Umgang mit Batterien

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Bild zu April 2023 | Umgang mit Batterien

Thema des Monats - April 2023

 Umgang mit Batterien

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

Umgang mit Batterien

Batterien und Akkus werden im gewerblichen Gebrauch in vielen Produkten, Anlagen und Maschinen eingesetzt. Die Brandbreite reicht von Mobiltelefonen, mobilen Werkzeugen bis hin zu Flurförderzeugen. In der Presse findet man immer wieder Berichte über Brandereignisse im Zusammenhang mit Batterien und Akkus. Doch was kann getan werden, damit Brände oder gar Explosionen verhindert werden?¹

01 | Lagerung von Batterien

02 | Lagerung und Entsorgung von gebrauchten Batterien

Lagern Sie leere oder teilentleerte Batterien unbedingt getrennt. Auf diese Weise vermeiden Sie Kurzschlüsse und Selbstentzündungen. Mögliche Aufbewahrungen: getrennte Behältnisse, spezielle Batterieboxen, Kisten oder Plastikbeutel (keine Metallboxen!).

Die getrennte Sammlung von Batterien verringert das Brandrisiko, hält Schadstoffe aus dem Abfall und der Umwelt fern und sichert die Führung wertvoller Metalle und Stoffe im Kreislauf.²

03 | Verhalten im Brandfall

Nach dem Auslaufen von Batterien kann es passieren, dass Plus- und Minuspol miteinander in Kontakt kommen. Dies kann einen Kurzschluss verursachen. Besonders kritisch sind hierbei Lithiumionen Batterien. Kommt das Lithium mit Luft oder Wasser in Verbindung können starke Reaktionen wie beispielsweise Brände und Explosionen die Folge sein.

Brennende lithiumhaltige Batterien und Akkus können stark reizende, ätzend sowie giftige Dämpfe und Substanzen freisetzen. Des Weiteren muss mit einer Splitterwirkung und evtl. umherfliegenden Teilen gerechnet werden. Daher besteht im Brandfall ein erhöhtes Risikopotenzial.¹

Wird eine ungewöhnliche Hitzeentwicklung oder gar Rauchbildung an einer Batterie / Akku festgestellt, ist diese / dieser unverzüglich in ein ausreichend großen, mit Wasser gefüllten Behälter zu verbringen. Der Behälter muss außerhalb des Gebäudes bis zur fachgerechten Entsorgung gelagert werden.

Für Brände sind Feuerlöschgeräte mit Wasser geeignet. Andere Löschmittel, wie z.B. ABC- oder BC-Pulver, Metallbrandpulver oder Kohlendioxid sind ungeeignet.

Da Batterien auch nach längerer Zeit rückzünden können, sind sie nach dem Ablöschen in einem Wasserbecken oder einem anderen geeigneten Behältnis, wie z.B. einem Havarie-Behälter sicher zu lagern.³

04 | Umgang mit beschädigten / ausgelaufenen Batterien

Folgende Merkmal deuten auf defekte Batterien hin:

Sollte einer dieser Punkte zutreffen, ist die Batterie beschädigt und sollte nicht weiterverwendet oder geöffnet werden. Ein Versagen von Sicherheitsmechanismen kann dazu führen, dass eine spontane Selbstentzündung oder Explosion ausgelöst werden kann.

Was nun?

¹ https://publikationen.dguv.de/...

² https://www.umweltbundesamt.de...;

³ https://www.dguv.de/medien/inh...;

Unsere Highlights
Aktuelles, Gesetzliche Änderungen und Schulungen

Entdecken Sie unsere handverlesenen Themen, die Ihnen helfen, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Ihre Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz und Brandschutz zu erweitern.

Themen des Monats
Wissen, was wichtig ist!

Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.

Zum Thema des Monats
ITC Thema des Monats bild für 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

2025 September
Sicherer Umgang mit Regalen

01 | Was sind Regale – worauf ist zu achten? Regale sind Lagereinrichtungen. Dabei kann es sich um ortsfeste oder verfahrbare Regale sowie u...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

2025 August
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs i...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juli | Erste Hilfe im Betrieb

2025 Juli
Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb „Den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen traf der Herzstillstand mitten auf dem Fußballfeld. Während des EM-Sp...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juni | Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

2025 Juni
Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern 01 | Für was sind Arbeitsbühnen sinnvoll? „Kannst Du mich mal eben mit dem Stapler nach oben f...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

2025 Mai
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 01 | Wer ist die DGUV? Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich um...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 April | Dienstfahrten

2025 April
Dienstfahrten

Dienstfahrten 01 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tä...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 März | Fußschutz

2025 März
Fußschutz

Fußschutz 01 | Warum ist ein Fußschutz wichtig? Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äuß...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Februar | Feuchtarbeit

2025 Februar
Feuchtarbeit

Feuchtarbeit 01 | Was ist Feuchtarbeit? Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hau...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Januar | Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

2025 Januar
Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien 01 | Was sind Lithium-Ionen-Batterien? Lithium-Ionen-Batterien werden in primäre und sekundäre Batterie...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für November | Alleinarbeit

November
Alleinarbeit

Alleinarbeit #1 | Was ist Alleinarbeit? Wann ist Alleinarbeit erlaubt? Bei Alleinarbeit handelt es sich um Tätigkeiten, die außerhalb der ...
Thema des Monats lesen ->
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Branschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.