Tipps für gesundheitsgerechtes Heben und Tragen

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Bild zu Juni 2021 | Heben und Tragen ohne Schaden

Thema des Monats - Juni 2021

Heben und Tragen ohne Schaden

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

Heben und Tragen ohne Schaden

Im Einzelhandel, im Pflegebereich, auf Baustellen oder auch im Büro - in vielen Berufen gehört das Heben und Tragen zum Alltag. Häufiges Heben und Tragen kann schnell zu gesundheitlichen Folgen führen - vor allem wenn das Heben und Tragen falsch ausgeführt wird. Falsches Heben und Tragen kann bleibende schmerzhafte Krankheitsprozesse in Gang setzen. Im Extremfall droht eine Berufsunfähigkeit.


Warum führt falsches Heben und Tragen zu gesundheitliche Folgen?

Heben und Tragen wirkt sich größtenteils auf die Wirbelsäule aus. Die Wirbelsäule besteht aus 24 Bewegungssegmenten mit knöchernen Wirkbelkörper, aus Muskeln und Bändern sowie aus Bandscheiben, welche zwischen den Wirbeln liegen. Die Bandscheiben fangen jede Bewegung und Erschütterung wie ein Stoßdämpfer ab. Durch die Elastizität der Bandscheiben wird eine hohe Beweglichkeit der Wirbelsäule ermöglicht. Zu hohe und ruckartige Druckkräfte sowie chronische Überbelastung können zu Verletzungen des Bandscheibengewebes bis hin zum daraus resultierenden Bandscheibenvorfall führen. Vor allem der Bereich der Lendenwirbelsäule ist betroffen. Wie hoch die Belastung hierbei auf die Wirbel ausfällt hängt von Gewicht und Anzahl der zu hebenden Last sowie von der Körperhaltung ab. Je weniger Gewicht auf den betroffenen Bereich fällt, desto mehr werden die Wirbelsäule sowie die Bandscheiben geschont. 2, 4 Beim Heben mit geradem Rücken nimmt die Belastung auf die Bandscheibe um ca. 20 % gegenüber Heben mit gebeugtem Rücken ab.


Deshalb ist es wichtig, vor allem auch schon im jungen Alter auf richtiges Heben und Tragen zu achten, um diesen gesundheitlichen Schäden vorzubeugen.


Lasten Heben und Tragen in Abhängigkeit von körperlichen Gegebenheiten

Wie viel jeder einzelne Heben kann ist sehr individuell. Die körperliche Eignung spielt hierbei eine große Rolle. So nehmen Geschlecht, Alter sowie Gesundheitszustand jeder Person einen Einfluss auf die zumutbare Last zum Heben und Tragen. Die Werte in der Tabelle dienen somit als Orientierungswerte.


01 I Minderung der Last beim Heben und Tragen

Auf Jugendliche, Ältere und Leistungsgeminderte sowie auf werdende Mütter ist beim Heben und Tragen besonders Rücksicht zu nehmen. Für werdende Mütter gelten folgende Werte:

• Regelmäßiges Heben und Tragen nicht mehr als 5 kg.

• Gelegentliches Heben und Tragen nicht mehr als 10 kg.


02 I Verhaltenshinweisen für richtiges Heben und Tragen

Nutzung von Hilfsmitteln:

Das Heben und Tragen insbesondere von schweren Lasten sollte möglichst vermieden werden bzw. nur durchgeführt werden, wenn es sich nicht vermeiden lässt. Besser ist es, Hilfsmittel zu verwenden wie zum Beispiel:

• Handhubwagen.

• Rollwagen.

• Kräne.

• Spezielle Hilfsvorrichtungen.


Richtige Lastenhandhabung:

• Aufteilen der Last auf mehrere kleinere. Nicht zu viel auf einmal tragen! Es ist besser zweimal zu gehen.

• Lasten aus der Hocke heben und Rücken dabei gerade halten.

• Die Last möglichst nah zum Körper tragen.

• Lasten nie ruckartig anheben; Fallende Lasten nicht versuchen aufzu-fangen.

• Last sicher und fest halten. Auf einen sicheren Stand achten.

• Keine Körperdrehung unter Last.


Optimierte Zeiteinteilung und Gestaltung des Arbeitsplatzes:

Die beanspruchten Muskeln beim Heben und Tragen ermüden mit der Zeit. Mit zunehmender Ermüdung lässt die Kraft sowie die Aufmerksamkeit nach. Das Verletzungsrisiko steigt. Die Arbeit sollte so eingeteilt werden, dass die Ermüdung gering gehalten wird.

• Höhe der Lastaufnahme/-ablage ca. 70 bis 100 cm.

• Angemessene Arbeitsmenge.

• Wechselnde Arbeitsabläufe.




Unsere Highlights
Aktuelles, Gesetzliche Änderungen und Schulungen

Entdecken Sie unsere handverlesenen Themen, die Ihnen helfen, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Ihre Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz und Brandschutz zu erweitern.

Themen des Monats
Wissen, was wichtig ist!

Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.

Zum Thema des Monats
ITC Thema des Monats bild für 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

2025 September
Sicherer Umgang mit Regalen

01 | Was sind Regale – worauf ist zu achten? Regale sind Lagereinrichtungen. Dabei kann es sich um ortsfeste oder verfahrbare Regale sowie u...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

2025 August
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs i...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juli | Erste Hilfe im Betrieb

2025 Juli
Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb „Den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen traf der Herzstillstand mitten auf dem Fußballfeld. Während des EM-Sp...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juni | Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

2025 Juni
Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern 01 | Für was sind Arbeitsbühnen sinnvoll? „Kannst Du mich mal eben mit dem Stapler nach oben f...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

2025 Mai
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 01 | Wer ist die DGUV? Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich um...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 April | Dienstfahrten

2025 April
Dienstfahrten

Dienstfahrten 01 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tä...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 März | Fußschutz

2025 März
Fußschutz

Fußschutz 01 | Warum ist ein Fußschutz wichtig? Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äuß...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Februar | Feuchtarbeit

2025 Februar
Feuchtarbeit

Feuchtarbeit 01 | Was ist Feuchtarbeit? Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hau...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Januar | Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

2025 Januar
Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien 01 | Was sind Lithium-Ionen-Batterien? Lithium-Ionen-Batterien werden in primäre und sekundäre Batterie...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für November | Alleinarbeit

November
Alleinarbeit

Alleinarbeit #1 | Was ist Alleinarbeit? Wann ist Alleinarbeit erlaubt? Bei Alleinarbeit handelt es sich um Tätigkeiten, die außerhalb der ...
Thema des Monats lesen ->
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Branschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.