Verhalten bei Räumungen und Evakuierungen
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor:
Sie befinden sich an Ihrem Arbeitsplatz und sind in Ihre Arbeit vertieft. Plötzlich riechen Sie stechenden, unangenehmen Rauch, der einen Hustenreiz bei Ihnen auslöst. Sie registrieren, dass ein Brand ausgebrochen ist. Sie hören, wie ein Kollege ruft „Hilfe, Feuer, räumen Sie umgehend das Gebäude!“ Wissen Sie, wie Sie sich in einem solchen Fall richtig verhalten? Kennen Sie den Ort, an dem der nächste Feuerlöscher hängt? Sind Sie mit seiner Bedienung vertraut? Kennen Sie den kürzesten Fluchtweg, um das Gebäude schnell und sicher zu verlassen?
Die wichtigste Regel ist: Bringen Sie sich nicht selber in Gefahr! Falls Sie einen Feuerlöscher noch nicht bedient haben – keine Angst: Auf den Geräten befinden sich verständliche Bedienungsanleitungen!
Einer Ihrer Kollegen ist verletzt. Denken Sie daran: Aus rechtlicher Sicht gibt es keine falsche „Erste Hilfe!“ Wer allerdings keine Erste Hilfe leistet, der kann juristisch zur Verantwortung gezogen werden, aber – wie bereits eingangs erwähnt, bringen Sie sich nicht selber in Gefahr!
Können Sie spontan folgende Fragen beantworten?
Jeder von uns hofft, dass er nie in eine Situation kommt, um ein Gebäude aufgrund eines Brandes oder eines anderen Gefahren-Ereignisses (z. B. Terroranschlag) räumen zu müssen. Doch wie verhalten Sie sich richtig, wenn es doch passiert? In diesem Fall sollten Sie im Vorfeld wissen, was zu tun ist.
- Wo befindet sich der nächste Feuerlöscher?
- Wissen Sie, wie dieser Feuerlöscher richtig bedient wird?
- Wo befinden sich die Notausgänge? Sind diese ohne Hilfsmittel von Ihnen zu öffnen?
- Kennen Sie die Flucht- und Rettungswege?
- Sind die Fluchtwege frei von Hindernissen?
- Wo befindet sich der Sammelplatz?
- Für den Fall dass der Flucht- und Rettungsweg nicht mehr sicher von Ihnen passiert werden kann: Gibt es einen gesicherten Bereich, in welchem Sie vorübergehend vor einer unmittelbaren Gefahr für Leben und Gesundheit geschützt sind (z. B. einen benachbarten Brandabschnitt)
Folgendes sollten Sie bei einer Räumung oder Evakuierung beachten:
- Panik vermeiden!
Das ist natürlich leichter gesagt als getan. Atmen Sie zuerst einmal tief durch, um die
Situation zu verkraften. Wenn Sie die Fragen, wo sich die Notausgänge, Flucht- und
Rettungswege befinden, im Vorfeld ausreichend geklärt haben, gibt es keinen Grund
zur Panik, sondern Sie müssen nun schnell und entschieden handeln!
- Sobald das Alarmsignal ertönt, unverzüglich mit der Räumung beginnen!
Vergeuden Sie keine Zeit, denn Sie können nicht abschätzen, wie viel Zeit Ihnen zur
sicheren Räumung verbleibt! Verzichten Sie lieber auf den Autoschlüssel oder den Mantel, falls er sich nicht in Ihrer unmittelbaren Nähe befindet. Ihre Gesundheit ist wichtiger
als materielle Dinge.
- Fenster und Türen schließen!
Dies verhindert, dass Brände auf andere Räume überspringen.
Falls es Ihnen nicht mehr möglich sein sollte, den Raum zu verlassen, dichten Sie Türen
(Schlüssellöcher, ggf. undichte Spalten an den Seiten der Türen) wenn vorhanden mit
nassen Tüchern ab, um das Eindringen von Rauch soweit wie möglich zu verhindern.
Öffnen Sie das Fenster und machen Sie sich bemerkbar. Warten Sie – abhängig von der
Höhe des Stockwerks, in welchem Sie sich befinden – unbedingt ab, bis die Feuerwehr
eintrifft und Ihnen entsprechende Anweisungen erteilt. Ca. 95 % aller Brandtoten sterben nicht durch Feuer, sondern durch Brandgase und Rauch.
- Bringen sie noch laufende Maschinen in einen sicheren Zustand!
Dazu gehört auch, dass Sie ggf. Ihren Wasserkocher oder Ihre Kaffeemaschine von der
Steckdose trennen.
- Benutzen Sie keine Aufzüge oder Rolltreppen!
Die Rolltreppe kann stehen bleiben, wenn der Strom ausfällt und Sie zum Stürzen
bringen. Der Aufzugschacht wirkt wie ein Kamin für den Rauch. Es besteht Erstickungsgefahr. Zudem bleibt der Lift bei Stromausfall
stecken und Sie sind gefangen.
- Laufen Sie nicht durch Rauch (verrauchte Flure,
Räume)! Falls es sich nicht vermeiden lässt, eine
Tür zu einem verqualmten Raum zu öffnen, so
nehmen Sie Deckung hinter der Tür (oder Türöffnung)! Durch die plötzliche Sauerstoffzufuhr
könnten Stichflammen entstehen.
- Benutzen Sie die gekennzeichneten nächst liegenden Fluchtwege und Notausgänge!
- Kümmern Sie sich um verletzte oder ortsunkundige Personen!
Wir wünschen Ihnen, dass Sie diese Tipps nie benötigen und der Ernstfall, sie umzusetzen, niemals eintritt.