Staplerschein machen in Heidenheim & Ravensburg | ITC Akademie

Keine Neuigkeiten mehr verpassen – jetzt für den ITC-Newsletter anmelden!

Staplerschein Ausbildung absolvieren

Staplerschein machen: Die Schulung für Gabelstapler

Gabelstapler-Ausbildung und jährliche Unterweisung gemäß DGUV Vorschrift 68 / DGUV Grundsatz 308-001

Viele Unternehmer fragen sich: Für wen ist ein Staplerschein verpflichtend?


Grundsätzlich gilt: Wer in seinem Betrieb Flurförderzeuge mit Fahrerstand oder Mitfahrgelegenheit bedienen möchte, benötigt einen Staplerschein. Wird hingegen nur mit einfachen Flurfördermitteln ohne Fahrerstand gearbeitet, reicht eine Unterweisung durch den Arbeitgeber aus.

 

Ein Staplerschein ist in vielen Unternehmen Voraussetzung, um einen Gabelstapler sicher und rechtskonform bedienen zu dürfen. Wir von ITC Graf sind Ihr Ausbilder für allgemeine Flurförderzeuge. Mit unserer anerkannten Schulung erfüllen Sie nicht nur die gesetzlichen Vorgaben, sondern erhöhen auch die Arbeitssicherheit in Ihrem Betrieb und vermeiden Unfälle. 

Was ist ein Staplerschein – und warum ist er rechtlich wichtig?

Ein Staplerschein – umgangssprachlich auch Gabelstaplerschein oder Staplerführerschein genannt – ist der offizielle Fahrausweis für Flurförderzeuge. Flurförderzeuge sind Fahrzeuge für den innerbetrieblichen Transport, z. B. im Lager. Damit Ihre Mitarbeitenden oder Sie selbst einen Gabelstapler bedienen dürfen, ist ein Staplerschein erforderlich.

Die rechtliche Grundlage bildet unter anderem der DGUV Grundsatz 308-001 sowie die DGUV Vorschrift 68. Diese schreiben vor, dass nur geschultes Personal einen Stapler führen darf. Ein Staplerschein machen bedeutet daher nicht nur, gesetzliche Vorgaben einzuhalten, sondern auch Arbeitssicherheit zu erhöhen und Unfälle zu vermeiden. 

Wer darf den Staplerschein machen – Voraussetzungen?

An einer Gabelstapler-Schulung oder Ausbildung für Flurförderzeuge dürfen bereits Jugendliche (nach dem JArbSchG) ab 15 Jahren unter bestimmten Voraussetzungen teilnehmen. Die selbstständige Führung von Gabelstaplern ist jedoch erst ab 18 Jahren erlaubt. Auszubildende ab 16 Jahren dürfen im Rahmen der Ausbildung nur unter fachkundiger Aufsicht fahren.  

Grundsätzlich braucht man für den Staplerführerschein: 

Wie lange ist der Staplerschein gültig? – Pflicht zur jährlichen Unterweisung

Ein einmal erworbener Staplerschein (Fahrausweis für Flurförderzeuge) ist grundsätzlich unbefristet gültig. Wer die Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen hat, behält diesen Nachweis dauerhaft. 

Auch wenn der Staplerschein kein Verfallsdatum hat, schreibt die DGUV Vorschrift 68 eine regelmäßige Unterweisung für Gabelstaplerfahrer vor – mindestens einmal pro Jahr. Diese Auffrischung dient dazu, Wissen zu wiederholen, neue Vorschriften zu berücksichtigen und die Arbeitssicherheit dauerhaft zu gewährleisten. 

Um hier flexibel zu bleiben, bieten manche Ausbilder diese jährlichen Unterweisungen auch als Online-Schulung an – eine praktische Möglichkeit, die Vorgaben schnell und effizient zu erfüllen. 

Staplerschein und Staplertypen – was Sie beachten müssen

Ein Staplerschein gilt nicht automatisch für alle Flurförderzeuge. Grundsätzlich deckt die Gabelstapler-Ausbildung die am häufigsten eingesetzten Fahrzeuge wie Frontstapler ab. Wer jedoch andere Staplertypen bedienen möchte – zum Beispiel Teleskopstapler oder Mitgänger-Flurförderzeuge – benötigt in der Regel eine zusätzliche Qualifikation oder eine erweiterte Schulung. 

Staplerschein Kurse und Weiterbildungen

Individuelle Beratung vereinbaren

Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer

Inhouse Akademie Webinar

Neue Chancen im Berufsleben wahrnehmen? Machen Sie jetzt Ihren Staplerschein. Über 120 Staplerschulungen.

Zur Schulung

Jährliche Unterweisung Gabelstapler

Inhouse Akademie Webinar

Wir unterweisen Ihren Mitarbeiter im sicheren Umgang mit Gabelstaplern und verweisen auf die aktuellen sowie neuen Vorschriften.

Zur Schulung

Gabelstapler Online-Unterweisung

Online

Staplerunterweisung online als E-Learning. Sofortzugang in wenigen Minuten erhalten und direkt starten.

Zur Schulung

Geländegängige Teleskopstapler bedienen (Stufe 1)

Inhouse Akademie

Allgemeine Qualifizierung für Fahrpersonal in der Stufe 1 gemäß dem DGUV Grundsatz 308-009 für dem Befähigungsnachweis.

Zur Schulung

Geländegängige Teleskopstapler bedienen (Stufe 2a)

Inhouse Akademie

Zusatzqualifizierung für den Teleskopstaplerschein: drehbarer Oberwagen, Kranbetrieb für Fahrpersonal Stufe 2a.

Zur Schulung

Geländegängige Teleskopstapler bedienen (Stufe 2b)

Inhouse Akademie

Zusatzqualifizierung für den Teleskopstaplerschein: Einsatz als Hubarbeitsbühne für Fahrpersonal Stufe 2b.

Zur Schulung

Jährliche Unterweisung Teleskopstapler

Inhouse Akademie Webinar

Jährliche Teleskopstapler Unterweisung für Ihre Mitarbeiter im sicheren Umgang mit Teleskopstaplern und neue Vorschriften.

Zur Schulung

Teleskopstapler Online-Unterweisung

Online

Teleskopstaplerunterweisung online als E-Learning. Sofortzugang in wenigen Minuten erhalten und direkt starten.

Zur Schulung

Gabelstaplerfahrer werden bei ITC Graf

Ihr Weg zum Staplerschein: Absolvieren Sie Theorie und Praxis – erhalten Sie Ihren Staplerschein in 24 Stunden!

 

Tag 1: Sie erwerben alle wichtigen theoretischen Grundlagen rund um das Gabelstaplerfahren und legen anschließend die digitale Theorieprüfung ab.

Tag 2: Nach bestandener Theorieprüfung folgt der Praxisteil, in dem Sie selbst am Stapler fahren und Ihr Können in der praktischen Prüfung unter Beweis stellen. Nach erfolgreichem Abschluss aller Prüfungen erhalten Sie bereits am nächsten Tag Ihren zertifizierten Staplerschein.

ITC Graf Downloads Team

Sie haben Fragen?

Unsere Kundenbetreuung steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon, um Unterstützung bei unseren Downloads zu erhalten.

Staplerschein Schulung

Eignungsfeststellung und richtige Staplerschein-Schulung – wichtige Infos für Arbeitgeber

Welcher Staplerschein für Ihr Unternehmen notwendig ist, hängt davon ab, welche Flurförderzeuge eingesetzt werden. Vor Beginn der Ausbildung erfolgt eine Eignungsfeststellung, bei der geprüft wird, ob die betreffende Person grundsätzlich zum Führen eines Staplers geeignet ist. Diese wird in der Regel vom Arbeitgeber in Zusammenarbeit mit einem Betriebsarzt oder Arbeitsmediziner durchgeführt – häufig im Rahmen der G25-Untersuchung. Dabei werden körperliche Voraussetzungen (Seh- und Hörvermögen, Belastbarkeit) sowie persönliche Eigenschaften wie Aufmerksamkeit und Verantwortungsbewusstsein überprüft.

Im nächsten Schritt folgt entweder eine Gabelstapler Grundausbildung Stufe 1 oder eine Gabelstapler Grundausbildung Stufe 2 – beide gemäß DGUV 308-001. Der Staplerschein Stufe 1 berechtigt zum Führen von Frontgabelstaplern und Flurförderzeugen mit Mitfahrgelegenheit. Die Stufe 2 ist für spezielle Flurförderzeuge wie Schubmast-, Teleskop- oder Containerstapler erforderlich.

Zusätzlich gibt es Erweiterungen: Die Teleskopstapler Grundausbildung Stufe 2a gilt für Teleskopstapler mit drehbaren Oberwagen, während die Teleskopstapler Grundausbildung Stufe 2b für Hubarbeitsbühnen vorgesehen ist. Mit diesen Zusatzqualifikationen gewinnen Ihre Mitarbeitenden deutlich an Flexibilität und können in vielen unterschiedlichen Arbeitsbereichen eingesetzt werden.

FAQ – Häufige Fragen zum Staplerschein

Was ist der Mindestalter für den Staplerschein?
Das Mindestalter für die Teilnahme an einer Gabelstapler-Ausbildung liegt bei 15 Jahren. Für die selbstständige Führung von Gabelstaplern beträgt das Mindestalter jedoch 18 Jahre. Auszubildende ab 16 Jahren dürfen Gabelstapler nur unter Aufsicht fahren.
Wie viel kostet einen Gabelstaplerschein?
Die Kosten für einen Staplerschein liegen je nach Anbieter und Umfang der Ausbildung meist zwischen 150 und 400 Euro. Für spezielle Staplertypen können zusätzliche Gebühren entstehen. Bei ITC Graf haben Sie die Möglichkeit, den Staplerschein im Rahmen von Aktionen sogar zum halben Preis zu machen.
Wie lange dauert die Gabelstapler-Schulung?
Die Grundausbildung dauert in der Regel 1 bis 3 Tage – abhängig von Vorkenntnissen, Teilnehmerzahl und Schulungsumfang. Bei ITC Graf können Sie den Gabelstaplerschein innerhalb von 2 Tagen erhalten. Am ersten Tag werden theoretische Kenntnisse übermittelt. Am zweiten Tag folgt die praktische Ausbildung.
Welche Prüfungen muss ich bestehen?
Die Staplerschein-Prüfung besteht aus zwei Teilen: einer theoretischen und einer praktischen Prüfung. Bei ITC Graf absolvieren die Teilnehmer den Theorieteil inzwischen digital auf dem Tablet. Die Prüfung erfolgt über standardisierte Multiple-Choice-Fragen und dauert ca. 30–45 Minuten – das Ergebnis ist sofort verfügbar. Anschließend folgt eine praktische Fahrprüfung von etwa 15–20 Minuten, in der die sichere Bedienung des Gabelstaplers nachgewiesen wird.
Muss man den Staplerschein verlängern?
Der Staplerschein ist unbefristet gültig. Allerdings schreibt die DGUV Vorschrift 68 eine jährliche Unterweisung für Gabelstaplerfahrer vor, um Wissen und Sicherheit aufzufrischen.
Was ist der Unterschied zwischen Grundausbildung und Unterweisung?
Die Grundausbildung (Staplerschein machen) ist einmalig und unbefristet gültig. Die jährliche Unterweisung ist Pflicht, um die Einsatzberechtigung aufrechtzuerhalten.
Staplerschein verloren: darf ich trotzdem Gabelstapler fahren?
Nein. Ohne Nachweis darf kein Gabelstapler bedient werden. Bei Verlust muss der Staplerschein beim Ausbildungsbetrieb oder einem anerkannten Schulungszentrum neu ausgestellt werden.
Wer zahlt für die Gabelstapler-Schulung oder Unterweisung?
In der Regel übernimmt der Arbeitgeber die Kosten, wenn die Qualifikation für den Job erforderlich ist. Wer den Staplerschein privat macht, zahlt die Ausbildung selbst. Unter bestimmten Voraussetzungen kann jedoch eine Förderung über die Agentur für Arbeit (z. B. Bildungsgutschein) beantragt werden.
Darf ich mit einem Staplerschein überall fahren?
Nein. Ein Staplerschein berechtigt grundsätzlich nur zum Fahren von Flurförderzeugen auf Betriebsgelände. Ob zusätzlich eine straßenverkehrsrechtliche Fahrerlaubnis benötigt wird, hängt von der Verkehrsart und dem Einsatzbereich ab.
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Branschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.