Informationstag Ladungssicherung · Einblick und wichtige Hinweise zur Ladungssicherung im Alltag
Close
NEU: Schulungsinformationen als PDF!
Schulungsinformationen herunterladenErstschulung zum Sicherheitsbeauftragten
In einem Unternehmen gibt es viele Gefahrenquellen – vor allem dann, wenn viele Mitarbeiter beschäftigt werden. Daher werden Sicherheitsbeauftragte durch eine Schulung ausgebildet, um den Arbeitsalltag gesünder und sicherer zu gestalten.
Die Aufgaben eines Sicherheitsbeauftragten können vielfältig sein und variieren von Betrieb zu Betrieb. Doch wer kann überhaupt eine Fortbildung zum Sicherheitsbeauftragten machen? Und ist für Sicherheitsbeauftragte nach der Schulung eine Auffrischung nötig? All diese Fragen beantworten wir von ITC Graf jetzt.
Sprechen Sie mit einem Experten
Ab einer gewissen Mitarbeiterzahl ist es für Unternehmer verpflichtend, einen Sicherheitsbeauftragten zu ernennen.
Diese Person soll bei der betrieblichen Sicherheitsarbeit unterstützend mitwirken und die Arbeitssicherheit aufrechterhalten. Es kann sich dabei sowohl um selbst ernannte Sicherheitsbeauftragte handeln, die durch eine Schulung qualifiziert sind, als auch um ehrenamtliche Arbeitsschutzhelfer, die von der Berufsgenossenschaft ausgebildet wurden. Die Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten kann in der Regel jeder machen.
Grundseminar
Bei einem Grundseminar spricht man von der Erstschulung bzw. Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten.
Aufbauseminar
Bei dem Aufbauseminar spricht man von der Fortbildung bereits ausgebildeter Sicherheitsbeauftragten.
Da es keine fachliche Voraussetzung gibt, kann jeder eine Sicherheitsbeauftragter Schulung machen. Allerdings gibt es gewisse Anforderungen, die erfüllt werden sollten. Die ausgewählte Person sollte verantwortungsbewusst sein und sich durch vorbildliches Verhalten auszeichnen.
Zudem ist es wichtig, dass dem Sicherheitsbeauftragten Anerkennung und Vertrauen der Kollegen entgegengebracht wird. Auch gute Kommunikationsfähigkeit sollte vorhanden sein.
Wer die Sicherheitsbeauftragter Schulung macht, kann nicht zugleich Sicherheitsfachkraft (Sifa) sein. Hier muss eine andere Person ernannt werden.
Wer Sicherheitsbeauftragter werden will, muss die entsprechende Schulung absolvieren. Diese ist übrigens auch als Online-Schulung bei ITC Graf möglich! Doch was wird überhaupt vermittelt?
Die Teilnehmer werden über Arbeitsschutz und sichere und gesunde Arbeit aufgeklärt. Sie erhalten eingehende Informationen über mögliche tödliche Arbeitsunfälle und wie man sie vermeiden kann. Auf Maßnahmen zur Prävention wird besonders großer Wert gelegt.
Sicherheitsbeauftragte erhalten nach der Teilnahme an der Schulung ein Zertifikat. Zudem stellen wir von ITC Graf Ihnen oder ihren Mitarbeitern ein detailliertes Seminarprotokoll zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
Die Hauptaufgabe eines Sicherheitsbeauftragten ist die Verbesserung der Gesundheit und Arbeitssicherheit. Dazu gehören vor allem beratende und vermittelnde Tätigkeiten zwischen Kollegen und Verantwortlichen für die Arbeitssicherheit. Darüber hinaus kann ein Sicherheitsbeauftragter nach der Schulung bei der Gefährdungsbeurteilung mitwirken.
Da es sich um eine freiwillige Aufgabe handelt, muss Engagement mitgebracht werden. Die ausgewählten Mitarbeiter sollten Freude an der Tätigkeit und ihrer Position als Sicherheitsbeauftragte haben.
Die Vorteile eines Sicherheitsbeauftragten liegen auf der Hand. Doch in welchen Unternehmen ist es überhaupt notwendig, dass sich jemand dieser Aufgabe annimmt? Und für wen eignet sich die Sicherheitsbeauftragter Schulung?
Grundsätzlich gilt: Sind in einem Unternehmen mehr als 20 Beschäftigte angestellt, müssen Sicherheitsbeauftragte bestellt werden. Wie viele Sicherheitsbeauftragte eingesetzt werden müssen, richtet sich nach folgenden Kriterien:
Dies sieht die neue Fassung der Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der Prävention“ bzw. „DGUV Vorschrift 1“ vor und gilt ausnahmslos für alle Branchen.
Wer einmal die Schulung zum Sicherheitsbeauftragten absolviert hat, denkt womöglich, dass der Aufwand damit vorbei ist. Allerdings sollten Personen in dieser Position eines beachten: Es gibt ständig wechselnde Regelungen und Gefahren. Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, ist somit eine Wiederholung der Sicherheitsbeauftragter Schulung nötig.
Nur durch eine solche Auffrischung können Sicherheitsbeauftragte ihren Aufgaben in dem Maß nachgehen, das von ihnen erwartet wird. Je nach Intensität und Umfang der Schulung empfiehlt sich eine Wiederholung alle 3 bis 5 Jahre. So bleiben alle nötigen Informationen präsent und die Arbeitssicherheit kann aufrechterhalten werden.
Die DGUV regelt nicht genau, wie häufig eine Auffrischung erfolgen sollte. Allerdings heißt es im Regelwerk, dass eine regelmäßige Weiterbildung für Sicherheitsbeauftragte verpflichtend ist. Denn ohne diese Kenntnisse könnten die Mitarbeiter den Aufgaben nicht sachgerecht nachkommen.
Wollen Sie als Sicherheitsbeauftragter eine Schulung absolvieren oder wünschen Sie sich für einen Mitarbeiter eine Fortbildung zum Sicherheitsbeauftragten? Dann sind Sie bei ITC Graf genau richtig. Wir wissen genau, worauf es bei einem Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte und dem entsprechenden Sicherheitsbeauftragter Aufbauseminar zur Auffrischung ankommt.
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung und unseres einschlägigen Fachwissens sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner für Schulungen und Arbeitsschutz. Haben Sie noch Fragen oder ein bestimmtes Anliegen? Nutzen Sie doch einfach unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!