Tipps für sicheres Arbeiten mit Leitern & Tritten

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Bild zu Juli 2021 | Sicheres Arbeiten mit Leitern

Thema des Monats - Juli 2021

Sicheres Arbeiten mit Leitern

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

Sicheres Arbeiten mit Leitern

Die Leiter kippte, rutschte weg oder war zu kurz. So oder so ähnlich lauten zahlreiche Unfallmeldungen in Verbindung mit Leitern. Leitern sind ein gefährliches Arbeitsmittel und sollten nur genutzt werden, wenn keine sicherere Alternative zur Verfügung steht.


01 I Häufige Ursachen für Unfälle mit Leitern

• Gleichgewichtsverlust, z.B. durch Herauslehnen, Überkopfarbeiten.

• Fehltritt, Abrutschen, z.B. durch ungeeignetes Schuhwerk.

• Nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Leiter.

• Versagen von Leiterteilen, z.B. Bruch von Bauteilen.1


02 I Beispiele verschiedener Leiterarten



03 I Verhaltenshinweise beim Arbeiten mit Leitern

Leitern sind immer 2. Wahl! Vor der Verwendung einer Leiter sollte immer geprüft werden, ob für die auszuführende Tätigkeit ein sichereres Arbeitsmittel zur Verfügung steht. Ist dies nicht der Fall, muss bei der Verwendung einer Leiter auf nachfolgende Dinge geachtet werden.


• Arbeitsumfang und Arbeitsumgebung im Vorab betrachten.

• Auswählen der passenden Leiterart. Kriterien können bspw. Arbeitshöhe, Aufgabe und Bodenbeschaffenheit sein.

• Prüfen, ob die ausgewählte Leiter vom Hersteller für die Tätigkeit geeignet ist.

• Prüfung der Leiter auf augenscheinliche Mängel. Bei Defekten: Leiter aus dem Verkehr ziehen!


• Leiter nicht überlasten! Beachten der Herstellerangaben.

• Steigschenkel von Leitern dürfen nur von einer Person betreten werden.

• Kein Hinauslehnen über die Leiter.

• Bei Anlegeleitern: Oberste 3 Stufen/Sprossen nicht besteigen.

• Bei beidseitig besteigbaren Stehleitern: Oberste zwei Stufen nicht besteigen.

• Bei Mehrzweckleitern in der Gebrauchsstellung „Stehleiter mit aufgesetzter Schiebeleiter“: Oberste 4 Stufen nicht besteigen.

• Absturzgefahren an Absturzkanten beachten, z.B. neben Geländern, Öffnungen, etc.

• Ausreichende Sicherung der Leiter beim Transport.


• Defekte Leitern ersetzen oder fachgerecht reparieren lassen. Ist dies nicht möglich, Leiter unbrauchbar machen und entsorgen.

• Leiter auf ordnungsgemäßen Zustand prüfen.

• Regelmäßige Prüfung durchführen lassen.

• Leitern sachgerecht lagern. Holzleitern gegen Witterung- und Temperatureinflüsse schützen.


04 I Leiterprüfung

Leitern müssen regelmäßig auf einen ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden. Die Prüffrist richtet sich nach der Beanspruchung, wobei die Prüfung mindestens einmal jährlich durch eine befähigte Person stattfinden muss. Die Prüfungen müssen dokumentiert werden. Auf folgende Prüfpunkte ist unbedingt zu achten:

• Verschleiß, Verformung oder Zerstörung von Bauteilen, z.B. beschädigte Sprossen.

• Fehlende Bauteile, z.B. Spreizsicherung oder Gummifüße.

• Schadhafte Verbindungselemente, z.B. unbewegliche Gelenke, verbogene Haken.


Themen des Monats
Wissen, was wichtig ist!

Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.

Zum Thema des Monats
ITC Thema des Monats bild für 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

2025 September
Sicherer Umgang mit Regalen

01 | Was sind Regale – worauf ist zu achten? Regale sind Lagereinrichtungen. Dabei kann es sich um ortsfeste oder verfahrbare Regale sowie u...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

August
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs i...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für Juli | Erste Hilfe im Betrieb

Juli
Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb „Den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen traf der Herzstillstand mitten auf dem Fußballfeld. Während des EM-Sp...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für Juni | Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Juni
Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern #1 | Für was sind Arbeitsbühnen sinnvoll? „Kannst Du mich mal eben mit dem Stapler nach oben f...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mai
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung #1 | Wer ist die DGUV? Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich u...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für April | Dienstfahrten

April
Dienstfahrten

Dienstfahrten #1 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tä...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für März | Fußschutz

März
Fußschutz

Fußschutz #1 | Warum ist ein Fußschutz wichtig? Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äuß...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für Februar | Feuchtarbeit

Februar
Feuchtarbeit

Feuchtarbeit #1 | Was ist Feuchtarbeit? Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hau...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für Januar | Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Januar
Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien #1 | Was sind Lithium-Ionen-Batterien? Lithium-Ionen-Batterien werden in primäre und sekundäre Batterie...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für November | Alleinarbeit

November
Alleinarbeit

Alleinarbeit #1 | Was ist Alleinarbeit? Wann ist Alleinarbeit erlaubt? Bei Alleinarbeit handelt es sich um Tätigkeiten, die außerhalb der ...
Thema des Monats lesen ->
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Branschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.