbare Regale sowie u...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

2025 August
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs i...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juli | Erste Hilfe im Betrieb

2025 Juli
Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb „Den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen traf der Herzstillstand mitten auf dem Fußballfeld. Während des EM-Sp...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juni | Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

2025 Juni
Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern 01 | Für was sind Arbeitsbühnen sinnvoll? „Kannst Du mich mal eben mit dem Stapler nach oben f...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

2025 Mai
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 01 | Wer ist die DGUV? Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich um...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 April | Dienstfahrten

2025 April
Dienstfahrten

Dienstfahrten 01 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tä...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 März | Fußschutz

2025 März
Fußschutz

Fußschutz 01 | Warum ist ein Fußschutz wichtig? Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äuß...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Februar | Feuchtarbeit

2025 Februar
Feuchtarbeit

Feuchtarbeit 01 | Was ist Feuchtarbeit? Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hau...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Januar | Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

2025 Januar
Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien 01 | Was sind Lithium-Ionen-Batterien? Lithium-Ionen-Batterien werden in primäre und sekundäre Batterie...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für November | Alleinarbeit

November
Alleinarbeit

Alleinarbeit #1 | Was ist Alleinarbeit? Wann ist Alleinarbeit erlaubt? Bei Alleinarbeit handelt es sich um Tätigkeiten, die außerhalb der ...
Thema des Monats lesen ->
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Branschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.