Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Frau und Mann sprechen an einem Tisch über Arbeitssicherheit

Schulung im Arbeitsschutz – Sicherheit im Betrieb beginnt mit Wissen

Sicherheit am Arbeitsplatz ist keine Option, sondern Pflicht.
Nach dem Arbeitsschutzgesetz (§ 12 ArbSchG) und der DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ sind Arbeitgeber verpflichtet, ihre Beschäftigten über Gefahren, Schutzmaßnahmen und sicheres Verhalten im Betrieb zu schulen.

Eine Schulung im Arbeitsschutz vermittelt genau dieses Wissen – sie bildet die Grundlage, um Arbeitsunfälle zu vermeiden, Gesundheitsrisiken zu reduzieren und die rechtlichen Pflichten des Unternehmens zu erfüllen.

Arbeitsschutz bedeutet Verantwortung: für Menschen, Maschinen und Arbeitsprozesse.
Je besser Beschäftigte über Risiken und Schutzmaßnahmen informiert sind, desto sicherer läuft der gesamte Betrieb.

Ziele und Inhalte der Schulung im Arbeitsschutz

Die Schulung vermittelt praxisnahes Wissen rund um:

Ziel ist, dass Teilnehmende Risiken erkennen, Verantwortung übernehmen und sicher handeln – egal ob in der Produktion, Verwaltung, auf Montage oder im Lager.

Arbeitgeberpflicht im Arbeitsschutz

Arbeitgeber sind laut Gesetz verpflichtet, für eine ausreichende Qualifikation und Schulung ihrer Beschäftigten im Arbeitsschutz zu sorgen. Dazu gehört auch, dass Schulungen regelmäßig überprüft, dokumentiert und bei Bedarf aktualisiert werden.

Werden diese Pflichten vernachlässigt, drohen Bußgelder, Regressforderungen oder Haftungsansprüche, vor allem im Falle eines Arbeitsunfalls. Eine strukturierte Arbeitsschutz-Schulung hilft, Risiken zu senken und gleichzeitig die betrieblichen Abläufe effizienter zu gestalten.

Warum sind Schulungen im Arbeitsschutz wichtig?

Arbeitsschutz-Schulungen sind weit mehr als eine gesetzliche Pflicht – sie sind eine Investition in Sicherheit, Effizienz und Motivation.
Ein gut geschultes Team erkennt Gefahren frühzeitig, reagiert richtig im Ernstfall und sorgt damit für einen reibungslosen und sicheren Arbeitsablauf.

Für Arbeitgeber bieten regelmäßige Schulungen im Arbeitsschutz gleich mehrere Vorteile:

Kurz gesagt: Arbeitsschutz lohnt sich – menschlich, rechtlich und wirtschaftlich.

Arbeitsschutz Schulung bei ITC Graf – Ihr Sicherheitspartner

Bei ITC Graf steht der Mensch im Mittelpunkt – denn Arbeitsschutz beginnt mit Wissen und Bewusstsein.
Unsere Schulungen vermitteln praxisnah, wie Sicherheit im Arbeitsalltag umgesetzt werden kann – verständlich, motivierend und auf Ihre Branche abgestimmt.

Ob kleine Handwerksbetriebe, Industriebetriebe oder kommunale Einrichtungen:
Wir unterstützen Unternehmen dabei, ihre gesetzlichen Pflichten zu erfüllen und die Sicherheit am Arbeitsplatz nachhaltig zu verbessern.
Alle Inhalte orientieren sich an den aktuellen Vorschriften des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) und der DGUV, kombiniert mit realistischen Beispielen aus der Praxis.

Unsere Schulungen gibt es als

So können Sie selbst entscheiden, welches Format am besten zu Ihrem Betrieb passt.
Mit ITC Graf profitieren Sie von einem erfahrenen Team aus Fachkräften für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieuren und Praxisdozenten – für mehr Sicherheit, weniger Risiken und ein gutes Gefühl bei der täglichen Arbeit.

Wichtige Schulungen im Arbeitsschutz

Individuelle Beratung vereinbaren

Diese Schulungen sind besonders wichtig

Arbeitsschutz ist vielseitig – und genau so sind auch unsere Schulungen.
Ob Brandschutz, Erste Hilfe, Gabelstapler, Krane, PSAgA oder Ladungssicherung – jede Maßnahme trägt dazu bei, Unfälle zu vermeiden und Sicherheit im Betrieb zu stärken.

Mit den Schulungen von ITC Graf erfüllen Sie alle gesetzlichen Anforderungen
und sorgen gleichzeitig dafür, dass Ihre Mitarbeitenden sicher, verantwortungsbewusst und effizient arbeiten.

ITC Graf Downloads Team

Sie haben Fragen?

Unsere Kundenbetreuung steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon, um Unterstützung bei unseren Downloads zu erhalten.

Individuelle Schulungskonzepte für Ihren Betrieb

Der Erfolg eines Unternehmens hängt von der Sicherheit ab. Jedes Unternehmen hat im Arbeitsschutz seine ganz eigenen Anforderungen –
abhängig von Branche, Betriebsgröße, Arbeitsabläufen und Gefährdungspotenzialen.
Deshalb gibt es nicht die eine Schulung, die für alle passt.

Unsere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (SiFa) unterstützen Sie dabei,
Ihre betriebliche Situation genau zu analysieren und darauf basierend ein
maßgeschneidertes Schulungskonzept zu entwickeln.
So stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeitenden genau die Inhalte lernen,
die für ihren Arbeitsalltag wirklich relevant sind – praxisnah, rechtssicher und wirksam.

Egal ob Bau, Industrie, Handwerk oder Verwaltung – wir helfen Ihnen, das Thema Arbeitssicherheit gezielt in Ihre Unternehmensstrukturen zu integrieren.

FAQ – Häufige Fragen zur Schulung im Arbeitsschutz

Warum ist eine Schulung im Arbeitsschutz wichtig?
Weil sie Unfälle verhindert, Risiken senkt und gesetzliche Pflichten erfüllt. Gut geschulte Mitarbeitende handeln sicherer, und Arbeitgeber vermeiden Haftungsrisiken.
Wer muss an Schulungen im Arbeitsschutz teilnehmen?
Grundsätzlich alle Beschäftigten – je nach Tätigkeit und Gefährdungspotenzial mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Auch Führungskräfte tragen Verantwortung und sollten regelmäßig geschult werden.
Was wird bei einer Schulung im Bereich Arbeitsschutz übermittelt?
Bei einer Schulung werden über Gefahren im Arbeitsschutz aufgeklärt sowie Kenntnisse zur Prävention vermittelt. Typische Themen sind: Gefährdungsbeurteilung, Unfallverhütung, Erste Hilfe, Brandschutz, ergonomisches Arbeiten und persönliche Schutzausrüstung (PSA).
Wie oft sollte eine Arbeitsschutz Schulung stattfinden?
Empfohlen wird mindestens einmal jährlich, oder bei besonderen Anlässen – etwa neuen Arbeitsmitteln, Änderungen von Vorschriften oder nach Unfällen.
Wie lange dauert eine Schulung im Arbeitsschutz?
Die Dauer variiert je nach Thema und Zielgruppe. In der Regel dauert eine Grundschulung zwischen zwei und vier Stunden, bei Führungskräfteschulungen entsprechend länger.
Ist eine Sifa weisungsbefugt?
Nein, die Sifa ist nicht weisungsbefugt. Sie hat eine beratende und unterstützende Funktion.
Wer darf Schulungen im Arbeitsschutz durchführen?
Nur fachkundige Personen mit entsprechender Qualifikation – zum Beispiel Fachkräfte für Arbeitssicherheit (SiFa) oder speziell geschulte Dozenten wie bei ITC Graf.
Können Arbeitsschutz-Schulungen auch online durchgeführt werden?
Ja, viele Themen lassen sich digital über mibeo.de, die Online-Plattform von ITC Graf, absolvieren – rechtssicher, flexibel und jederzeit abrufbar.
Wie wird die Teilnahme dokumentiert?
Nach Abschluss erhalten Teilnehmende ein Zertifikat oder Teilnahmebestätigung. Arbeitgeber sollten diese Nachweise dokumentieren und in ihren Arbeitsschutzunterlagen ablegen.
Wer ist im Betrieb für die Arbeitssicherheit verantwortlich?
Der Unternehmer des Betriebs ist für die Arbeitssicherheit verantwortlich.
Habe ich als Arbeitnehmer Pflichten im Arbeitsschutz?
Ja. Nach § 15 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sind auch Beschäftigte verpflichtet, zur eigenen Sicherheit und der ihrer Kolleginnen und Kollegen beizutragen. Sie müssen Schutzeinrichtungen und PSA richtig benutzen, Gefahren melden und Sicherheitsanweisungen des Arbeitgebers befolgen.
Wer kann Fachkraft für Arbeitssicherheit werden?
Jeder der eine berufliche Qualifikation als Meister, Techniker oder Ingenieur hat sowie eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in diesem Beruf.
Ist ein Sicherheitsbeauftragter Pflicht?
Gemäß § 22 Sozialgesetzbuch VII werden Unternehmer zur Bestellung von Sicherheitsbeauftragten verpflichtet, wenn in ihrem Unternehmen regelmäßig mehr als 20 Beschäftigte tätig sind.
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Brandschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.