Vorsicht Zecken! Alles was Sie über die Gefahren wissen sollten.

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Bild zu April 2022 | Vorsicht Zecken

Thema des Monats - April 2022

 Vorsicht Zecken

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

Vorsicht Zecken!


01 I Wieso sind Zecken gefährlich?

Zecken zählen zu den Spinnentieren und haben acht Beine. Sie verfügen über einen Stechapparat mit Widerhaken. Ausgewachsen sind Zecken zwischen 2,5 und 4,5 Millimeter groß und dunkelbraun. Die Lebensräume sind Waldränder, Waldlichtungen, Hecken, Sträucher, Büsche sowie hohes Gras. Auch in Gärten oder Stadtparks können Zecken heimisch sein. Zecken sind während den warmen Jahreszeiten aktiv. Bei Temperaturen unter 8 Grad Celsius fallen sie in eine Art Winterstarre und sind inaktiv. Zecken an sich sind nicht gefährlich. Vielmehr sind die durch Zecken übertragenen Krankheiten gefährlich. Trifft eine Zecke auf einen Menschen, kann sie in die Haut einstechen. Dies erfolgt schmerzlos. Während die Zecke Blut saugt, gibt sie Speichel ab. Auf diese Weise können die Erreger einer Borreliose oder einer FSME auf den Menschen übertragen werden.


02 I Borreliose und FSME

DDie Borreliose tritt in Deutschland flächendeckend auf. Zu den FSME-Risikogebieten zählen vor allem die südlichen Bundesländer, wobei auch in Mittel- und Norddeutschland FSME-Erkrankungen vorkommen.


Lyme-Borreliose (Borreliose):


Stadium

Verlauf

Symptome

Stadium 1

Bis 8 Wochen nach dem Zeckenstich

Hautrötungen um die Einstichstelle (Wanderröte), grippeähnliche Symptome

Stadium 2

Wochen bis Monate nach dem Zeckenstich

Beschwerden des Nervensystems, Gelenkbeschwerden, Herzrhythmusstörungen, etc.

Stadium 3

Jahre nach dem Zeckenstich

Schwellung Gelenke, Beschwerden des Nervensystems, lila-rötliche Hautveränderungen


Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME):


Phase

Verlauf

Symptome

Phase 1

1-3 Wochen nach dem Zeckenstich

Über wenige Tage grippeähnliche Beschwerden

Phase 2

Nach einigen fieberfreien Tagen

Meist erneut Fieber und Entwicklung einer Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen und Nackensteife


Während gegen das FSME-Virus geimpft werden kann, ist gegen die Borreliose-Bakterien derzeit keine Impfung möglich.


03 I Zeckenstich - was tun?

Die Zecke muss möglichst schnell entfernt werden. Für Borreliose gilt: Je länger eine Zecke Blut saugt, desto höher das Risiko, dass der Krankheitserreger übertragen wird. FSME-Viren können schon mit dem Stich auf den Menschen übertragen werden.

Entfernen Sie falls möglich die Zecke mit einem Zeckenentferner oder einem anderen geeigneten Werkzeug, z.B. Zeckenkarte oder spitze Pinzette.Kontrollieren Sie, ob die Zecke restlos entfernt ist.
Gehen Sie zum Arzt, wenn es ihnen nicht gelingt die Zecke vollständig zu entfernen oder wenn Beschwerden auftreten.Nennen Sie beim Arzt den Zeitpunkt des Einstichs und ggf. den Verdacht auf Borreliose oder FSME. ¹


04 I Wie kann ich mich schützen?


¹ https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/2908
2https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3487


Unsere Highlights
Aktuelles, Gesetzliche Änderungen und Schulungen

Entdecken Sie unsere handverlesenen Themen, die Ihnen helfen, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Ihre Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz und Brandschutz zu erweitern.

Themen des Monats
Wissen, was wichtig ist!

Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.

Zum Thema des Monats
ITC Thema des Monats bild für 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

2025 September
Sicherer Umgang mit Regalen

01 | Was sind Regale – worauf ist zu achten? Regale sind Lagereinrichtungen. Dabei kann es sich um ortsfeste oder verfahrbare Regale sowie u...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

2025 August
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs i...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juli | Erste Hilfe im Betrieb

2025 Juli
Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb „Den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen traf der Herzstillstand mitten auf dem Fußballfeld. Während des EM-Sp...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juni | Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

2025 Juni
Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern 01 | Für was sind Arbeitsbühnen sinnvoll? „Kannst Du mich mal eben mit dem Stapler nach oben f...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

2025 Mai
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 01 | Wer ist die DGUV? Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich um...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 April | Dienstfahrten

2025 April
Dienstfahrten

Dienstfahrten 01 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tä...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 März | Fußschutz

2025 März
Fußschutz

Fußschutz 01 | Warum ist ein Fußschutz wichtig? Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äuß...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Februar | Feuchtarbeit

2025 Februar
Feuchtarbeit

Feuchtarbeit 01 | Was ist Feuchtarbeit? Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hau...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Januar | Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

2025 Januar
Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien 01 | Was sind Lithium-Ionen-Batterien? Lithium-Ionen-Batterien werden in primäre und sekundäre Batterie...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für November | Alleinarbeit

November
Alleinarbeit

Alleinarbeit #1 | Was ist Alleinarbeit? Wann ist Alleinarbeit erlaubt? Bei Alleinarbeit handelt es sich um Tätigkeiten, die außerhalb der ...
Thema des Monats lesen ->
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Branschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.