Ladungssicherungsbeauftragter Ausbildung & Weiterbildung bei ITC Graf
Mehr als 30.000 Teilnehmer jährlich
Über 100 Schulungen und Dienstleistungen
ø 4,8 / 5 Sternen beste Kundenzufriedenheit
Ladungssicherungsbeauftragter und mehrere Personen sichern Ladung

Warum braucht Unternehmen ein Ladungssicherungsbeauftragter und wo steht die Pflicht geregelt?

Ladungssicherung ist mehr als nur Vorschrift – sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeitssicherheit.
Unzureichend gesicherte Ladung ist eine der häufigsten Unfallursachen im Straßenverkehr und führt jährlich zu schweren Sach- und Personenschäden.

Die rechtliche Grundlage bilden:

Nach diesen Vorgaben müssen Unternehmen, die Transporte durchführen oder beauftragen, eine verantwortliche Person für die Organisation und Kontrolle der Ladungssicherung benennen – den Ladungssicherungsbeauftragten.

Was sind die Aufgaben und Verantwortung des Ladungssicherungsbeauftragten?

Der Ladungssicherungsbeauftragte sorgt im Betrieb dafür, dass alle rechtlichen, organisatorischen und technischen Maßnahmen zur sicheren Ladung umgesetzt werden.

Zu seinen Aufgaben gehören:

Er übernimmt damit eine zentrale Schnittstelle zwischen Unternehmer, Fahrpersonal und Logistikleitung.

Warum ist die Ausbildung wichtig? – Haftung und Rechtssicherheit

Im Schadensfall haftet nicht nur der Fahrer, sondern auch der Unternehmer und der Verantwortliche für die Ladungssicherung. Fehlerhafte Sicherung kann zu Bußgeldern, Punkten oder sogar strafrechtlichen Konsequenzen führen.

Eine qualifizierte Ausbildung sorgt dafür, dass

Die Schulung bei ITC Graf vermittelt die rechtlichen Grundlagen, physikalischen Prinzipien und organisatorischen Pflichten, die für eine fachgerechte Umsetzung der Ladungssicherung notwendig sind.

Was sind die Voraussetzungen für die Schulung?

Für die Ausbildung zum Ladungssicherungsbeauftragten sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
Teilnehmen können insbesondere:

Voraussetzung sind lediglich ein grundlegendes technisches Verständnis und Interesse an Arbeitssicherheit und Transportprozessen.

Wie lange gilt die Qualifikation – und wann ist eine Auffrischung nötig?

Die erworbene Qualifikation ist grundsätzlich dauerhaft gültig, solange die Person im Bereich Transport oder Logistik tätig ist.
Da sich Normen (z. B. VDI 2700) und DGUV-Vorschriften regelmäßig ändern, empfiehlt sich eine Auffrischung alle 2–3 Jahre, um den Kenntnisstand aktuell zu halten.

ITC Graf bietet hierzu passende Aufbauseminare und Wiederholungsschulungen an, die praxisnah neue rechtliche Entwicklungen und technische Anforderungen behandeln.

Alle Schulungen zur Ladungssicherung

Individuelle Beratung vereinbaren

ITC Graf Downloads Team

Sie haben Fragen?

Unsere Kundenbetreuung steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon, um Unterstützung bei unseren Downloads zu erhalten.

Ladungssicherung Schulung bei ITC Graf

Weiterbildung zum Ladungssicherungsbeauftragten bei ITC Graf absolvieren

Möchten Sie eine beauftragte Person für Ladungssicherheit für Ihr Unternehmen ernennen, damit eine ordnungsgemäße Ladungssicherung vorgenommen werden kann? Dann sollten Sie sich für eine hochwertige Weiterbildung entscheiden, die Ihre Mitarbeitende dazu ermächtigt, diese Position einzunehmen. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und unserer Expertise. Wir von ITC Graf stehen Ihnen gerne tatkräftig zur Verfügung!

Nicht jedes Unternehmen verfügt über die Kapazitäten, um alle Schulungen zentral durchzuführen. Mit ITC Graf können Sie Ihre Mitarbeiter:innen flexibel qualifizieren –
wahlweise in unseren Schulungszentren oder direkt Inhouse, angepasst an Ihre betrieblichen Abläufe und Fahrzeugtypen.

Wir entwickeln Schulungskonzepte, die genau zu Ihrem Fuhrpark und Ihren Arbeitsprozessen passen – für mehr Sicherheit, weniger Ausfallzeiten und volle Rechtssicherheit.

FAQ – Häufige Fragen zur Beauftragte Person der Ladungssicherung

Was ist ein Ladungssicherungsbeauftragter?
Ein Ladungssicherungsbeauftragter ist eine Person, die für die Sicherung von Ladungen auf Fahrzeugen verantwortlich ist. Er oder sie sorgt dafür, dass die Ladung ordnungsgemäß gesichert wird, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.
Wer muss einen Ladungssicherungsbeauftragten bestellen?
Der Arbeitgeber ist verpflichtet, einen Ladungssicherungsbeauftragten zu bestellen, wenn er Transporte durchführt oder veranlasst, bei denen Ladungen auf Fahrzeugen befördert werden.
Welche Aufgaben hat ein Ladungssicherungsbeauftragter?
Ein Ladungssicherungsbeauftragter hat die Aufgabe, die Ladungssicherung zu planen, zu überwachen und zu kontrollieren. Er oder sie sorgt dafür, dass die Ladung ordnungsgemäß gesichert wird und dass die gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien eingehalten werden. Außerdem ist er oder sie für die Schulung der Mitarbeiter zuständig.
Wie wird man Ladungssicherungsbeauftragter?
Beispielsweise durch die intensive Ausbildung des Seminars "BPL - Beauftragte Person der Ladungssicherung" bei der ITC Graf GmbH.
Wie oft muss ein Ladungssicherungsbeauftragter geschult werden?
Ein Ladungssicherungsbeauftragter muss mindestens alle drei Jahre eine Schulung absolvieren, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Es empfiehlt sich jedoch, regelmäßig an Schulungen und Weiterbildungen teilzunehmen, um das Wissen aufzufrischen und zu erweitern.
Welche Strafen drohen, wenn die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert wird?
Wenn die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert wird, kann dies zu Unfällen und Schäden führen. Der Arbeitgeber kann dafür zur Verantwortung gezogen werden und es drohen Bußgelder oder sogar strafrechtliche Konsequenzen.
Muss der Ladungssicherungsbeauftragte immer vor Ort sein?
Nein, aber er oder sie muss sicherstellen, dass die Ladung ordnungsgemäß gesichert wird. Es ist jedoch empfehlenswert, dass der Ladungssicherungsbeauftragte bei der Beladung und Entladung anwesend ist, um sicherzustellen, dass die Ladung richtig gesichert wird.
Welche Voraussetzungen muss ein Ladungssicherungsbeauftragter erfüllen?
Ein Ladungssicherungsbeauftragter sollte über ein grundlegendes Verständnis von Physik und Technik verfügen und die gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien zur Ladungssicherung kennen. Außerdem sollte er oder sie kommunikativ sein und in der Lage sein, Schulungen und Trainings durchzuführen.
Was ist bei der Schulung von Mitarbeitern zur Ladungssicherung zu beachten?
Bei der Schulung von Mitarbeitern zur Ladungssicherung ist es wichtig, dass diese die gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien zur Ladungssicherung kennen und in der Lage sind, die Ladung ordnungsgemäß zu sichern. Es sollten praktische Übungen durchgeführt werden, um das Wissen zu vertiefen und die Mitarbeiter sollten regelmäßig geschult werden.
Wie kann ein Ladungssicherungsbeauftragter die Ladungssicherung verbessern?
Ein Ladungssicherungsbeauftragter kann die Ladungssicherung verbessern, indem er oder sie regelmäßige Schulungen und Trainings durchführt, um das Wissen der Mitarbeiter zu vertiefen. Außerdem sollte er oder sie die Ladungssicherung regelmäßig überwachen und kontrollieren, um sicherzustellen, dass die Ladung ordnungsgemäß gesichert wird. Es empfiehlt sich auch, neue Technologien und Methoden zur Ladungssicherung zu recherchieren und zu implementieren, um die Sicherheit zu verbessern. Der Ladungssicherungsbeauftragte sollte auch eng mit den Fahrern und anderen beteiligten Mitarbeitern zusammenarbeiten, um Feedback und Verbesserungsvorschläge zu erhalten.
Wer darf Ladungssicherungsbeauftragter werden?
Grundsätzlich kann jede Person mit Erfahrung im Transport, in der Logistik oder im Arbeitsschutz zum Ladungssicherungsbeauftragten ausgebildet werden. Wichtig sind Verantwortungsbewusstsein und ein Grundverständnis für Fahrzeugtechnik und Sicherungsmethoden.
Ist ein Ladungssicherungsbeauftragter gesetzlich vorgeschrieben?
Eine direkte Pflicht zur Benennung besteht nicht, aber laut StVO § 22, HGB § 412 und DGUV Vorschrift 70 muss der Unternehmer sicherstellen, dass die Ladung fachgerecht gesichert ist. Dazu gehört die Schulung einer qualifizierten Person – meist in der Funktion des Ladungssicherungsbeauftragten.
Wie lange ist die Qualifikation gültig?
Die Qualifikation ist unbefristet gültig, empfohlen wird jedoch eine Auffrischung alle drei Jahre, um auf dem neuesten Stand der Technik und Vorschriften zu bleiben.
Was kostet die Ausbildung?
Die Kosten variieren je nach Schulungsart und Teilnehmerzahl. ITC Graf bietet individuelle Angebote – sowohl für Einzelschulungen als auch für Inhouse-Seminare im Unternehmen.
Brauche ich einen Führerschein, um Ladungssicherungsbeauftragter zu werden?
Nein, ein Führerschein ist nicht erforderlich. Die Schulung richtet sich an alle Personen, die organisatorische Verantwortung für Transport und Verladung tragen – auch ohne selbst zu fahren.
Wie oft muss die Schulung wiederholt werden?
Eine Pflicht zur Wiederholung gibt es nicht, aber laut VDI 2700a ist eine regelmäßige Wissensauffrischung empfohlen, insbesondere bei geänderten Vorschriften oder neuen Sicherungsmitteln.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Ladungssicherungsbeauftragten?
Die Schulung zur Beauftragten Person für Ladungssicherung bei ITC Graf ist ein 5-tägiges Intensivtraining. Teilnehmende absolvieren dabei alle wichtigen rechtlichen, technischen und praktischen Inhalte nach VDI 2700 und DGUV Vorschrift 70 – inklusive Übungen zur Auswahl geeigneter Sicherungsmittel, Berechnung der Sicherungskräfte und Dokumentation der Transporte.
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Brandschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.