Arten von Gabelstaplern – Übersicht, Unterschiede & Einsatzgebiete

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Sie benötigen Unterstützung oder wollen eine profesionelle Beratung zum Thema?

Füllen Sie dazu unser Formular aus. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.

Portrait ITC Kundenbetreuung

Unsere Kundenberatung
steht Ihnen gern zur Verfügung

Thema des Monats

2025 Oktober | Schutzhandschuhe

Schutzhandschuhe – kleiner Aufwand, großer Schutz Schutzhandschuhe gehören zu den wichtigsten persönlichen Schutzausrüstungen im Arbeitsalltag. Sie sc...

Sie benötigen Unterstützung oder wollen eine profesionelle Beratung zum Thema?

Füllen Sie dazu unser Formular aus. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.

Portrait ITC Kundenbetreuung

Unsere Kundenberatung
steht Ihnen gern zur Verfügung

  Arten von Gabelstaplern

Gabelstapler gibt es in vielen Bauformen und Antriebsvarianten – jede für spezielle Aufgaben konzipiert.

Arten von Gabelstaplern

Vom wendigen Kompaktstapler bis zum robusten Geländestapler – die Vielfalt an Staplertypen ist groß. Je nach Einsatzbereich unterscheiden sich Bauweise, Antrieb, Tragkraft und Ausstattung deutlich. Der folgende Artikel bietet einen Überblick über die gängigsten Gabelstaplertypen und deren Einsatzgebiete.

Das erwartet Sie in diesem Lexikonartikel

Inhalt

Elektrostapler

Elektrostapler werden mit Batterien betrieben und sind die erste Wahl für Innenräume. Sie arbeiten leise, abgasfrei und energiesparend. Moderne Lithium-Ionen-Technologie ermöglicht lange Einsatzzeiten und schnelle Ladezyklen. Durch die kompakte Bauweise sind sie ideal für enge Lagergänge und Produktionsumgebungen. Zudem verursachen sie im Betrieb deutlich geringere Wartungs- und Energiekosten als Stapler mit Verbrennungsmotor. Ihre Tragkraft liegt je nach Modell zwischen 1 und 8 Tonnen.

Gasstapler

Gasstapler nutzen Flüssiggas (LPG) oder Erdgas (CNG) als Energiequelle. Sie sind flexibel einsetzbar, leistungsstark und eignen sich sowohl für Innen- als auch Außenbereiche mit guter Belüftung. Der große Vorteil liegt in der schnellen Betankung und konstant hohen Leistung. Gasstapler sind besonders beliebt im Schichtbetrieb oder bei gemischten Einsatzorten. Allerdings erfordern sie regelmäßige Wartung des Motors und stoßen im Vergleich zu Elektrostaplern mehr Emissionen aus.

Unser neuer Seminarkatalog als Download PDF
Jetzt als Download verfügbar Laden Sie jetzt unseren aktuellen Seminarkatalog herunter. herunterladen

Dieselstapler

Dieselstapler sind robust, kraftvoll und für den Außeneinsatz konzipiert. Sie eignen sich ideal für den Transport schwerer Lasten, auf Baustellen oder in Außenlagern. Durch den Verbrennungsmotor erreichen sie hohe Drehmomente und sind besonders widerstandsfähig gegenüber Witterung und Schmutz. Allerdings verursachen sie Abgase und eine höhere Geräuschentwicklung, weshalb ihr Einsatz in geschlossenen Räumen eingeschränkt ist.

Geländestapler

Geländestapler sind auf unebenem Terrain zu Hause. Große Reifen, Allradantrieb und stabile Achsen sorgen für Traktion und Stabilität. Sie kommen häufig in der Landwirtschaft, im Bauwesen oder auf Recyclinghöfen zum Einsatz. Dank ihrer hohen Bodenfreiheit und Tragkraft können sie schwere Lasten auch auf matschigem oder steinigem Untergrund sicher bewegen. Meist sind sie dieselbetrieben, zunehmend aber auch als elektrische Varianten erhältlich.

Unsere Kundenberater sind für Sie da.

Sollten Sie weitere Fragen haben, so stehen unsere Kundenberater Ihnen kostenlos und unverbindlich zur Verfügung.

Schubmaststapler und Hochregalstapler

Diese Staplerarten sind speziell für den Einsatz in Hochregallagern und engen Gängen entwickelt. Schubmaststapler verfügen über einen verschiebbaren Mast, der Lasten präzise in große Höhen bewegt. Hochregalstapler erreichen Hubhöhen von bis zu 13 Metern und sind für schmale Fahrgassen optimiert. Sie werden fast ausschließlich elektrisch betrieben und zeichnen sich durch hohe Stabilität und feinfühlige Steuerung aus.

Unser neuer Seminarkatalog als Download PDF
Jetzt als Download verfügbar Laden Sie jetzt unseren aktuellen Seminarkatalog herunter. herunterladen

Seitenstapler und Kommissionierstapler

Seitenstapler transportieren lange Güter – wie Holz, Rohre oder Profile – seitlich zum Fahrzeug, was sie ideal für enge Lager und Langgutlager macht. Kommissionierstapler hingegen sind auf das effiziente Zusammenstellen von Waren ausgelegt. Sie erlauben es, direkt auf verschiedenen Regalebenen zu arbeiten und erleichtern so die Auftragsbearbeitung im Lager. Beide Typen verbessern die Ergonomie und Produktivität in der innerbetrieblichen Logistik erheblich.

Unsere Kundenberater sind für Sie da.

Sollten Sie weitere Fragen haben, so stehen unsere Kundenberater Ihnen kostenlos und unverbindlich zur Verfügung.

Fazit: Vielfalt für jeden Einsatzbereich

Die Wahl des richtigen Gabelstaplers hängt von Traglast, Einsatzort und Betriebsart ab. Während Elektrostapler für saubere, leise Umgebungen ideal sind, punkten Diesel- und Gasstapler mit Leistung und Ausdauer. Spezialstapler wie Seiten- oder Schubmastmodelle bieten darüber hinaus maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Anforderungen. Wer die Unterschiede kennt, kann Effizienz und Sicherheit im Betrieb gezielt steigern.

Entdecken Sie unsere Leistungen Jetzt direkt mehr zum Thema Arten von Gabelstaplern.

Entdecken Sie mehr aus unserem Wiki im Bereich Allgemein.

Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Brandschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.