Sicherheitstechnische Betreuung

Downloads Kostenloser Download verfügbar

Downloads

1. Checkliste zur Einführung des BEM-Gespräch

Diese Checkliste zur Einführung des BEM-Gesprächs umfasst alle wesentlichen Schritte und Bestandteile, um ein effektives und strukturiertes Gespräch im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements zu führen.

2. Checkliste für eine Betriebs- oder Dienstvereinbarung

Die Checkliste für eine Betriebs- oder Dienstvereinbarung im Kontext eines BEM-Gesprächs dient als umfassender Leitfaden, um sicherzustellen, dass alle relevanten rechtlichen und organisatorischen Aspekte im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements berücksichtigt werden.

3. Checkliste zur Erkennung möglicher Belastungen im Arbeitsumfeld

Diese Checkliste zur Erkennung möglicher Belastungen im Arbeitsumfeld im Rahmen eines BEM-Gesprächs ist ein wichtiges Instrument, um frühzeitig Risikofaktoren zu identifizieren und präventive Maßnahmen im Kontext des Betrieblichen Eingliederungsmanagements einzuleiten.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

April | Einsatz von Brandschutzhelfer/innen im Unternehmen

Einsatz von Brandschutzhelfer/innen im Unternehmen Ein Brand stellt für jedes Unternehmen eine ernste Gefährdung dar. Die Verantwortung für die Beschä...
Jetzt lesen

Neue Lexikon Beiträge:

Jährliche Gabelstapler Online-Unterweisungen Befähigte Personen nach TRBS 1203 Cannabis bei der Arbeit Baustellensicherheit: Ein umfassender Leitfaden Betriebliches Gesundheitsmanagement Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) Die Wichtigkeit eines umfassenden Arbeitsschutzmanagementsystems Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsschutz: Ihr Schlüssel zur Sicherheit am Arbeitsplatz Arbeitsschutzberatung und -betreuung Erste Hilfe Meldeblock im Arbeitsschutz: Wichtiges Instrument der Dokumentation Feuerwehrplan nach DIN 14095 Organisatorischer Brandschutz Arbeitsschutzkultur Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz Fahren mit Dienstwagen Lärm am Arbeitsplatz | Gehörschutz Sicherheitskleidung Erste Hilfe im Unternehmen Arbeitssicherheit in Betrieben Gesundheitsmanagement Explosionsgefahr Gefahrstoffmanagement Erkältung oder Grippe - Wo erkenne ich den Unterschied? Fluchtwege - Sicherer Ausgang im Notfall Beherbergungsstättenverordnung Flucht- und Rettungsplan in Hotelzimmer Arbeitsschutz im Homeoffice Brandabschnitt: Was ist das und wofür sind Brandabschnitte gut? Brandklassen DGUV Vorschrift 70 TOP-Prinzip Neufassung: DGUV Grundsatz 308-001 Arbeitsschutz Betriebsanweisung - was ist das? Arbeitsunfall Sicherheitsbeauftragter Unfallverhütungsvorschriften (UVV) Warnkleidung: Die Wichtigkeit von Warnkleidung bei Sicherheit in Sichtbarkeit BEM-Gespräch: Was ist das und wie bereite ich mich vor? Ergonomie am Arbeitsplatz Was ist ein Wegeunfall? Was ist ein Notfallplan? CE-Kennzeichnung DGUV Vorschrift 2 Notausgang Arbeitssicherheit Berufsgenossenschaften (BG) Betriebssicherheitsverordnung Arbeitsschutzausschuss (ASA-Sitzung) Gabelstapler Unterweisung: Ein umfassender Leitfaden

Gesetzliche Verordnungen

Betriebliches Eingliederungsmanagement (kurz: BEM)

BEM-Gespräch: Was ist das und wie bereite ich mich vor?

Ein BEM-Gespräch ist ein Gespräch zwischen einem Arbeitnehmer, dem Arbeitgeber und einem betrieblichen Eingliederungsmanager (BEM-Manager). Es dient der Wiedereingliederung langzeiterkrankter oder schwerbehinderter Arbeitnehmer in das Berufsleben

Was ist ein BEM-Gespräch?

Ein BEM-Gespräch steht für "Betriebliches Eingliederungsmanagement"-Gespräch. Es handelt sich dabei um ein Verfahren in Deutschland, das im Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) festgelegt ist. Ziel des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) ist es, Arbeitsunfähigkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu überwinden, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und den Arbeitsplatz des betroffenen Mitarbeiters zu erhalten.

Wenn ein Arbeitnehmer in Deutschland innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig ist, muss der Arbeitgeber prüfen, wie die Arbeitsunfähigkeit möglichst überwunden werden kann und wie erneuter Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt werden kann. Der Arbeitgeber hat dann ein BEM-Gespräch anzubieten, in welchem zusammen mit dem betroffenen Mitarbeiter und gegebenenfalls dem Betriebsrat oder anderen Beteiligten Lösungsmöglichkeiten erörtert werden.

Ziele eines BEM-Gesprächs

Das Ziel eines BEM Gesprächs ist, gemeinsam mit dem Arbeitnehmer individuelle Maßnahmen zu entwickeln, die die Wiedereingliederung in das Berufsleben fördern. Diese Maßnahmen können beispielsweise sein:

  • Anpassung der Arbeitszeit oder des Arbeitsplatzes
  • Umschulung oder Weiterbildung
  • Unterstützung durch einen Therapeuten oder Coach
  • Vermittlung von Hilfsmitteln

Verpflichtung für Arbeitgeber

Seit dem Jahr 2004 besteht für Arbeitgeber die Pflicht, ihren Angestellten, die über einen Zeitraum von einem Jahr hinweg mehr als sechs Wochen durchgehend oder mehrfach arbeitsunfähig waren, ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) gemäß § 167 Absatz 2 SGB IX anzubieten. Während es für Arbeitnehmer optional ist, sich an diesem Prozess zu beteiligen, müssen Arbeitgeber aktiv ein Angebot unterbreiten. Aufgrund der eher spärlichen Details im Gesetzestext finden es viele Unternehmen schwierig, die genauen Abläufe eines BEM zu verstehen. Darüber hinaus neigen zahlreiche Unternehmen dazu, dem BEM aus verschiedenen Gründen nur wenig Beachtung zu schenken.

Wer muss an einem BEM-Gespräch teilnehmen?

An einem BEM-Gespräch müssen teilnehmen:

  • Der Arbeitnehmer
  • Der Arbeitgeber
  • Der betriebliche Eingliederungsmanager (BEM-Manager)

Der betriebliche Eingliederungsmanager (BEM-Manager)

Der BEM-Manager ist ein Mitarbeiter des Unternehmens, der für die Durchführung des BEM-Verfahrens verantwortlich ist. Er ist Ansprechpartner für den Arbeitnehmer und den Arbeitgeber und unterstützt bei der Entwicklung von individuellen Maßnahmen zur Wiedereingliederung.

Der Ablauf eines BEM-Gesprächs

Ein BEM-Gespräch kann jederzeit stattfinden, wenn ein Arbeitnehmer länger als sechs Wochen ununterbrochen arbeitsunfähig ist oder wenn er innerhalb eines Jahres mehr als sechs Wochen lang arbeitsunfähig war. Das Gespräch findet in der Regel im Betrieb statt und dauert etwa eine Stunde.

Im Gespräch werden folgende Punkte besprochen:

  • Der aktuelle Gesundheitszustand des Arbeitnehmers
  • Die Ursachen der Arbeitsunfähigkeit
  • Die beruflichen Ziele des Arbeitnehmers
  • Individuelle Maßnahmen zur Wiedereingliederung

Die Ergebnisse des BEM-Gesprächs

Die Ergebnisse des BEM-Gesprächs werden in einem Protokoll festgehalten. Das Protokoll wird vom Arbeitnehmer, dem Arbeitgeber und dem BEM-Manager unterschrieben.

Die Vorteile eines BEM-Gesprächs

Ein BEM-Gespräch bietet sowohl dem Arbeitnehmer als auch dem Arbeitgeber Vorteile. Für den Arbeitnehmer kann das Gespräch dazu beitragen, seine Arbeitsunfähigkeit zu überwinden und wieder ins Berufsleben einzusteigen. Für den Arbeitgeber kann das Gespräch dazu beitragen, die Arbeitsproduktivität zu erhöhen und die Fluktuation zu senken.

Wie bereite ich mich auf ein BEM-Gespräch vor?

Schritt 1: Informieren Sie sich über das BEM-Verfahren.

Bevor Sie an einem BEM-Gespräch teilnehmen, sollten Sie sich über das BEM-Verfahren informieren. Sie können dazu Informationsmaterial von Ihrer Krankenkasse oder von Ihrer Gewerkschaft erhalten.

Schritt 2: Sammeln Sie alle wichtigen Unterlagen.

Zum BEM-Gespräch sollten Sie alle wichtigen Unterlagen mitbringen, die Ihre Arbeitsunfähigkeit betreffen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
  • Arztberichte
  • Gutachten

Schritt 3: Überlegen Sie sich, welche Ziele Sie mit dem BEM-Gespräch erreichen möchten.

Bevor Sie in das Gespräch gehen, sollten Sie sich überlegen, welche Ziele Sie mit dem BEM-Gespräch erreichen möchten. Was möchten Sie erreichen? Was wünschen Sie sich von Ihrem Arbeitgeber?

Schritt 4: Üben Sie das Gespräch.

Es kann hilfreich sein, das Gespräch mit einem Freund oder Familienmitglied zu üben. So können Sie sich auf mögliche Fragen vorbereiten und sich sicher fühlen.

Fazit

Ein BEM-Gespräch ist eine gute Möglichkeit, langzeiterkrankte oder schwerbehinderte Arbeitnehmer wieder ins Berufsleben einzugliedern. Das Gespräch bietet sowohl dem Arbeitnehmer als auch dem Arbeitgeber Vorteile. Wenn Sie an einem BEM-Gespräch teilnehmen, sollten Sie sich über das BEM-Verfahren informieren, alle wichtigen Unterlagen mitbringen und sich überlegen, welche Ziele Sie erreichen möchten.

BEM-Gespräch
BEM-Gespräch

Unsere Kundenberater sind für Sie da.

Sollten Sie weitere Fragen haben, so stehen unsere Kundenberater Ihnen kostenlos und unverbindlich zur Verfügung.

Downloads zu diesem Thema

Downloads

Downloads

1. Checkliste zur Einführung des BEM-Gespräch

Diese Checkliste zur Einführung des BEM-Gesprächs umfasst alle wesentlichen Schritte und Bestandteile, um ein effektives und strukturiertes Gespräch im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements zu führen.

2. Checkliste für eine Betriebs- oder Dienstvereinbarung

Die Checkliste für eine Betriebs- oder Dienstvereinbarung im Kontext eines BEM-Gesprächs dient als umfassender Leitfaden, um sicherzustellen, dass alle relevanten rechtlichen und organisatorischen Aspekte im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements berücksichtigt werden.

3. Checkliste zur Erkennung möglicher Belastungen im Arbeitsumfeld

Diese Checkliste zur Erkennung möglicher Belastungen im Arbeitsumfeld im Rahmen eines BEM-Gesprächs ist ein wichtiges Instrument, um frühzeitig Risikofaktoren zu identifizieren und präventive Maßnahmen im Kontext des Betrieblichen Eingliederungsmanagements einzuleiten.

Zu den Downloads

Entdecken Sie mehr aus unserem Wiki im Bereich Arbeitsschutz.

Haben Sie Fragen?
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Unsere Mitarbeiter freuen sich Ihnen weiterhelfen zu dürfen!
Kontakt
Bild ITC