Sichern Sie sich Ihren Platz beim Informationstag zur Ladungssicherung: Wissen und Sicherheit – Hand in Hand! Erfahren Sie, wie Ihre Transporte sicher und effizient ankommen und wie Sie wertvolles Know-how für Ihr Business gewinnen. Seien Sie dabei und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Fracht und Ihr Wissen zuverlässig ans Ziel bringen!
Sichern Sie sich einen Platz bei unserem exklusiven Informationstag zur Ladungssicherung! Dieses Event bietet sowohl Neulingen als auch erfahrenen Fachkräften die perfekte Gelegenheit, ihre Kenntnisse in der Ladungssicherung zu vertiefen und praktische Fähigkeiten zu schärfen.
Erleben Sie Sicherheit hautnah: Sichern Sie sich Ihr Ticket für unseren Informationstag zur Ladungssicherung – bequem online! Tauchen Sie ein in praxisnahes Wissen, erhalten Sie wertvolle Einblicke und lernen Sie, wie Sie Ihre Transporte optimal absichern. Investieren Sie in Sicherheit und Expertise – Ihr Ticket ist nur einen Klick entfernt!
Erfahren Sie aktuelle Richtlinien, gesetzliche Neuerungen und Best Practices direkt aus erster Hand. Nehmen Sie an praxisnahen Übungen teil und erhalten Sie einen umfassenden Einblick in ein Thema, das weit mehr Facetten bietet, als man vielleicht vermutet.
Sie haben noch ungelöste Fragen im Kopf? Unser Team der Kundenbetreuung steht Ihnen Rede und Antwort. Jetzt offene Fragen lösen.
1. Fachwissen aus erster Hand: Tauchen Sie ein in die Theorie der Ladungssicherung mit Vorträgen von führenden Experten der Branche. Unsere Fachleute teilen ihr wertvolles Wissen über Normen, gesetzliche Anforderungen und die neuesten Techniken und Materialien. Sie erhalten tiefe Einblicke in die Prinzipien der Ladungssicherung, die Sie direkt in Ihrer täglichen Arbeit anwenden können.
2. Praktische Erfahrungen: Diese praktischen Erfahrungen sind essentiell, um das Verständnis für die korrekte Anwendung von Sicherungsmitteln zu vertiefen und sicherzustellen, dass die Ladung unter realen Bedingungen sicher und effektiv gesichert werden kann.
3. Interaktive Workshops: In kleinen Gruppen arbeiten Sie an realen Szenarien und Herausforderungen. Diese Workshops bieten Ihnen die Möglichkeit, Problemlösungsstrategien zu entwickeln und sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen. Durch das direkte Feedback unserer Experten können Sie Ihre Techniken verfeinern und optimieren.
4. Netzwerk und Community: Nutzen Sie die Pausen und das gemeinsame Mittagessen, um sich mit anderen Fachleuten aus der Branche zu vernetzen. Der Austausch mit Gleichgesinnten und Branchenkollegen bietet Ihnen die Möglichkeit, Erfahrungen zu teilen, Kontakte zu knüpfen und vielleicht sogar zukünftige Kooperationen anzubahnen.
5. Exklusive Materialien: Jeder Teilnehmer erhält Zugang zu speziellen Ressourcen und Materialien, die auch nach dem Informationstag als wertvolle Informationsquellen dienen. Zusätzlich erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, das Ihre erweiterten Kenntnisse in der Ladungssicherung bestätigt.
6. Einmalige Gelegenheit: Als besonderes Highlight hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit an diesem Tag hinter die Kulissen der Voith Arena des 1. FC Heidenheim 1846 zu schauen und an einer exklusiven Führung teilnehmen.
Sichern Sie sich mit dieser Veranstaltung 2 VDSI Punkte
Machen Sie praktische Erfahrungen und nehmen Sie an unseren neu generierten Workshops teil
Fachwissen aus erster Hand durch unsere Branchenexperten
Wir freuen uns darauf, Sie bei der Erhöhung Ihrer Transporteffizienz und -sicherheit zu unterstützen!
Schon vor unserem Event :)
Eine gut gesicherte Ladung schützt nicht nur Ihre Fracht, sondern auch Leben und vermeidet hohe Kosten. Mit unserer kostenlosen Checkliste "Vor der Fahrt" geben wir Ihnen die wichtigsten Schritte an die Hand, um Ladungssicherung einfacher und sicherer zu machen.
Von der richtigen Verteilung der Ladung über die Auswahl geeigneter Sicherungsmittel bis hin zu gesetzlichen Vorgaben – unsere Checkliste sorgt dafür, dass Sie bestens vorbereitet sind. Laden Sie sie jetzt herunter und profitieren Sie von unserem Expertenwissen.
Starten Sie sicher in jede Fahrt – für mehr Effizienz und ein gutes Gefühl auf der Straße.
Kostenlos herunterladenLadungssicherung bezeichnet die Maßnahmen und Methoden, die angewendet werden, um Ladungen während des Transports auf Fahrzeugen wie Lkw, Zügen, Schiffen oder Flugzeugen sicher zu befestigen. Ziel ist es, die Ladung so zu sichern, dass sie auch bei Bremsmanövern, Kurvenfahrten oder anderen Bewegungen des Fahrzeugs nicht verrutscht, umkippt, herunterfällt oder in anderer Weise die Sicherheit gefährdet.
Die primäre und offensichtlichste Bedeutung der Ladungssicherung liegt in der Vermeidung von Unfällen. Unzureichend gesicherte Ladung kann während der Fahrt verrutschen oder sich lösen, was schwere Unfälle und Verletzungen verursachen kann. Richtig gesicherte Ladung bleibt auch unter schwierigen Bedingungen wie bei abrupten Stopps, scharfen Kurven oder schlechten Straßenverhältnissen stabil.
Neben der Sicherheit von Menschenleben sorgt eine ordnungsgemäße Ladungssicherung auch dafür, dass die transportierten Güter unversehrt bleiben. Beschädigungen an der Ladung durch Verrutschen oder Zusammenstoßen können erhebliche finanzielle Verluste bedeuten.
In vielen Ländern gibt es strenge Vorschriften und Gesetze zur Ladungssicherung, deren Nichteinhaltung zu schweren Strafen, Bußgeldern oder juristischen Konsequenzen führen kann. Diese Vorschriften sind darauf ausgelegt, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen und Risiken zu minimieren.
Richtig gesicherte Ladung trägt zur Effizienz des Transportwesens bei. Fahrzeuge können schneller und sicherer ihre Ziele erreichen, wenn keine Zeit mit dem erneuten Sichern von Ladungen oder dem Umgang mit Unfällen verschwendet wird.
Unternehmen, die bekannt dafür sind, ihre Ladungen sicher und professionell zu transportieren, bauen ein stärkeres Vertrauensverhältnis zu ihren Kunden auf. Dies kann ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein, da Kunden sicher sein können, dass ihre Produkte sicher und in gutem Zustand ankommen.
Wer ist für die Ladungssicherung verantwortlich?
Laut § 22 Abs. 1 StVO ist zunächst einmal der Fahrzeugführer für die richtige Ladungssicherung verantwortlich. Bei der Ladung eines LKW tragen aber auch andere Personen Verantwortung, z. B. der Verlader, der Lademeister, der Frachtführer und der
Fahrzeughalter.
Muss ich als Verlader persönliche Dokumente des Fahrers prüfen? Nein, als Verlader sind Sie nicht verpflichtet, persönliche Dokumente des Fahrers zu prüfen. Ihre Verantwortung bezieht sich auf die ordnungsgemäße Sicherung und Dokumentation der Ladung. Persönliche Dokumente, wie der Führerschein des Fahrers, liegen in der Verantwortung des Transportunternehmens oder Fahrers.
Wie sichert man die Ladung eines Fahrzeugs richtig? Laut § 22 Abs. 1 StVO müssen Sie die Ladung Ihres Fahrzeugs so verstauen und sichern, dass sie bei einer Vollbremsung oder einem plötzlichen Ausweichmanöver nicht verrutscht, um- oder herabfällt sowie umherrollt. Bei der Ladungssicherung sind die “anerkannten Regeln der Technik" zu beachten.
Ab wann gibt es den digitalen Frachtbrief? 2019 haben das Europäische Parlament und der Europäische Rat beschlossen, dass ab 2026 die Verwendung von digitalen Frachtbriefen verbindlich ist.
Gilt die Pflicht des digitalen Fahrtenschreibers ab Juli 2026 auch für Servicetechniker, die Ersatzteile mit sich führen? Die Pflicht zum Einsatz eines digitalen Fahrtenschreibers ab Juli 2026 gilt grundsätzlich für alle Fahrzeuge, die für den gewerblichen Transport eingesetzt werden. Servicetechniker, die Ersatzteile im Auftrag ihres Unternehmens transportieren, könnten darunterfallen. Dies wird jedoch von der genauen Art des Transports und der Fahrzeugkategorie abhängen. Weitere Leitlinien sind zu erwarten.
Sind die Kontrollfahrzeuge des Bundesamts für Logistik und Mobilität BALM bundesweit mit DSRC ausgestattet oder nur vereinzelt? DSRC-Ausstattungen sind aktuell noch nicht in allen Kontrollfahrzeugen bundesweit, sondern überwiegend in bestimmten Regionen und für spezielle Einsätze vorhanden.
Welche Vorschrift regelt die Ladungssicherung in Deutschland? In Deutschland regelt § 22 Abs. 1 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) die Ladungssicherung. Dieser Paragraf schreibt vor, dass die Ladung so gesichert sein muss, dass sie selbst bei Vollbremsungen oder Ausweichmanövern nicht verrutscht oder herabfallen kann.
Welche Arten von Ladungssicherung gibt es? Es gibt die formschlüssige und die kraftschlüssige Ladungssicherung. Bei der formschlüssigen Ladungssicherung verstauen Sie Ihre Ladung möglichst lückenlos, füllen Leerräume mit Hilfsmitteln aus und fixieren alles möglichst mit Gurten und Sicherheitsnetzen. Bei der kraftschlüssigen Ladungssicherung wird die Ladung mithilfe von Zurrguten auf den (rutschfesten) Untergrund gepresst.
Welche Hilfsmittel werden zur Ladungssicherung empfohlen? Zurrgurte, Antirutschmatten und Staupolster sind empfohlene Hilfsmittel, um die Ladung effektiv zu sichern. Zudem sollte die Sicherung regelmäßig kontrolliert werden.