Tipps zum Arbeiten von zu Hause - Homeoffice & Co

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Bild zu März 2020 | Arbeiten im Homeoffice

Thema des Monats - März 2020

Arbeiten im Homeoffice

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

Arbeiten im Homeoffice

Immer mehr Unternehmen in Deutschland ermöglichen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine flexible Gestaltung der Arbeit von Zuhause aus oder von unterwegs. Dadurch lassen sich Familie und Beruf besser miteinander vereinbaren, was wiederum für eine höhere Arbeitszufriedenheit und Motivation der Beschäftigten sorgt.


Telearbeit, Homeoffice & Co

In der Praxis wird „Homeoffice“ oft als Oberbegriff für verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten des „Arbeitens von Zuhause“ verwendet. Im Hinblick auf anzuwendende Vorschriften im Arbeitsschutz ist eine Differenzierung (Telearbeit, Homeoffice, Heimarbeit oder mobiles Arbeiten) jedoch zwingend erforderlich. Telearbeit als auch Homeoffice oder mobiles Arbeiten sind Formen mobilen Arbeitens unter Nutzung von Bildschirmgeräten. Heimarbeit allerdings bezeichnet eine Art der erwerbsmäßig Tätigkeit, welche im Heimarbeitsgesetz von 1951 definiert ist. Heimarbeiter erledigen „daheim“ festgelegte Arbeiten und Aufträge. Auch qualifizierte Angestelltentätigkeiten können Heimarbeit sein, wenn sie unter den Bedingungen der Heimarbeit ausgeführt werden. Heimarbeit ist daher von der Telearbeit, mobilen Arbeit, Homeoffice abzugrenzen.


Telearbeitsplätze sind nach §2 VII Arbeitsstättenverordnung definiert als vom Arbeitgeber fest eingerichtete Bildschirmarbeitsplätze im Privatbereich der Beschäftigten, für die der Unternehmer eine mit den Beschäftigten vereinbarte wöchentliche Arbeitszeit und die Dauer der Einrichtung festgelegt hat. Telearbeit erfordert somit arbeitsvertragliche oder im Rahmen einer Vereinbarung geregelte Rahmenbedingungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Weiterhin hat der Unternehmer die Ausstattung des Arbeitsplatzes (Mobiliar, Arbeitsmittel, Kommunikationseinrichtungen) zu stellen und zu installieren und mittels Gefährdungsbeurteilung die Einhaltung der Arbeitsstättenverordnung zu beurteilen, sowie Art, Umfang und Fristen der Prüfung der zur Verfügung gestellten Arbeitsmittel festzulegen.


Homeoffice oder mobiles Office bezeichnen in Abgrenzung zur Telearbeit eine viel flexiblere Form der Arbeitsgestaltung, bei der der Mitarbeiter mittels Notebook, Tablet, Telefon etc. über das mobile Netz seine Arbeit orts- und zeitungebunden erledigen kann, bspw. das gelegentliche Arbeiten mit dem Laptop von zu Hause, das ortsungebundene Arbeiten im Café oder unterwegs im Zug. In der Arbeitsstättenverordnung ist diese Form der Arbeitsgestaltung nicht geregelt, jedoch hat der Arbeitgeber auch hier Art, Umfang und Fristen erforderlicher Prüfungen der bereitgestellten Arbeitsmittel im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln und festzulegen.
Nicht nur für Telearbeit, sondern auch für Homeoffice und mobile Arbeit gelten sämtliche Arbeitsschutzvorschriften, insbesondere das Arbeitsschutzgesetz und das Arbeitszeitgesetz. Pausenzeiten, Höchstarbeitszeiten und Mindestruhezeiten sowie Sonn- und Feiertagsschutz gelten für jeden Mitarbeiter, egal wo er arbeitet.


Unfälle im Homeoffice

Wie im Büro auch gilt die Regel: Hat der Unfall unmittelbar etwas mit der Arbeit zu tun, gilt derSchutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Eine Abgrenzung des privaten und des geschäftlichen Bereiches ist schwierig. Passiert ein Unfall auf dem Weg zum Drucker im Arbeitszimmer, wird dieser Unfall anders bewertet als der Weg zur Kaffeemaschine ein Stockwerk tiefer. Die den Privaträumen innewohnenden Risiken verantwortet nicht der Arbeitgeber, sondern vielmehr der Versicherte selbst.


Tipps zum Arbeiten von zu Hause aus

Passend zu diesem Thema ist unser Lexikon Artikel Arbeitsschutz im Homeoffice.

Unsere Highlights
Aktuelles, Gesetzliche Änderungen und Schulungen

Entdecken Sie unsere handverlesenen Themen, die Ihnen helfen, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Ihre Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz und Brandschutz zu erweitern.

Themen des Monats
Wissen, was wichtig ist!

Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.

Zum Thema des Monats
ITC Thema des Monats bild für 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

2025 September
Sicherer Umgang mit Regalen

01 | Was sind Regale – worauf ist zu achten? Regale sind Lagereinrichtungen. Dabei kann es sich um ortsfeste oder verfahrbare Regale sowie u...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

2025 August
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs i...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juli | Erste Hilfe im Betrieb

2025 Juli
Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb „Den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen traf der Herzstillstand mitten auf dem Fußballfeld. Während des EM-Sp...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juni | Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

2025 Juni
Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern 01 | Für was sind Arbeitsbühnen sinnvoll? „Kannst Du mich mal eben mit dem Stapler nach oben f...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

2025 Mai
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 01 | Wer ist die DGUV? Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich um...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 April | Dienstfahrten

2025 April
Dienstfahrten

Dienstfahrten 01 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tä...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 März | Fußschutz

2025 März
Fußschutz

Fußschutz 01 | Warum ist ein Fußschutz wichtig? Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äuß...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Februar | Feuchtarbeit

2025 Februar
Feuchtarbeit

Feuchtarbeit 01 | Was ist Feuchtarbeit? Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hau...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Januar | Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

2025 Januar
Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien 01 | Was sind Lithium-Ionen-Batterien? Lithium-Ionen-Batterien werden in primäre und sekundäre Batterie...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für November | Alleinarbeit

November
Alleinarbeit

Alleinarbeit #1 | Was ist Alleinarbeit? Wann ist Alleinarbeit erlaubt? Bei Alleinarbeit handelt es sich um Tätigkeiten, die außerhalb der ...
Thema des Monats lesen ->
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Branschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.