Vergleich von Elektro- und Gasstaplern – Vorteile & Unterschiede

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Sie benötigen Unterstützung oder wollen eine profesionelle Beratung zum Thema?

Füllen Sie dazu unser Formular aus. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.

Portrait ITC Kundenbetreuung

Unsere Kundenberatung
steht Ihnen gern zur Verfügung

Thema des Monats

2025 Oktober | Schutzhandschuhe

Schutzhandschuhe – kleiner Aufwand, großer Schutz Schutzhandschuhe gehören zu den wichtigsten persönlichen Schutzausrüstungen im Arbeitsalltag. Sie sc...

Sie benötigen Unterstützung oder wollen eine profesionelle Beratung zum Thema?

Füllen Sie dazu unser Formular aus. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.

Portrait ITC Kundenbetreuung

Unsere Kundenberatung
steht Ihnen gern zur Verfügung

  Vergleich von Elektro- und Gasstaplern

Elektro- und Gasstapler unterscheiden sich nicht nur in ihrer Antriebsart, sondern auch in ihren Einsatzbereichen, Betriebskosten und Umweltauswirkungen.

Vergleich von Elektro- und Gasstaplern

Ob in der Logistik, Produktion oder im Handel – die Wahl zwischen einem Elektro- und einem Gasstapler beeinflusst Effizienz, Kosten und Nachhaltigkeit eines Unternehmens maßgeblich. Beide Antriebsarten bieten spezifische Vorteile, aber auch Einschränkungen. Der folgende Artikel beleuchtet die wichtigsten Unterschiede und Entscheidungskriterien im Vergleich.

Das erwartet Sie in diesem Lexikonartikel

Inhalt

Antrieb und Funktionsweise

Elektrostapler werden durch leistungsstarke Akkus betrieben, meist Lithium-Ionen- oder Blei-Säure-Batterien. Diese liefern Energie an Elektromotoren, die leise und emissionsfrei arbeiten. Gasstapler hingegen nutzen Flüssiggas (LPG) oder Erdgas (CNG) als Treibstoff. Der Verbrennungsmotor erzeugt mechanische Energie, die über ein Getriebe auf die Antriebsräder übertragen wird.
Während Elektrostapler für den Innenbereich prädestiniert sind, da sie keine Abgase ausstoßen, überzeugen Gasstapler vor allem in gemischten Einsatzumgebungen mit Innen- und Außenflächen. Die Reichweite von Gasstaplern ist höher, jedoch ist der Wartungsaufwand durch den Verbrennungsmotor größer.

Einsatzgebiete und Flexibilität

Elektrostapler sind ideal für geschlossene Räume, Lagerhallen oder Produktionsbereiche, in denen Sauberkeit, geringe Geräuschentwicklung und eine gute Luftqualität wichtig sind. Dank moderner Batterietechnologien können sie inzwischen auch im Mehrschichtbetrieb eingesetzt werden. Gasstapler eignen sich besser für den Außeneinsatz, wo Staub, unebene Flächen und Wetterbedingungen keine große Rolle spielen. Sie sind robuster gebaut und können durch schnelles Tanken nahezu ohne Ausfallzeiten betrieben werden – ein Vorteil in Betrieben mit hoher Umschlagleistung.

Unser neuer Seminarkatalog als Download PDF
Jetzt als Download verfügbar Laden Sie jetzt unseren aktuellen Seminarkatalog herunter. herunterladen

Betriebskosten und Wartung

Elektrostapler haben in der Regel höhere Anschaffungskosten, dafür aber geringere Betriebskosten. Strom als Energieträger ist günstiger als Gas, und die Wartungskosten fallen durch den einfachen Aufbau des Elektromotors deutlich niedriger aus. Gasstapler sind in der Anschaffung oft günstiger, verursachen jedoch langfristig höhere Kosten durch Wartung, Verschleiß und Treibstoff. Besonders bei intensiver Nutzung kann der Kostenvorteil des Elektrostaplers über die Lebensdauer hinweg überwiegen.

Umweltaspekte und Nachhaltigkeit

Im Hinblick auf Umweltfreundlichkeit liegen Elektrostapler klar vorne. Sie arbeiten emissionsfrei, verursachen weniger Lärm und tragen zu einem besseren Arbeitsklima bei. Allerdings hängt ihre tatsächliche CO₂-Bilanz von der Stromquelle ab: Wird der Strom aus erneuerbaren Energien gewonnen, sind sie nahezu klimaneutral. Gasstapler stoßen dagegen CO₂ und andere Schadstoffe aus, punkten aber mit einer hohen Energieeffizienz und können mit Bio-LPG umweltfreundlicher betrieben werden.

Unsere Kundenberater sind für Sie da.

Sollten Sie weitere Fragen haben, so stehen unsere Kundenberater Ihnen kostenlos und unverbindlich zur Verfügung.

Fazit: Welcher Stapler ist der richtige?

Die Entscheidung zwischen einem Elektro- und einem Gasstapler hängt stark vom Einsatzprofil ab. Für Innenräume, hohe Umweltanforderungen und geringere Betriebskosten ist der Elektrostapler die bessere Wahl. Wer hingegen maximale Flexibilität, hohe Leistungsfähigkeit und schnelle Betankung benötigt, profitiert eher vom Gasstapler. In der Praxis setzen viele Unternehmen inzwischen auf gemischte Flotten, um die Vorteile beider Systeme optimal zu nutzen.

Unser neuer Seminarkatalog als Download PDF
Jetzt als Download verfügbar Laden Sie jetzt unseren aktuellen Seminarkatalog herunter. herunterladen

Entdecken Sie mehr aus unserem Wiki im Bereich Allgemein.

Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Brandschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.