Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.
Überfall l Was tun im Fall der Fälle?
Die oberste Regel im Fall eines Überfalls lautet: Leben und Gesundheit haben absoluten Vorrang! Sie wissen nicht, wen Sie vor sich haben und wozu der Täter fähig ist.¹
Grundsätzlich ist durch den Umgang mit Bargeld oder sonstigen Zahlungsmitteln ein Anreiz zu Überfällen gegeben. Der Betrieb einer Verkaufsstelle ohne Zugriff auf Bargeld senkt das Überfallrisiko signifikant.
01 I Verhalten während dem Überfall
02 I Verhalten nach dem Überfall
03 I Überfallprävention
Sichern Sie angenommene Zahlungsmittel unverzüglich vor dem Zugriff Unbefugter.
Verwahren Sie angenommene Zahlungsmittel einschließlich Wechselgeld nur in der Registrierkasse.
Verwahren Sie Hilfsmittel, mit denen die Sperrzeiten verändert werden können, im Geldschrank.
Verändern Sie nicht ohne Anweisung die Programmierung der Sperrzeiten von Zeitverschlusssystemen.
Nehmen Sie angenommene Zahlungsmittel nicht mit nach Hause.
Führen Sie die Geldbearbeitung, z.B. zählen, bündeln, hinter verschlossenen Türen durch und verhindern Sie die Einsicht von außen.
Bringen Sie Zahlungsmittel bei Überschreiten des festgelegten Höchstbetrages an den hierfür bestimmten Aufbewahrungsort, oder lassen Sie diesen abholen.
Achten Sie darauf, den festgelegten Höchstbetrag nicht zu überschreiten.
Prägen Sie sich den nächsten Standort des Telefons bzw. Alarmknopfes ein und achten Sie darauf, dass dieser für Sie zugänglich ist.1
04 I Bewältigung eines Überfall-Traumas
Überfälle sind Ereignisse, die meist einen schockartigen Zustand bewirken. Als Folge treten häufig Angst, Selbstzweifel, Schlafstörungen, starke Wut, Niedergeschlagenheit oder andere Reaktionen auf. Folgende Maßnahmen können bei der Bewältigung des Erlebten unterstützen:
¹ https://publikationen.dguv.de/...
²https://www.vbg.de/DE/3_Praeve...