Sicherheit am Arbeitsplatz - die Sichtkontrolle

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Bild zu Januar 2020 | Sicherheit am Arbeitsplatz - Sichtkontrolle

Thema des Monats - Januar 2020

Sicherheit am Arbeitsplatz - Sichtkontrolle

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

Sicherheit am Arbeitsplatz: Sichtkontrolle

Die Sicht- und Funktionsprüfung von Arbeitsmitteln vor dem Einsatz gehört zu den grundlegenden Pflichten eines jeden Beschäftigten. Durch die konsequente Umsetzung werden Arbeitsunfälle vermieden. Diesen Beitrag sollte und muss jeder für die betriebliche Sicherheit leisten! Nicht zuletzt im Interesse der eigenen Sicherheit und Gesundheit.


Sicht- und Funktionsprüfung vor Arbeitsbeginn

Täglich vor Arbeitsbeginn müssen Sie Ihre Arbeitsmittel auf Mängel, Fehler, Auffälligkeiten untersuchen. Denn nicht nur an den Handwerkzeugen kann es immer wieder vorkommen, dass z.B. Kabelisolierungen durchgescheuert werden oder Gehäuse Beschädigungen erleiden. Eine falsche Berührung kann somit einen Stromschlag auslösen. Nicht selten kommt es hierbei zu schweren Verletzungen oder gar zu tödlichen Unfällen.

Ist ein Handwerkzeug mit schnell rotierenden Teilen ausgestattet, wie z.B. mit einer Trennscheibe (Winkelschleifer), so ist ebenso höchste Vorsicht geboten. Hier ist mit verschiedenen Gefahren zu rechnen. Ist die Trennscheibe z.B. nicht ausreichend fixiert könnte sie sich im Werkstück verhaken. Bei dieser Bewegung kann man sich starke Schnittwunden zuziehen, die Hände sind hier besonders gefährdet.


Wann ist die Dokumentation sinnvoll oder erforderlich?

Für eine Reihe von Arbeitsmitteln ist es empfehlenswert, die tägliche Sicht- und Funktionskontrolle zu dokumentieren, also schriftlich festzuhalten. Nämlich bei denjenigen, wo das Übersehen eines Mangels besonders schwere Verletzungen zur Folge haben kann. Besonders gefährdet ist man bspw. bei der Benutzung von Flurförderzeugen, Erdbaumaschinen, Hubarbeitsbühnen und Krananlagen, um nur einige zu nennen. Die hohen Unfallzahlen sprechen für sich. Es existieren berufsgenossenschaftliche Vorschriften für ausgewählte Arbeitsmittel, die eine schriftliche Dokumentation der Sicht und Funktionsprüfung durch den Nutzer einfordern.


Einfache Hilfsmittel für die dokumentierte Sicht- und Funktionsprüfung

Für die Sicht- und Funktionsprüfung vor Arbeitsbeginn können einfache Hilfsmittel eingeführt werden, die eine zügige Dokumentation gewährleisten. Mit dem Ausfüllen und Aufbewahren von Checklisten, z.B. in Form von Abrissblöcken kann sich jeder Mitarbeiter vor Arbeitsbeginn schnell einen Überblick vom Zustand seines Arbeitsmittels verschaffen.


Ein vermeidbarer Unfall aus der Praxis

Bei Routinearbeiten in einem Maschinenbaubetrieb in Baden-Württemberg hat sich ein Beschäftigter während der Arbeit mittelschwere Verletzungen zugezogen, als er mit einem Winkelschleifer ein Blech bearbeitete. Die Trennscheibe verhakte sich. Der Beschäftige verlor die Kontrolle über die Führung des Winkelschleifers und lies reflexartig los. Die Trennscheibe sprang sogleich aus dem Schnitt heraus. Dabei fuhr die laufende Maschine über die linke Hand des Beschäftigten, wodurch dieser mit mittelschweren Schnittverletzungen zum Nähen ins Krankenhaus gebracht werden musste.

Bei Durchführung der geforderten Sicht- und Funktionsprüfung zu Beginn der Arbeit wäre ihm der deutliche Riss in der Trennscheibe mit Sicherheit aufgefallen. Die Trennscheibe war ablegereif und hätte ausgetauscht werden müssen. Mit einer neuen, funktionstüchtigen Trennscheibe wäre dieser Unfall nicht passiert.


Kontrollpunkte der Sicht- und Funktionsprüfung

Bei der Sicht- und Funktionsprüfung darf und muss im Umfang natürlich das jeweilige Arbeitsmittel berücksichtigt werden. Der Umfang bei der Prüfung von Flurförderzeugen, Krananlagen, Hubarbeitsbühnen oder Erdbaumaschinen ist natürlich umfangreicher als bei elektrischen Arbeitsmittel, die im Büro eingesetzt werden. Im Interesse der Sicherheit sind folgende Kontrollpunkte bei fast allen Arbeitsmitteln sinnvoll:

Unsere Highlights
Aktuelles, Gesetzliche Änderungen und Schulungen

Entdecken Sie unsere handverlesenen Themen, die Ihnen helfen, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Ihre Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz und Brandschutz zu erweitern.

Themen des Monats
Wissen, was wichtig ist!

Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.

Zum Thema des Monats
ITC Thema des Monats bild für 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

2025 September
Sicherer Umgang mit Regalen

01 | Was sind Regale – worauf ist zu achten? Regale sind Lagereinrichtungen. Dabei kann es sich um ortsfeste oder verfahrbare Regale sowie u...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

2025 August
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs i...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juli | Erste Hilfe im Betrieb

2025 Juli
Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb „Den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen traf der Herzstillstand mitten auf dem Fußballfeld. Während des EM-Sp...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juni | Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

2025 Juni
Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern 01 | Für was sind Arbeitsbühnen sinnvoll? „Kannst Du mich mal eben mit dem Stapler nach oben f...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

2025 Mai
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 01 | Wer ist die DGUV? Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich um...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 April | Dienstfahrten

2025 April
Dienstfahrten

Dienstfahrten 01 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tä...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 März | Fußschutz

2025 März
Fußschutz

Fußschutz 01 | Warum ist ein Fußschutz wichtig? Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äuß...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Februar | Feuchtarbeit

2025 Februar
Feuchtarbeit

Feuchtarbeit 01 | Was ist Feuchtarbeit? Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hau...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Januar | Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

2025 Januar
Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien 01 | Was sind Lithium-Ionen-Batterien? Lithium-Ionen-Batterien werden in primäre und sekundäre Batterie...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für November | Alleinarbeit

November
Alleinarbeit

Alleinarbeit #1 | Was ist Alleinarbeit? Wann ist Alleinarbeit erlaubt? Bei Alleinarbeit handelt es sich um Tätigkeiten, die außerhalb der ...
Thema des Monats lesen ->
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Branschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.