Christina Scheib Ladungssicherung

NEU: Schulungsinformationen als PDF!

Schulungsinformationen herunterladen

SAVE THE DATE - Ladungssicherung Informationstag 2023

Wer ist für die Ladungssicherung verantwortlich?

Gemäß der Straßenverkehrsordnung (StVO) muss Ladung im Fahrzeug so gesichert werden, dass sie bei Ausweichbewegungen oder einer Vollbremsung nicht umfallen, verrollen oder verrutschen kann. Bei der Ladearbeit ist zudem eine Überladung zu vermeiden. Verantwortlich für die verkehrssichere Verladung, den Transport und die Entladung sind sowohl der Fahrer als auch der Verlader und Absender.

Verfügbare Schulungen

Sprechen Sie mit einem Experten

Informationstag Ladungssicherung 2023

Inhouse

SAVE THE DATE - Ladungssicherung Informationstag 2023

Termine anzeigen

Ladungssicherung: die Verantwortung für Verlader und Versender

Verstöße im Zusammenhang mit der unzureichenden Ladungssicherung werden in der Straßenverkehrsordnung geahndet.

Dies kann zu einem Bußgeld und Punkten im Kraftfahrt-Bundesamt führen, die in der Regel dem Fahrer angelastet werden. Im Falle von Sach- und Personenschäden haftet der Verursacher gemäß $ 823 BGB (Schadenersatz). Das HGB legt Schadensersatzansprüche im Falle von Ladungsschäden fest. In diesem Fall tragen häufig auch der Frachtführer, Absender oder Halter des Fahrzeugs die Verantwortung für die mangelnde Ladungssicherung.

ITC ABC

Mangelnde Ladungssicherung wird mit Gewinnabschöpfung geahndet

Das Thema „Gewinnabschöpfung“ rückt immer mehr in den Mittelpunkt bei Transportunternehmen, Behörden und Lkw-Fahrern. Denn neben der Überladung soll bald auch mangelnde Ladungssicherung auf diese Weise geahndet werden.

Einen aktuellen Fall schilderten vo kurzem Beamte des Verkehrsüberwachungsdienstes der Polizei Neumünster: Diese hatten auf der A7, Fahrtrichtung Hamburg, einen schwedischen Lastwagen mit Anhänger kontrolliert, der Raps geladen hatte.

Der Zug wog mit Ladung 49 Tonnen, erlaubt sind maximal 40 Tonnen. Die Beamten errechneten eine Überladung von neun Tonnen oder 23,5 Prozent.

Ahndungsmaßnahmen: Der schwedische Fahrer (49) zahlte ein Bußgeld in Höhe von 220 Euro. Die schwedische Firma musste im Verfahren zur Gewinnabschöpfung mehr als 3000 Euro zahlen.


Quelle: Polizeidirektion Neumünster

Damit keine Frage ungeklärt bleibt. Unser FAQ

Kontrollen der Ladungssicherung reichen nicht aus

Experten schätzen, dass rund drei Viertel aller LKW-Ladungen auf deutschen Straßen nicht ausreichend gesichert sind. Polizeikontrollen bringen es oft an den Tag. Die Bußgelder werden dann längst nicht mehr nur gegen die Fahrer verhängt, sondern mehr und mehr auch gegen Halter: Sie müssen in der Regel hunderte Euro Strafe zahlen und oft noch droht auch noch die Gewinnabschöpfung (Paragraf 17 Absatz 4 Ordungswidrigkeitengesetz). Damit soll der wirtschaftliche Vorteil abgeschöpft werden. Aber auch gegen die mit der Ladungssicherung beauftragten Mitarbeiter, oftmals die Disponenten, werden Bußgelder ausgesprochen. Ein Disponent wehrte sich gegen ein Bußgeld in Höhe von 270 EUR und argumentierte, sämtliche Fahrer seien sorgfältig geschult und angewiesen, sich bei Problemen zu melden. Er selbst werde tätig, wenn er an einem Fahrzeug vorbeikomme und ihm etwas auffalle. Das Oberlandesgericht Bamberg (OLG Bamberg, 2 Ss Owi 659/13) hielt das jedoch nicht für ausreichend: Der Disponent habe regelmäßige Stichproben durchzuführen. Sonst könnten Verstöße nur zufällig erkannt werden. Es habe daher an einer planmäßigen Kontrolle gefehlt. Das Gericht hat auch die Kontrollintensität bemängelt. Der Disponent wurde nur tätig, wenn ihm etwas auffiel. So sei es nur schwer möglich, verdeckte Mängel festzustellen - was laut Gericht ein grober Fehler ist.

Die Entscheidung gibt wichtige Hinweise auf die Verantwortlichkeit von Fahrern, Haltern und deren Beauftragten.

Empfindliche Strafen gegen Sie muss nicht sein. Was Sie in Ihrem Unternehmen beachten müssen erfahren Sie auf unserem Informationstag Ladungssicherung.

Inhaltsverzeichnis

Der Informationstag Ladungssicherung gibt Klarheit

­Unser Informationstag Ladungssicherung sorgt für Klarheit über die Abgrenzung der Zuständigkeiten und Verantwortungsbereiche aller am Verladevorgang beteiligten Personen. Innerhalb unseres Informationstages Ladungssicherung erhalten Sie Antworten auf all diese Fragen. Natürlich sind Ihre persönlichen Erfahrungen, Schwierigkeiten und Unklarheiten aus der täglichen Praxis ein weiteres Thema unserer Veranstaltung. Freuen Sie sich auf tolle Highlights wie praktische Fahr- und Bremsmanöver mit einem 40,0 t Spezialaufbau LKW zur Demonstation unterschiedlichster Ladegüter und vieles mehr!

Aufklärung und Prävention

Unser Informationstag Ladungssicherung sorgt für Klarheit und Aufgabentrennung zwischen allen, am Versand beteiligten Personen. Innerhalb unseres Informationstages Ladungssicherung erhalten Sie Antworten auf all diese Fragen. Natürlich sind Ihre persönlichen Erfahrungen, Schwierigkeiten und Unklarheiten aus der täglichen Praxis ein weiteres Thema unserer Veranstaltung.

Sie haben die Möglichkeit, mit unseren Experten zu sprechen, welche täglich auf den Straßen die Kontrollen der Ladungssicherung durchführen und sich praktisch sowie rechtlich genauestens auskennen und auch am Ladevorgang beteiligt sind. Ziel unseres Informationstages ist es, jede am Verladevorgang beteiligte Person zum Thema Ladungssicherung zu sensibilisieren und durch Aufklärung und Weitergabe von fachlich aktuellem Wissen die hohe Schadensrate zu minimieren und Schäden an Gesundheit und Fahrzeugen anderer Verkehrsteilnehmer sowie an der Umwelt zu reduzieren. Sie erwartet ein Tag im schönen Ambiente unserer Voith-Arena des 1. FC Heidenheim mit spannendem Programm zum Thema Ladungssicherung in Theorie und Praxis.

Highlights und atemberaubendes Rahmenprogramm

­­Atemberaubendes Ambiente in der Voith-Arena des 1. FC Heidenheim e.v.! Freuen Sie sich auf spannende Vorträge unserer namhaften Referenten, praktische Fahr- und Bremsmanöver mit "Bella", dem 40 Tonner von Christina Scheib (Person des öffentlichen Lebens), Einblicke in einen Spezialaufbau zur Demonstation unterschiedlichster Ladegüter in Zusammenarbeit mit dem Kraftfahrer-Ausbildungszentrum ZEMBROD und vieles mehr. Weiter erwarten Sie ein spannendes Rahmenprogramm unter anderem mit einer exklusiven Stadionführung durch die Katakomben der Voith-Arena des 1. FC Heidenheim 1846 e.V. ­

Namhafte Referenten, unsere Experten der Ladungssicherung

­Thomas Fitz
Institut für Verkehr, Fachbuchautor, Fachdozent in der Transportbranche, als ehemaliger Polizeihauptkommissar war er jahrelang verantwortlicher Teamleiter einer spezialisierten Kontrollgruppe, von der Straßenkontrolle bis hin zur organisierten Kriminalität.

Christina Scheib
Bekannt aus TV-Serien wie "Asphalt Cowboys" DMAX, Berufskraftfahrerin, Frauenbotschafterin (BGL-Süd), Beauftragte Person der Ladungssicherung

Manuel Graf
Geschäftsführer der ITC Graf GmbH

Michael Schreiner
Fachkraft für Arbeitssicherheit und Trainer Ladungssicherung der ITC Graf GmbH

Dietmar Mühlberger
Fachkraft für Arbeitssicherheit und Trainer Ladungssicherung der ITC Graf GmbH

Downloads

Haben Sie Fragen?
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Unsere Mitarbeiter freuen sich Ihnen weiterhelfen zu dürfen!
Kontakt
Bild ITC