Die Berufskraftfahrer-Weiterbildung ist in der EU-Richtlinie 2003/59/EG und im deutschen Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG) sowie in der Berufskraftfahrer-Qualifikationsverordnung (BKrFQV) geregelt.
Sie verpflichtet alle Fahrerinnen und Fahrer, die gewerblich Fahrzeuge der Klassen C, CE, C1, C1E (Güterverkehr) oder D, DE, D1, D1E (Personenverkehr) führen, zu einer regelmäßigen Weiterbildung im Umfang von 35 Stunden alle fünf Jahre. Damit wird die Schlüsselzahl 95 im Führerschein oder im Fahrerqualifizierungsnachweis (FQN) verlängert – ein Pflichtnachweis, um gewerblich fahren zu dürfen.
Das BKrFQG legt die rechtlichen Vorgaben für die Qualifikation von Berufskraftfahrern fest. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie kennen sollten:
Die Weiterbildung ist verpflichtend für alle gewerblichen Fahrer, die Fahrzeuge im Güter- oder Personenverkehr lenken – unabhängig davon, ob sie angestellt oder selbstständig tätig sind.
Ausgenommen sind nur wenige Personengruppen, z. B. Fahrer von Einsatzfahrzeugen (Feuerwehr, THW), Land- und Forstwirtschaft oder Fahrzeuge unter 3,5 t, die nicht gewerblich genutzt werden.
Die Schulung dient nicht nur der Erfüllung gesetzlicher Pflichten, sondern auch der Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Professionalität im Straßenverkehr. Fahrerinnen und Fahrer erweitern ihr Wissen zu Themen wie Arbeits- und Sozialvorschriften, Fahrsicherheit, Ladungssicherung und Umweltschutz.
Darüber hinaus bietet die Weiterbildung neue Berufschancen: Wer die Module regelmäßig absolviert, kann seine Beschäftigungsfähigkeit sichern und langfristig von besseren Qualifikationen im Transportwesen profitieren.
Die Module können in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Eine chronologische Teilnahme von 1 bis 5 ist nicht erforderlich. Die EU-Richtlinie 2003/59/EG und das BKrFQG schreiben lediglich vor, dass insgesamt 35 Stunden Weiterbildung innerhalb von fünf Jahren absolviert werden müssen – die Reihenfolge der Module ist dabei frei wählbar.
Fahrerinnen und Fahrer können die Module also flexibel nach Thema, Termin und persönlicher Kapazität auswählen. Je nach betrieblichem Bedarf oder aktuellem Schwerpunkt – etwa Sicherheit, Ladungssicherung oder Wirtschaftlichkeit – lässt sich das passende Modul gezielt einplanen.
Da sich der Umfang und die Themenintensität von Modul zu Modul unterscheiden können, ist diese Flexibilität besonders vorteilhaft für Unternehmen und Fahrer mit engem Zeitplan. Bei ITC Graf können Sie die Weiterbildung flexibel gestalten: ob als kompakte Blockwoche oder modular verteilt über mehrere Termine – immer mit voller Anerkennung nach BKrFQG und BKrFQV.
Modul 1: Wirtschaftlichkeit:
Modul 1 unserer Berufskraftfahrer Weiterbildung widmet sich dem Thema "Wirtschaftlichkeit". Hier lernen Berufskraftfahrer, wie sie ihre Transportaufträge kosteneffizient und gewinnbringend durchführen können. Dieses Modul deckt wertvolle Aspekte ab, um wirtschaftlicher zu arbeiten und Kosten zu minimieren.
Modul 2: Ladungssicherung:
Modul 2 fokussiert auf "Ladungssicherung", eine entscheidende Komponente der Berufskraftfahrer Weiterbildung. Hier erfahren die Teilnehmer, wie sie Ladung richtig sichern, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Dieses Modul stellt sicher, dass Ihre Ladung sicher am Zielort ankommt.
Modul 3: Sozialvorschriften:
Im Modul 3 geht es um "Sozialvorschriften". Berufskraftfahrer lernen, wie sie die gesetzlichen Bestimmungen zur Lenk- und Ruhezeiten einhalten, um sowohl ihre eigene Gesundheit als auch die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
Modul 4: Rechte und Dokumente:
"Rechte und Dokumente" sind das zentrale Thema von Modul 4. Hier werden Berufskraftfahrer darüber informiert, welche Rechte und Pflichten sie im Straßenverkehr haben und welche Dokumente sie stets dabei haben sollten, um rechtmäßig zu handeln.
Modul 5: Sicherheit und Positives Image:
Im Modul 5 dreht sich alles um "Sicherheit und ein positives Image". Hier werden Fahrtechniken zur Steigerung der Sicherheit vermittelt, und Berufskraftfahrer lernen, wie sie sich professionell präsentieren, um das Image ihres Unternehmens zu stärken.
Die Kosten variieren je nach Anbieter, Anzahl der Module und Format (Einzeltage oder Kompaktkurs). Arbeitgeber übernehmen häufig die Kosten, wenn die Weiterbildung betriebsbedingt erforderlich ist.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch eine Förderung über die Agentur für Arbeit (z. B. durch Bildungsgutschein) beantragt werden.
Bei ITC Graf erstellen wir Ihnen ein transparentes Angebot mit festen Paketpreisen.
Die Berufskraftfahrer-Weiterbildung ist fünf Jahre lang gültig, gemäß § 5 Abs. 1 Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) in Verbindung mit § 4 Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV).
Innerhalb dieser Frist müssen alle fünf Weiterbildungs-Module (insgesamt 35 Stunden) absolviert und bei der zuständigen Fahrerlaubnisbehörde nachgewiesen werden. Nach erfolgreicher Teilnahme wird im Führerschein die Schlüsselzahl 95 eingetragen – sie weist die berufliche Qualifikation aus und ist auf dem Führerscheindokument selbst mit Ablaufdatum vermerkt.
Sobald diese Schlüsselzahl 95 abläuft, darf die betreffende Person keine gewerblichen Fahrten mehr durchführen – auch dann nicht, wenn der Führerschein an sich noch gültig ist. Ein Fahren ohne gültige Weiterbildung gilt als Ordnungswidrigkeit nach § 9 BKrFQG und kann mit einem Bußgeld von bis zu 5.000 € für den Fahrer und bis zu 20.000 € für den Unternehmer geahndet werden.
Verantwortlich für die fristgerechte Verlängerung sind sowohl Fahrer als auch Arbeitgeber:
Die Eintragung der Verlängerung erfolgt nach Vorlage aller fünf Teilnahmebescheinigungen
durch die Fahrerlaubnisbehörde oder über das elektronische Fahrerqualifizierungsregister (FQG). Um Unterbrechungen im Berufsalltag zu vermeiden, empfiehlt sich, die Weiterbildung spätestens sechs Monate vor Ablauf zu planen.
Individuelle Beratung vereinbaren
Diese Schulungen vermitteln den Fahrern Techniken zur Kraftstoffeinsparung und zur Reduzierung von Emissionen.
Zur Schulung
Diese Schulungen vermitteln den Berufskraftfahrern wichtige Techniken zur sicheren Beförderung von Gütern.
Zur Schulung
Hier lernen die Fahrer die aktuellen Arbeits- und Ruhezeitregelungen kennen, um Übermüdung zu vermeiden und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
Zur Schulung
Dieses Modul vermittelt die Pflicht der im Fahrzeug mitzuführenden Dokumente, Fahrverbote für bestimmte Straßen, Verpflichtungen im Rahmen der Musterverträge.
Zur Schulung
Unser Seminar zeigt Ihnen, wie Sie als Fahrer aktiv dazu beitragen können, Ihrem Unternehmen ein positives Bild nach außen zu verleihen.
Zur Schulung
Bei ITC Graf absolvieren Sie Ihre Module praxisnah und gesetzeskonform nach BKrFQG und BKrFQV.
Unsere Dozenten vermitteln Fachwissen mit hohem Praxisbezug – von Sicherheitstechnik bis zu aktuellen Vorschriften.
Ob einzeln, kompakt in einer Woche oder als betriebliches Gruppentraining – wir bieten flexible Termine und moderne Lernmethoden.
  Unsere Kundenbetreuung steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon, um Unterstützung bei unseren Downloads zu erhalten.
  Die Berufskraftfahrer-Weiterbildung nach BKrFQG bietet weit mehr als nur die Erfüllung gesetzlicher Pflichten – sie stärkt Sicherheit, Kompetenz und berufliche Perspektiven.
Gut geschulte Fahrer sind sicherer unterwegs, schonen Fahrzeug und Umwelt und reduzieren Unfallrisiken. Gleichzeitig verbessern regelmäßige Weiterbildungen die Einsatzfähigkeit und Qualifikation im Betrieb – ein klarer Vorteil für Fahrer und Arbeitgeber.
        
            
            Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Brandschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.