Ertrinkende Menschen erkennen und richtig handeln!

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Bild zu August 2020 | Ertrinkende Menschen erkennen und richtig handeln!

Thema des Monats - August 2020

Ertrinkende Menschen erkennen und richtig handeln!

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

Ertrinkende Menschen erkennen und richtig handeln!

Sommerzeit ist Badezeit. Gerade jetzt an den heißen Tagen gibt es nichts schöneres als im Freibad oder am See sich Abkühlung zu ver- schaffen. Das unbeschwerte Badevergnügen birgt allerdings auch seine Gefahren.

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) zählte im Jahr 2019 insgesamt 417 ertrunkene Menschen 1. Mehr als die Hälfte der Opfer ertranken in den Sommermonaten Juni, Juli und August. Die DLRG sieht die zurückgehende Schwimmfertigkeit, vor allem bei Kindern, als Hauptursache der hohen Opferzahlen. Viele Badestellen an Binnengewässern werden meist nicht von Rettungsschwimmern überwacht und stellen demnach ein erhöhtes Risiko dar, an diesen Stel- len zu ertrinken. Auch die neuesten Zahlen aus den ersten 7 Monaten des aktuellen Jahres sehen nicht besser aus. Im Bundesgebiet kamen 192 Menschen beim Baden ums Leben, 23% davon Frauen. Laut DLRG seien Männer oft leichtsinniger. Nicht selten ertrinkt ein Mensch in unmittelbarer Nähe von anderen Personen, ohne dass diese den Ertrinkenden als solchen auch erkennen.


Ertrinkende Personen erkennen!

Entgegen der weitläufigen Meinung, machen sich schwimmende Menschen in Not sehr selten durch Rufen und Winken auf sich aufmerksam. Menschen in Not fallen oft in Panik und ihr einziges Bestreben besteht darin an der Wasseroberfläche zu bleiben und Luft zu holen. Für einen Hilferuf oder Winken fehlt meist die Kraft und auch die Zeit. In der Regel können sich Ertrinkende nur 20 bis 60 Sekunden an der Wasseroberfläche halten, bevor sie untergehen. Nicht viel Zeit für eine Rettung.


Wie erkennen Sie einen Ertrinkenden und auf welche Anzeichen sollten Sie achten?


Ertrinkende Personen retten - Eigenschutz beachten!

Wer Anzeichen des Ertrinkens eines Schwimmers erkennt sollte schnell handeln, den Eigenschutz aber nicht außer Acht lassen. Menschen in Not handeln meist panisch und entwickeln enorme Kräfte. Sie schlagen um sich und klammern sich an allem fest, was ihnen hilfreich erscheint. Damit bringen sie allerdings ungewollt auch den Retter in Gefahr. Generell ist jeder von uns zur Hilfeleistung ver- pflichtet, aber ohne sich selbst zu gefährden. Wie helfen wir der betreffenden Person am besten, jedoch ohne uns selbst in Gefahr zu bringen? Das BRK Wasserwacht Marktl hat einen Flyer veröffentlicht, aus dem hervorgeht, was bei der Rettung Ertrinkender zu tun ist.


Handeln Sie ruhig und konzentriert:


Ist die Person zu weit entfernt, kommt evtl. nur noch eine Rettung durch Schwimmen in Frage.


Nicht nur in der Freizeit können Menschen ertrinken. Viele Betriebe haben Prüfbecken, Flüssigtanks oder Löschwasserentnahmebecken. Auch hier besteht die Gefahr des Ertrinkens.


Denken Sie auch im Arbeitsleben an Ihren Eigenschutz!

Unsere Highlights
Aktuelles, Gesetzliche Änderungen und Schulungen

Entdecken Sie unsere handverlesenen Themen, die Ihnen helfen, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Ihre Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz und Brandschutz zu erweitern.

Themen des Monats
Wissen, was wichtig ist!

Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.

Zum Thema des Monats
ITC Thema des Monats bild für 2025 Oktober | Schutzhandschuhe

2025 Oktober
Schutzhandschuhe

Schutzhandschuhe – kleiner Aufwand, großer Schutz Schutzhandschuhe gehören zu den wichtigsten persönlichen Schutzausrüstungen im Arbeitsallt...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

2025 September
Sicherer Umgang mit Regalen

Sicherer Umgang mit Regalen Regale gehören in fast jedem Betrieb zum Alltag – und werden oft unterschätzt. Ob im Lager, in der Produktion od...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

2025 August
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs i...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juli | Erste Hilfe im Betrieb

2025 Juli
Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb „Den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen traf der Herzstillstand mitten auf dem Fußballfeld. Während des EM-Sp...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juni | Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

2025 Juni
Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern 01 | Für was sind Arbeitsbühnen sinnvoll? „Kannst Du mich mal eben mit dem Stapler nach oben f...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

2025 Mai
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 01 | Wer ist die DGUV? Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich um...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 April | Dienstfahrten

2025 April
Dienstfahrten

Dienstfahrten 01 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tä...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 März | Fußschutz

2025 März
Fußschutz

Fußschutz 01 | Warum ist ein Fußschutz wichtig? Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äuß...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Februar | Feuchtarbeit

2025 Februar
Feuchtarbeit

Feuchtarbeit 01 | Was ist Feuchtarbeit? Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hau...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Januar | Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

2025 Januar
Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien 01 | Was sind Lithium-Ionen-Batterien? Lithium-Ionen-Batterien werden in primäre und sekundäre Batterie...
Thema des Monats lesen ->
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Brandschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.