Füllen Sie dazu unser Formular aus. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.
Unsere Kundenberatung
steht Ihnen gern zur Verfügung
Neue Lexikon Beiträge
Füllen Sie dazu unser Formular aus. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.
Unsere Kundenberatung
steht Ihnen gern zur Verfügung
Gabelstapler kommen in unterschiedlichsten Einsatzbereichen zum Einsatz – von der Lagerlogistik bis zur Baustelle.
Ob in Industrie, Handel oder Bauwesen – Gabelstapler sind aus modernen Arbeitsumgebungen nicht wegzudenken. Die Wahl des richtigen Staplers hängt maßgeblich vom Einsatzort, der Umgebung und den betrieblichen Anforderungen ab. Dieser Artikel zeigt die wichtigsten Einsatzbereiche und worauf bei der Auswahl zu achten ist.
Das erwartet Sie in diesem Lexikonartikel
Im Innenbereich, insbesondere in Lagerhallen und Produktionsstätten, sind wendige und emissionsfreie Stapler gefragt. Elektrostapler haben sich hier durchgesetzt, da sie leise, abgasfrei und platzsparend manövrierbar sind. Ihre Präzision und die Möglichkeit, auch in engen Regalgängen zu arbeiten, machen sie ideal für die Logistik. Zudem sorgt der saubere Betrieb für bessere Luftqualität und geringeren Wartungsaufwand. Viele Betriebe setzen auf kompakte Dreirad-Modelle oder Schubmaststapler, die speziell für den Innenbereich konzipiert sind.
Im Außenbereich dominieren robuste Gas- oder Dieselstapler. Sie überzeugen durch hohe Leistung, große Reichweite und Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen. Unebenes Gelände, Schotter oder Rampen stellen für diese Staplerarten kein Problem dar. Besonders Bauunternehmen und Logistikdienstleister nutzen sie für den Transport schwerer Lasten auf Freiflächen. Wichtig sind hier robuste Reifen, leistungsstarke Motoren und eine hohe Bodenfreiheit, um den Anforderungen auf unbefestigten Flächen gerecht zu werden.
In Betrieben, die sowohl Hallen als auch Freiflächen nutzen, ist Flexibilität gefragt. Gasstapler sind hier oft die beste Wahl, da sie sowohl im Innen- als auch im Außenbereich betrieben werden können – vorausgesetzt, die Belüftung ist ausreichend. Alternativ kommen moderne Elektrostapler mit wetterfestem Design und Allradantrieb zunehmend auch für den Mischbetrieb zum Einsatz. Unternehmen profitieren hier von kurzen Ladezeiten, niedrigen Betriebskosten und vielseitiger Nutzbarkeit.
Für spezielle Einsatzbereiche gibt es maßgeschneiderte Staplertypen. In Hochregallagern kommen Schmalgangstapler oder Hochhubwagen mit präziser Hubsteuerung zum Einsatz. In Kühlhäusern müssen die Geräte kältebeständig und wartungsarm sein – elektrische Modelle sind hier im Vorteil. Enge Räume erfordern kompakte Stapler mit hoher Wendigkeit und präziser Steuerung. Die Auswahl hängt stets von der Kombination aus Platzverhältnissen, Tragkraft und Einsatzdauer ab.
Sollten Sie weitere Fragen haben, so stehen unsere Kundenberater Ihnen kostenlos und unverbindlich zur Verfügung.
Der Einsatzbereich bestimmt maßgeblich, welcher Staplertyp die beste Wahl ist. Während Elektrostapler ihre Stärken im Innenbereich ausspielen, überzeugen Gas- und Dieselstapler draußen durch Kraft und Reichweite. Wer beide Welten abdecken muss, sollte auf flexible Modelle oder eine gemischte Staplerflotte setzen. Entscheidend ist, den Stapler stets an die betrieblichen Anforderungen, Sicherheitsvorschriften und Umgebungsbedingungen anzupassen.
Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Brandschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.