Sichere Fahrt mit dem Dienstwagen

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Bild zu Dezember 2019 | Sichere Fahrt mit dem Dienstwagen

Thema des Monats - Dezember 2019

Sichere Fahrt mit dem Dienstwagen

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

Sichere Fahrt mit dem Dienstwagen

Für viele ist es eine „Selbstverständlichkeit“ täglich den Dienstwagen zu nutzen. Hierbei kann es sich um ein dauerhaft vom Arbeitgeber überlassenes Fahrzeug handeln, oder die kurzfristige Nutzung des Dienstwagens für eine Dienstreise oder betriebliche Erledigung. Jedoch sollten Beschäftigte niemals vergessen, dass die Überlassung auch Pflichten mit sich bringt! Diese ergeben sich aus Überlassungsverträgen, Vorschriften der Berufsgenossenschaft, der Straßenverkehrsordnung und Gesetzen. Auch im Interesse der eigenen Sicherheit gibt es Pflichten, die jeder Fahrzeugführer, egal ob bei geschäftlicher oder privater Nutzung, beachten sollte.


Ist die Abfahrtskontrolle eine Pflicht?

Ja, die Abfahrtskontrolle ist Pflicht. So beträgt, um nur ein Beispiel zu nennen, die gesetzliche Mindestprofiltiefe nach StVZO: 1,6 mm. Ohne Prüfung ist Gewissheit nicht möglich! Daher, kontrollieren Sie vor jedem Fahrtantritt den technischen Zustand Ihres Fahrzeugs:


Besondere Anforderungen an den Winterbetrieb

Alle Jahre wieder! Nicht nur Weihnachten, sondern auch die kalte Jahreszeit und der damit verbundene Winterbetrieb kommt verlässlich wieder. Auf diese besondere Jahreszeit ist ein umsichtiger Autofahrer schon vor Fahrtantritt vorbereitet:


Kennzeichnungspflicht für Winterräder (M+S Merkmal nicht mehr ausreichend!)

Seit Mai 2017 gelten nur noch solche Reifen als wintertauglich, die nach einem strengen und einheitlichen Prüfverfahren mit dem Alpine-Symbol (siehe gelber Kreis) gekennzeichnet sind. Bis zum 31. Dezember 2017 hergestellte, nur mit dem M+S-Merkmal (für Matsch und Schnee) versehene Reifen dürfen übergangsweise noch bis zum 30. September 2024 bei winterlichen Straßenverhältnissen verwendet werden. Alle ab dem 1. Januar 2018 produzierten Winterreifen müssen mit dem Alpine-Symbol (Schneeflocke und Berg) gekennzeichnet sein.


Wiederkehrende Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 für Dienstwagen

Die Prüfung nach § 29 der Straßenverkehrszulassungsordnung (Hauptuntersuchung) betrachtet nur den verkehrssicheren Zustand eines Fahrzeugs. Bei der Prüfung nach der Unfallverhütungsvorschrift „Fahrzeuge" (DGUV Vorschrift 70) steht die Betriebssicherheit des Fahrzeugs im Vordergrund. Die Formel lautet: Betriebssicherheit ist die Summe aus Verkehrssicherheit und Arbeitssicherheit. Die regelmäßige, häufig jährliche, Prüfung ist Pflicht und viele Kfz-Werkstätten führen diese im Rahmen der Wartung nach Absprache durch.

Unsere Highlights
Aktuelles, Gesetzliche Änderungen und Schulungen

Entdecken Sie unsere handverlesenen Themen, die Ihnen helfen, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Ihre Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz und Brandschutz zu erweitern.

Themen des Monats
Wissen, was wichtig ist!

Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.

Zum Thema des Monats
ITC Thema des Monats bild für 2025 Oktober | Schutzhandschuhe

2025 Oktober
Schutzhandschuhe

Schutzhandschuhe – kleiner Aufwand, großer Schutz Schutzhandschuhe gehören zu den wichtigsten persönlichen Schutzausrüstungen im Arbeitsallt...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

2025 September
Sicherer Umgang mit Regalen

Sicherer Umgang mit Regalen Regale gehören in fast jedem Betrieb zum Alltag – und werden oft unterschätzt. Ob im Lager, in der Produktion od...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

2025 August
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs i...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juli | Erste Hilfe im Betrieb

2025 Juli
Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb „Den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen traf der Herzstillstand mitten auf dem Fußballfeld. Während des EM-Sp...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juni | Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

2025 Juni
Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern 01 | Für was sind Arbeitsbühnen sinnvoll? „Kannst Du mich mal eben mit dem Stapler nach oben f...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

2025 Mai
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 01 | Wer ist die DGUV? Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich um...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 April | Dienstfahrten

2025 April
Dienstfahrten

Dienstfahrten 01 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tä...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 März | Fußschutz

2025 März
Fußschutz

Fußschutz 01 | Warum ist ein Fußschutz wichtig? Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äuß...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Februar | Feuchtarbeit

2025 Februar
Feuchtarbeit

Feuchtarbeit 01 | Was ist Feuchtarbeit? Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hau...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Januar | Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

2025 Januar
Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien 01 | Was sind Lithium-Ionen-Batterien? Lithium-Ionen-Batterien werden in primäre und sekundäre Batterie...
Thema des Monats lesen ->
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Brandschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.